News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an der THA) teilzunehmen.

Künstliche Intelligenz: Potenzial enorm, aber oft gescheitert. Aber warum?

Unternehmen weltweit erkennen die enormen Potenziale von KI, sei es in der Optimierung von Prozessen, der Steigerung der Effizienz oder der Entwicklung innovativer Produkte. Doch nicht selten stehen KI-Projekte vor Hürden, die ihren Erfolg gefährden. Warum kommt es dazu? Das möchten wir von Ihnen erfahren. Wir bitten Sie, sich etwa 2 bis 3 Minuten Zeit zu nehmen, um an der Umfrage teilzunehmen. Ihre Antworten helfen dabei mit, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Projekten zu entwickeln und Lösungen zu identifizieren. Die Umfrage umfasst verschiedene Aspekte des KI-Einsatzes im Unternehmenskontext. Wir möchten wissen, ob KI bereits in Ihrem Unternehmen eingesetzt wird und welche Hindernisse möglicherweise den Projekterfolg beeinträchtigen.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um zur Umfrage zu gelangen: 

Region Augsburg im Fokus: KI-Unterstützung für Unternehmen

In der Region Augsburg stehen Unternehmen, die den Weg in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz beschreiten wollen, nicht alleine da. Das KI-Produk​​tionsnetzwerk, initiiert im Rahmen der bayerischen Hightech Agenda im Herbst 2020, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Erforschung von KI im produzierenden Gewerbe des Wirtschaftsraums Augsburg.

Die Ziele des KI-Produktionsnetzwerks sind klar definiert: Die Anwendung innovativer KI-Konzepte und -Technologien in der industriellen Produktion. Durch eine enge Zusammenarbeit von Forschungspartnern verschiedenen Netzwerken sollen die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis überführt werden. Die Chancen, die Künstliche Intelligenz für die industrielle Produktion bereithält, sind vielfältig. Von einer Flexibilisierung der Produktion über eine Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – die Methoden der KI eröffnen neue Horizonte.

Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Diese schaffen optimale Voraussetzungen für die Verzahnung von Forschung und Anwendung von KI in Unternehmen, mit dem klaren Ziel, den Wirtschaftsstandort Augsburg und ganz Bayern zu einem weltweit bedeutenden Innovationskern zu transformieren. Der Technologietransfer von der Forschung in die Praxis wird durch Bayern Innovativ koordiniert, unterstützt durch zwei Transfermanager. Diese sind darauf spezialisiert, die entwickelten KI-Themen in die unternehmerische Praxis zu überführen und die Bedarfe der Unternehmen zu erfassen, um maßgeschneiderte Angebote unterbreiten zu können.

Ein Netzwerk von engagierten Partnern, von Startups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, stellt sicher, dass die Innovationen des KI-Produk​​tionsnetzwerks erfolgreich in die unternehmerische Praxis übertragen werden. So wird die Region Augsburg nicht nur zum Zentrum für innovative KI-Anwendungen, sondern auch zu einem Anziehungspunkt für Unternehmen weltweit, die den Nutzen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz voll ausschöpfen wollen.

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an der THA) teilzunehmen.

Künstliche Intelligenz: Potenzial enorm, aber oft gescheitert. Aber warum?

Unternehmen weltweit erkennen die enormen Potenziale von KI, sei es in der Optimierung von Prozessen, der Steigerung der Effizienz oder der Entwicklung innovativer Produkte. Doch nicht selten stehen KI-Projekte vor Hürden, die ihren Erfolg gefährden. Warum kommt es dazu? Das möchten wir von Ihnen erfahren. Wir bitten Sie, sich etwa 2 bis 3 Minuten Zeit zu nehmen, um an der Umfrage teilzunehmen. Ihre Antworten helfen dabei mit, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Projekten zu entwickeln und Lösungen zu identifizieren. Die Umfrage umfasst verschiedene Aspekte des KI-Einsatzes im Unternehmenskontext. Wir möchten wissen, ob KI bereits in Ihrem Unternehmen eingesetzt wird und welche Hindernisse möglicherweise den Projekterfolg beeinträchtigen.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um zur Umfrage zu gelangen: 

Region Augsburg im Fokus: KI-Unterstützung für Unternehmen

In der Region Augsburg stehen Unternehmen, die den Weg in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz beschreiten wollen, nicht alleine da. Das KI-Produk​​tionsnetzwerk, initiiert im Rahmen der bayerischen Hightech Agenda im Herbst 2020, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Erforschung von KI im produzierenden Gewerbe des Wirtschaftsraums Augsburg.

Die Ziele des KI-Produktionsnetzwerks sind klar definiert: Die Anwendung innovativer KI-Konzepte und -Technologien in der industriellen Produktion. Durch eine enge Zusammenarbeit von Forschungspartnern verschiedenen Netzwerken sollen die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis überführt werden. Die Chancen, die Künstliche Intelligenz für die industrielle Produktion bereithält, sind vielfältig. Von einer Flexibilisierung der Produktion über eine Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – die Methoden der KI eröffnen neue Horizonte.

Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Diese schaffen optimale Voraussetzungen für die Verzahnung von Forschung und Anwendung von KI in Unternehmen, mit dem klaren Ziel, den Wirtschaftsstandort Augsburg und ganz Bayern zu einem weltweit bedeutenden Innovationskern zu transformieren. Der Technologietransfer von der Forschung in die Praxis wird durch Bayern Innovativ koordiniert, unterstützt durch zwei Transfermanager. Diese sind darauf spezialisiert, die entwickelten KI-Themen in die unternehmerische Praxis zu überführen und die Bedarfe der Unternehmen zu erfassen, um maßgeschneiderte Angebote unterbreiten zu können.

Ein Netzwerk von engagierten Partnern, von Startups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, stellt sicher, dass die Innovationen des KI-Produk​​tionsnetzwerks erfolgreich in die unternehmerische Praxis übertragen werden. So wird die Region Augsburg nicht nur zum Zentrum für innovative KI-Anwendungen, sondern auch zu einem Anziehungspunkt für Unternehmen weltweit, die den Nutzen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz voll ausschöpfen wollen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.