News Nachhaltiges Wirtschaften

Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK. 

Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu betreiben und die Gesetzeskonformität sicherzustellen. Die Synergien, die auf Grund der  Verflechtung von Umweltschutz und dem Qualitätsmanagementsystem bei BMK entstehen, werden für die Erfüllung der Normanforderungen genutzt. „Der integrierte Ansatz, den wir verfolgen, wird von den Auditoren stets sehr positiv bewertet“, unterstreicht Robert Uecker, Leiter QM bei BMK.

Schon zu Beginn des Jahrhunderts war der Umweltschutz in der Elektronikbranche ein großes Thema. Die EU-Umweltschutz-Minister verabschiedeten eine Richtlinie über den Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall (WEEE) und über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS) in diesen Geräten. Das UMS bildet besonders für Mittelständler die Grundlage, um die steigende Flut von neuen Gesetzen, national und EU-weit, systematisch zu erkennen und umzusetzen, sowie einen Rahmen um ihre Umweltleistung fortlaufend zu verbessern.

BMK als langjähriger Vorreiter

In Ergänzung zur Unterstützung seiner Kunden durch die Realisierung effizienter und ressourcenschonender Fertigungsdienstleistungen, hat BMK von Anfang an das Thema Umweltschutz/Nachhaltigkeit berücksichtigt und integriert. „BMK, vor fast 30 Jahren in Augsburg gegründet, achtet an allen Standorten auf energieeffiziente Standards und auf die Vermeidung gefährlicher Stoffe. Für uns ist es essenziell, die Umgebung, die Heimat der Mitarbeitenden, zu schützen“, ergänzt Uecker. „BMK agiert als gesamtheitliches Team. Das Bewusstsein in der gesamten Belegschaft hat sich im Laufe der 20 Jahre verfestigt. Wir haben die Prozesslandschaft verbessert und die Beachtung der Umwelt auf eine breite Basis gestellt. So haben wir ein interdisziplinäres BMK-Umweltteam gegründet, durch das Ideen von der Basis aufgegriffen und umgesetzt werden.

Die Umweltleistung bei BMK ist eine Teamleistung, bei der alle mit Herzblut mitarbeiten“, freut sich Uecker. So hat sich der Themenkomplex Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Einsatz von Recyclingmaterialien im gesamten Unternehmen, wo immer möglich, und auch bei Projektarbeiten etabliert. Auch der Nachwuchs von BMK zieht mit. So haben die BMK-Auszubildenden z.B. ein vollautomatisches, kompaktes Indoorgewächshaus (SBIO) für jedermann, entwickelt, das vom FED-Fachverband mit dem Paul Award ausgezeichnet wurde. Des Weiteren qualifizierten sich BMK-Azubis zu IHK-Energie- und Ressourcen-Scouts.

Die logische Fortsetzung nach der Einführung des UMS auf Basis der ISO 14001 Zertifizierung im Jahr 2003 ist die EMAS-Registrierung von BMK– erstmals im Jahr 2021.

Die Geschäftsführerin bei BMK, Dr. Bärbel Götz, bestätigt: „Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden und durch ständige Verbesserung unserer Prozesse die Umweltleistung unseres Unternehmens kontinuierlich erhöhen.“

Weiterführende Links:

Unternehmensprofil BMK:
Die 1994 gegründete BMK mit Hauptsitz in Augsburg ist führender Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) für den kompletten Lebenszyklus von elektronischen Baugruppen. Das Dienstleitungsportfolio umfasst die Entwicklung, Fertigung und End-of-Life Management von Elektronikbaugruppen und Komplettgeräten. Darüber hinaus bietet BMK mehr als ein EMS wie individuelle Fulfillment- und Logistikdienstleistungen. Auch in der Supply Chain unterstützt BMK durch eine pro-aktive Alternativteilsuche, Eskalationsmanagement oder ein Produkt-ReDesign die makroökonomischen Auswirkungen auf die Elektroniklieferkette zu beherrschen. Auf einer Produktionsfläche von über 30.000 m² werden über 5.500 verschiedene Elektronikprodukte gefertigt.

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK. 

Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu betreiben und die Gesetzeskonformität sicherzustellen. Die Synergien, die auf Grund der  Verflechtung von Umweltschutz und dem Qualitätsmanagementsystem bei BMK entstehen, werden für die Erfüllung der Normanforderungen genutzt. „Der integrierte Ansatz, den wir verfolgen, wird von den Auditoren stets sehr positiv bewertet“, unterstreicht Robert Uecker, Leiter QM bei BMK.

Schon zu Beginn des Jahrhunderts war der Umweltschutz in der Elektronikbranche ein großes Thema. Die EU-Umweltschutz-Minister verabschiedeten eine Richtlinie über den Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall (WEEE) und über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS) in diesen Geräten. Das UMS bildet besonders für Mittelständler die Grundlage, um die steigende Flut von neuen Gesetzen, national und EU-weit, systematisch zu erkennen und umzusetzen, sowie einen Rahmen um ihre Umweltleistung fortlaufend zu verbessern.

BMK als langjähriger Vorreiter

In Ergänzung zur Unterstützung seiner Kunden durch die Realisierung effizienter und ressourcenschonender Fertigungsdienstleistungen, hat BMK von Anfang an das Thema Umweltschutz/Nachhaltigkeit berücksichtigt und integriert. „BMK, vor fast 30 Jahren in Augsburg gegründet, achtet an allen Standorten auf energieeffiziente Standards und auf die Vermeidung gefährlicher Stoffe. Für uns ist es essenziell, die Umgebung, die Heimat der Mitarbeitenden, zu schützen“, ergänzt Uecker. „BMK agiert als gesamtheitliches Team. Das Bewusstsein in der gesamten Belegschaft hat sich im Laufe der 20 Jahre verfestigt. Wir haben die Prozesslandschaft verbessert und die Beachtung der Umwelt auf eine breite Basis gestellt. So haben wir ein interdisziplinäres BMK-Umweltteam gegründet, durch das Ideen von der Basis aufgegriffen und umgesetzt werden.

Die Umweltleistung bei BMK ist eine Teamleistung, bei der alle mit Herzblut mitarbeiten“, freut sich Uecker. So hat sich der Themenkomplex Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Einsatz von Recyclingmaterialien im gesamten Unternehmen, wo immer möglich, und auch bei Projektarbeiten etabliert. Auch der Nachwuchs von BMK zieht mit. So haben die BMK-Auszubildenden z.B. ein vollautomatisches, kompaktes Indoorgewächshaus (SBIO) für jedermann, entwickelt, das vom FED-Fachverband mit dem Paul Award ausgezeichnet wurde. Des Weiteren qualifizierten sich BMK-Azubis zu IHK-Energie- und Ressourcen-Scouts.

Die logische Fortsetzung nach der Einführung des UMS auf Basis der ISO 14001 Zertifizierung im Jahr 2003 ist die EMAS-Registrierung von BMK– erstmals im Jahr 2021.

Die Geschäftsführerin bei BMK, Dr. Bärbel Götz, bestätigt: „Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden und durch ständige Verbesserung unserer Prozesse die Umweltleistung unseres Unternehmens kontinuierlich erhöhen.“

Weiterführende Links:

Unternehmensprofil BMK:
Die 1994 gegründete BMK mit Hauptsitz in Augsburg ist führender Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) für den kompletten Lebenszyklus von elektronischen Baugruppen. Das Dienstleitungsportfolio umfasst die Entwicklung, Fertigung und End-of-Life Management von Elektronikbaugruppen und Komplettgeräten. Darüber hinaus bietet BMK mehr als ein EMS wie individuelle Fulfillment- und Logistikdienstleistungen. Auch in der Supply Chain unterstützt BMK durch eine pro-aktive Alternativteilsuche, Eskalationsmanagement oder ein Produkt-ReDesign die makroökonomischen Auswirkungen auf die Elektroniklieferkette zu beherrschen. Auf einer Produktionsfläche von über 30.000 m² werden über 5.500 verschiedene Elektronikprodukte gefertigt.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor