Veröffentlicht am 26. Februar 2025
News Familie & Beruf – Leitfaden für ein väterfreundliches Arbeitsumfeld
Immer mehr Väter wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch diesem Wunsch kommen häufig veraltete Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen in die Quere. Obendrauf besteht die Angst, dass sich Elternzeit negativ auf die Finanzen auswirkt und einen Karriereknick mit sich bringt. Viele Unternehmen wollen diese Erwartungen und Ängste abbauen und unterbreiten ihren Vätern vielseitige und flexible Vereinbarungsangebote. Welche das sind und was Unternehmen außerdem für eine väterorientierte Personalpolitik tun können, steht im aktuellen Väterleitfaden.
Moderne Konzepte und Flexibilität
Neben einem stressigen Berufsalltag stehen viele Männer vor der Herausforderung, auch genug Zeit für das Familienleben einzuräumen. Gerade jüngere Generationen wollen sich die Sorgearbeit in der Partnerschaft aufteilen und weiter die Möglichkeit zur beruflichen Entfaltung haben. Diese Vorstellungen treffen jedoch häufig auf traditionelle Rollenbilder und vermeintliche Verpflichtungen. So werden Männer und vor allem Väter nach wie vor als Hauptverdiener gesehen, während die Mütter ihre Arbeit niederlegen oder zumindest hintenanstellen sollen, um die Kinder zu versorgen. Diese gesellschaftlich verankerten Strukturen werden nun nach und nach aufgebrochen, um auch (werdenden) Vätern die Möglichkeit zu geben, Zeit mit ihren Familien zu verbringen. Der aktuelle Väterleitfaden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zeigt, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Männer machbar ist.
Arbeitgeber in der Verantwortung
Der Väterleitfaden behandelt unterschiedliche Themen, die eng mit den Anforderungen an Unternehmen für eine väterorientierte Personalpolitik zusammenhängen. Es geht um Vereinbarkeitsangebote, flexible Arbeitszeitmodelle, die richtige Kommunikation, um Väter im Unternehmen zu erreichen und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert. Dabei kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort und der Leitfaden erläutert anhand von Unternehmensbeispielen, welche Maßnahmen vielversprechend und väterfreundlich sind. Für alle, die sich Tipps und Tricks abschauen wollen, gibt es Checklisten und Vorlagen, die zum Download verfügbar sind.
Zum gesamten Leitfaden: https://www.erfolgsfaktor-familie.de/erfolgsfaktor-familie/service/publikationen/der-neue-vaeterleitfaden-247820
Immer mehr Väter wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch diesem Wunsch kommen häufig veraltete Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen in die Quere. Obendrauf besteht die Angst, dass sich Elternzeit negativ auf die Finanzen auswirkt und einen Karriereknick mit sich bringt. Viele Unternehmen wollen diese Erwartungen und Ängste abbauen und unterbreiten ihren Vätern vielseitige und flexible Vereinbarungsangebote. Welche das sind und was Unternehmen außerdem für eine väterorientierte Personalpolitik tun können, steht im aktuellen Väterleitfaden.
Moderne Konzepte und Flexibilität
Neben einem stressigen Berufsalltag stehen viele Männer vor der Herausforderung, auch genug Zeit für das Familienleben einzuräumen. Gerade jüngere Generationen wollen sich die Sorgearbeit in der Partnerschaft aufteilen und weiter die Möglichkeit zur beruflichen Entfaltung haben. Diese Vorstellungen treffen jedoch häufig auf traditionelle Rollenbilder und vermeintliche Verpflichtungen. So werden Männer und vor allem Väter nach wie vor als Hauptverdiener gesehen, während die Mütter ihre Arbeit niederlegen oder zumindest hintenanstellen sollen, um die Kinder zu versorgen. Diese gesellschaftlich verankerten Strukturen werden nun nach und nach aufgebrochen, um auch (werdenden) Vätern die Möglichkeit zu geben, Zeit mit ihren Familien zu verbringen. Der aktuelle Väterleitfaden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zeigt, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Männer machbar ist.
Arbeitgeber in der Verantwortung
Der Väterleitfaden behandelt unterschiedliche Themen, die eng mit den Anforderungen an Unternehmen für eine väterorientierte Personalpolitik zusammenhängen. Es geht um Vereinbarkeitsangebote, flexible Arbeitszeitmodelle, die richtige Kommunikation, um Väter im Unternehmen zu erreichen und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert. Dabei kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort und der Leitfaden erläutert anhand von Unternehmensbeispielen, welche Maßnahmen vielversprechend und väterfreundlich sind. Für alle, die sich Tipps und Tricks abschauen wollen, gibt es Checklisten und Vorlagen, die zum Download verfügbar sind.
Zum gesamten Leitfaden: https://www.erfolgsfaktor-familie.de/erfolgsfaktor-familie/service/publikationen/der-neue-vaeterleitfaden-247820