News Immobilien Weltpremiere am Augsburg Innovationsbogen

Eine echte Weltpremiere gibt es beim Immobilienprojekt Innovationsbogen in Augsburg. Erstmalig wird eine Fassadenlösung verwendet, bei der 100% recyceltes Aluminium (sogenanntes „End-of-Life-Aluminium“) zur Herstellung der Komponenten und Bauteile der Fassade verwendet wurde. Auf diese Weise werden 527 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart.

Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen haben beim Innovationsbogen im Augsburg Innovationspark größte Priorität. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem Photovoltaikanlagen auf dem Dach, die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe mit eigenem Grundwasserbrunnen. Effektive Deckensegel bringen die erforderliche Wärme und Kälte mit hohem Komfort für die zukünftigen Mieter in die Räume. Bei der Fassade für das markante Bürogebäude setzt die WALTER Beteiligungen und Immobilien AG nun auf das Know-how des internationalen Aluminium-Systemhauses WICONA aus Ulm. In der Planungsphase kam die Idee auf, dass der Innovationsbogen ein Pilot-Projekt und Referenzobjekt werden kann für den weltweit ersten Einsatz der neuen Recycling-Fassade (Elementfassade WICTEC EL evo von WICONA). Entworfen wurde die Fassade von Hadi Teherani Architects, PBI Entwicklung innovativer Fassaden GmbH (Wertingen), Schindler Fenster + Fassaden GmbH (Roding) sowie WICONA (Ulm).

85 Tonnen CO₂ eingespart

Der durchschnittliche CO2-Fußabdruck des neu entwickelten Aluminium Hydro CIRCAL 100R liegt bei weniger als 0,5 kg CO2 pro/kg Aluminium. Der europäische Durchschnitt für entsprechendes Material beträgt 6,7 kg CO2 pro kg Aluminium. Bei den 85 Tonnen eingesetzten Aluminium am Innovationsbogen entspricht die Verwendung der Recycling-Fassade einer CO2-Reduzierung von rund 527 Tonnen. „Mit dem Innovationsbogen haben wir uns vorgenommen, in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ein Zeichen zu setzen. Die Fassade mit ihrer hohen CO2-Einsparung passt hier perfekt in unser Konzept“, erklärt Dr. Roy Walter, Vorstand der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG. Für den Innovationsbogen ist ein LEED-Zertifikat mit dem höchsten Wert in Platin angestrebt. LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design und ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für ökologisches Bauen.

Rohbauarbeiten vor dem Abschluss

Die Rohbauarbeiten für das 145 Meter lange und bogenförmige Gebäude stehen vor dem Abschluss, die Fassadenmontage hat bereits begonnen. Das Richtfest ist für diesen Frühsommer vorgesehen. „Die Betrachtung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geht über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie. Angefangen bei der Errichtung über den Betrieb bis zum Rückbau sind die Phasen schon im Planungsprozess zu betrachten. Wir sind stolz darauf, dass wir mit dem aus 100 % recycelten Aluminium hergestellten WICONA Fassade eine Weltneuheit einsetzen können“, fügt Jürgen Kolper, Vorstand von WALTER, an.

Eine echte Weltpremiere gibt es beim Immobilienprojekt Innovationsbogen in Augsburg. Erstmalig wird eine Fassadenlösung verwendet, bei der 100% recyceltes Aluminium (sogenanntes „End-of-Life-Aluminium“) zur Herstellung der Komponenten und Bauteile der Fassade verwendet wurde. Auf diese Weise werden 527 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart.

Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen haben beim Innovationsbogen im Augsburg Innovationspark größte Priorität. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem Photovoltaikanlagen auf dem Dach, die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe mit eigenem Grundwasserbrunnen. Effektive Deckensegel bringen die erforderliche Wärme und Kälte mit hohem Komfort für die zukünftigen Mieter in die Räume. Bei der Fassade für das markante Bürogebäude setzt die WALTER Beteiligungen und Immobilien AG nun auf das Know-how des internationalen Aluminium-Systemhauses WICONA aus Ulm. In der Planungsphase kam die Idee auf, dass der Innovationsbogen ein Pilot-Projekt und Referenzobjekt werden kann für den weltweit ersten Einsatz der neuen Recycling-Fassade (Elementfassade WICTEC EL evo von WICONA). Entworfen wurde die Fassade von Hadi Teherani Architects, PBI Entwicklung innovativer Fassaden GmbH (Wertingen), Schindler Fenster + Fassaden GmbH (Roding) sowie WICONA (Ulm).

85 Tonnen CO₂ eingespart

Der durchschnittliche CO2-Fußabdruck des neu entwickelten Aluminium Hydro CIRCAL 100R liegt bei weniger als 0,5 kg CO2 pro/kg Aluminium. Der europäische Durchschnitt für entsprechendes Material beträgt 6,7 kg CO2 pro kg Aluminium. Bei den 85 Tonnen eingesetzten Aluminium am Innovationsbogen entspricht die Verwendung der Recycling-Fassade einer CO2-Reduzierung von rund 527 Tonnen. „Mit dem Innovationsbogen haben wir uns vorgenommen, in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ein Zeichen zu setzen. Die Fassade mit ihrer hohen CO2-Einsparung passt hier perfekt in unser Konzept“, erklärt Dr. Roy Walter, Vorstand der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG. Für den Innovationsbogen ist ein LEED-Zertifikat mit dem höchsten Wert in Platin angestrebt. LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design und ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für ökologisches Bauen.

Rohbauarbeiten vor dem Abschluss

Die Rohbauarbeiten für das 145 Meter lange und bogenförmige Gebäude stehen vor dem Abschluss, die Fassadenmontage hat bereits begonnen. Das Richtfest ist für diesen Frühsommer vorgesehen. „Die Betrachtung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geht über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie. Angefangen bei der Errichtung über den Betrieb bis zum Rückbau sind die Phasen schon im Planungsprozess zu betrachten. Wir sind stolz darauf, dass wir mit dem aus 100 % recycelten Aluminium hergestellten WICONA Fassade eine Weltneuheit einsetzen können“, fügt Jürgen Kolper, Vorstand von WALTER, an.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Herausragende Ingenieurleistung: TH Augsburg gewinnt Bayerischen Ingenieurpreis 2025

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat den 1. Platz des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 für die Entwicklung eines innovativen Carbon-Recyclingbetons gewonnen, der beim Bau der Surfwelle Augsburg verwendet wurde. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.