Veröffentlicht am 28. Februar 2025
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinarreihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung.
Monatlich, immer dienstags von 11–12 Uhr
In einer Stunde wird viel passieren. Einstieg mit kurzen Impulsen, im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit anderen direkt auszutauschen – das schafft einen echten Lern- und Entwicklungsraum. Bei allen Veranstaltungen geht es darum, wie durch die persönliche innere Haltung der Transformationsprozess im eigenen Unternehmen gelingt.
Die Reihe lädt ein, den eigenen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation mit zusätzlichen Perspektiven zu bereichern. Wir wollen die Teilnehmenden unterstützen, durch Netzwerke, Know-how und Haltung vor allem Zuversicht auszustrahlen, um den Herausforderungen der Transformation begegnen zu können.
Highlight 2025: Netzwerktreffen am 16. Juli
Highlight der Reihe ist das Netzwerktreffen am 16. Juli ab 15 Uhr am imu in Siebenbrunn. Hier greifen wir alle Themen der Reihe vertieft auf. Eine Gelegenheit, sich intensiver mit den verschiedenen Herangehensweisen und Aspekten der Transformation in verschiedenen Workshops zu beschäftigen. Anschließend lassen wir den Tag in fröhlich-lockerer Atmosphäre beim Garten-Sommerfest ausklingen. Mehr dazu
Zielgruppe der Webinarreihe
Angesprochen sind diesmal ausschließlich Teilnehmende aus Unternehmen.
BeraterInnen sind für dieses Format nicht mehr zugelassen.
Die kostenlose Reihe kann als persönliche Fortbildung (imu als Bildungsträger stellt auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat aus) genutzt werden. Es kann die ganze Reihe gebucht werden, aber auch einzelne Termine.
- mehr Information zum Netzwerk für Transformation (ehemals ZUKUNFTmobil)
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinarreihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung.
Monatlich, immer dienstags von 11–12 Uhr
In einer Stunde wird viel passieren. Einstieg mit kurzen Impulsen, im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit anderen direkt auszutauschen – das schafft einen echten Lern- und Entwicklungsraum. Bei allen Veranstaltungen geht es darum, wie durch die persönliche innere Haltung der Transformationsprozess im eigenen Unternehmen gelingt.
Die Reihe lädt ein, den eigenen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation mit zusätzlichen Perspektiven zu bereichern. Wir wollen die Teilnehmenden unterstützen, durch Netzwerke, Know-how und Haltung vor allem Zuversicht auszustrahlen, um den Herausforderungen der Transformation begegnen zu können.
Highlight 2025: Netzwerktreffen am 16. Juli
Highlight der Reihe ist das Netzwerktreffen am 16. Juli ab 15 Uhr am imu in Siebenbrunn. Hier greifen wir alle Themen der Reihe vertieft auf. Eine Gelegenheit, sich intensiver mit den verschiedenen Herangehensweisen und Aspekten der Transformation in verschiedenen Workshops zu beschäftigen. Anschließend lassen wir den Tag in fröhlich-lockerer Atmosphäre beim Garten-Sommerfest ausklingen. Mehr dazu
Zielgruppe der Webinarreihe
Angesprochen sind diesmal ausschließlich Teilnehmende aus Unternehmen.
BeraterInnen sind für dieses Format nicht mehr zugelassen.
Die kostenlose Reihe kann als persönliche Fortbildung (imu als Bildungsträger stellt auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat aus) genutzt werden. Es kann die ganze Reihe gebucht werden, aber auch einzelne Termine.
- mehr Information zum Netzwerk für Transformation (ehemals ZUKUNFTmobil)
Themen der neuen Webinarreihe
1. April 2025 – KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen
Gastgeberin Monika Luger und Impulsgeber
Generative Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Es genügt nicht, allein technische Kompetenzen zu entwickeln. Unternehmenskultur und Werte entscheiden über den erfolgreichen Einsatz von KI. Es sind schließlich die Menschen, die KI nutzen! Bei den Mitarbeitenden gibt es sehr unterschiedliche Haltungen zur KI. Die einen sind begeistert und völlig technologieoffen, die anderen zurückhaltend und mit wenig Erfahrungen.
Im Rahmen eines integralen Workshops haben wir ganz direkt mit der KI gearbeitet, Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse abgeleitet. Anschließend haben die Mitarbeitenden des Umweltclusters eine KI-Strategie entwickelt, die Menschlichkeit, Teamgeist und Innovation vereint.
Wir stellen sowohl Ausgangssituation, Vorgehensweise und (persönliche) Erfahrungen vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss die Situation in ihrer eigenen Organisation reflektieren und in den Austausch gehen.
ImpulsgeberInnen:
- Trainerin und Integrale Organisationsentwicklung Monika Luger, imu
Jona Carmon, senze.ai, Neurowissenschaftler, KI – Forscher am Max Planck Institute for Human Development
- Auftraggeber des Workshops Alfred Mayr, Geschäftsführer Umweltcluster Bayern
- Anwenderin Laura Jantz, Mitarbeiterin Umweltcluster Bayern
13. Mai 2025 – Integrale Organisationsentwicklung anhand regionalem KMU
Dr. Bernhard Ludwig, imu und Jochen Rieger, Geschäftsführer WDT
Veränderungen aktiv gestalten – Wie dein Unternehmen mit der integralen Organisationsentwicklung wirksamer wird
Die Welt verändert sich – schneller und komplexer denn je. Unternehmen müssen darauf reagieren: Krisen, neue Anforderungen an Zusammenarbeit, Generationenübergänge, Digitalisierung und sich wandelnde Wertschöpfungsketten fordern dich und dein Unternehmen heraus. Wie kannst du Veränderungen in deinem Unternehmen anstoßen – und zwar so, dass sie wirklich einen Unterschied machen?
Genau hier setzt die Integrale Organisationsentwicklung an. Sie verbindet Bewährtes mit Innovation, sodass du nicht zwischen Tradition und Erneuerung wählen musst, sondern das Beste aus beiden Welten für dein Unternehmen nutzen kannst.
In diesem Online-Impuls erfährst du:
- Was Integrale Organisationsentwicklung ist
- Wie du konkrete Schritte für deine Organisation ableiten kannst
- Jochen Rieger stellt vor, wie genau die Integrale Organisationsentwicklung bei WDT eingesetzt wurde (Persönliche Reflexion, Führungskräfteentwicklung, ….) und steht für Fragen der Teilnehmenden gerne zur Verfügung.
Am Ende hast du einen Einblick, wie du Herausforderungen nicht nur erkennen, sondern proaktiv gestalten kannst – für gezielte Veränderungen, mehr Wirkung und weniger Reibungsverluste.
3. Juni 2025 – Trauma & Transformation
Harald Schmidt, imu, Dipl.-Psychologe
Haralds Leidenschaft für Heilung führte ihn zur systemischen Coaching-Praxis, die er mit einem MBA in systemischer Organisationsentwicklung und Beratung vertiefte. In seiner Arbeit verbindet er Psychologie, wirtschaftliches Denken und philosophische Ansätze – sowohl theoretisch als auch praktisch. Besonders faszinieren ihn die Faktoren, die den Übergang von Stagnation zu Veränderung bestimmen – sei es auf individueller Ebene, in Beziehungen oder innerhalb von Organisationen. Trauma und Transformation sind für ihn untrennbar miteinander verbunden: Erst das bewusste Erkennen und Verstehen innerer Blockaden ermöglicht echte Entwicklung. Seine zentrale Motivation ist es, diese Themen ins Bewusstsein zu rücken und Klarheit zu schaffen, um durch gezielte Weiterentwicklung Heilung zu ermöglichen. So unterstützt er Menschen dabei, diffuse Störgefühle in greifbare Erkenntnisse zu verwandeln und den Prozess der Transformation mit Freude anzunehmen.