News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinarreihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung.

Monatlich, immer dienstags von 11–12 Uhr
In einer Stunde wird viel passieren. Einstieg mit kurzen Impulsen, im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit anderen direkt auszutauschen – das schafft einen echten Lern- und Entwicklungsraum. Bei allen Veranstaltungen geht es darum, wie durch die persönliche innere Haltung der Transformationsprozess im eigenen Unternehmen gelingt.

Die Reihe lädt ein, den eigenen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation mit zusätzlichen Perspektiven zu bereichern. Wir wollen die Teilnehmenden unterstützen, durch Netzwerke, Know-how und Haltung vor allem Zuversicht auszustrahlen, um den Herausforderungen der Transformation begegnen zu können.

Highlight 2025: Netzwerktreffen am 16. Juli
Highlight der Reihe ist das Netzwerktreffen am 16. Juli ab 15 Uhr am imu in Siebenbrunn. Hier greifen wir alle Themen der Reihe vertieft auf. Eine Gelegenheit, sich intensiver mit den verschiedenen Herangehensweisen und Aspekten der Transformation in verschiedenen Workshops zu beschäftigen. Anschließend lassen wir den Tag in fröhlich-lockerer Atmosphäre beim Garten-Sommerfest ausklingen. Mehr dazu

Zielgruppe der Webinarreihe
Angesprochen sind diesmal ausschließlich Teilnehmende aus Unternehmen.
BeraterInnen sind für dieses Format nicht mehr zugelassen.

Die kostenlose Reihe kann als persönliche Fortbildung (imu als Bildungsträger stellt auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat aus) genutzt werden. Es kann die ganze Reihe gebucht werden, aber auch einzelne Termine.

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinarreihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung.

Monatlich, immer dienstags von 11–12 Uhr
In einer Stunde wird viel passieren. Einstieg mit kurzen Impulsen, im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit anderen direkt auszutauschen – das schafft einen echten Lern- und Entwicklungsraum. Bei allen Veranstaltungen geht es darum, wie durch die persönliche innere Haltung der Transformationsprozess im eigenen Unternehmen gelingt.

Die Reihe lädt ein, den eigenen Handlungsspielraum in der eigenen Organisation mit zusätzlichen Perspektiven zu bereichern. Wir wollen die Teilnehmenden unterstützen, durch Netzwerke, Know-how und Haltung vor allem Zuversicht auszustrahlen, um den Herausforderungen der Transformation begegnen zu können.

Highlight 2025: Netzwerktreffen am 16. Juli
Highlight der Reihe ist das Netzwerktreffen am 16. Juli ab 15 Uhr am imu in Siebenbrunn. Hier greifen wir alle Themen der Reihe vertieft auf. Eine Gelegenheit, sich intensiver mit den verschiedenen Herangehensweisen und Aspekten der Transformation in verschiedenen Workshops zu beschäftigen. Anschließend lassen wir den Tag in fröhlich-lockerer Atmosphäre beim Garten-Sommerfest ausklingen. Mehr dazu

Zielgruppe der Webinarreihe
Angesprochen sind diesmal ausschließlich Teilnehmende aus Unternehmen.
BeraterInnen sind für dieses Format nicht mehr zugelassen.

Die kostenlose Reihe kann als persönliche Fortbildung (imu als Bildungsträger stellt auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat aus) genutzt werden. Es kann die ganze Reihe gebucht werden, aber auch einzelne Termine.

Themen der neuen Webinarreihe

1. April 2025 KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen

Gastgeberin Monika Luger und Impulsgeber

Generative Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Es genügt nicht, allein technische Kompetenzen zu entwickeln. Unternehmenskultur und Werte entscheiden über den erfolgreichen Einsatz von KI. Es sind schließlich die Menschen, die KI nutzen! Bei den Mitarbeitenden gibt es sehr unterschiedliche Haltungen zur KI. Die einen sind begeistert und völlig technologieoffen, die anderen zurückhaltend und mit wenig Erfahrungen.

Im Rahmen eines integralen Workshops haben wir ganz direkt mit der KI gearbeitet, Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse abgeleitet. Anschließend haben die Mitarbeitenden des Umweltclusters eine KI-Strategie entwickelt, die Menschlichkeit, Teamgeist und Innovation vereint.

Wir stellen sowohl Ausgangssituation, Vorgehensweise und (persönliche) Erfahrungen vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss die Situation in ihrer eigenen Organisation reflektieren und in den Austausch gehen.

ImpulsgeberInnen:

  • Trainerin und Integrale Organisationsentwicklung Monika Luger, imu
  • Jona Carmon, senze.ai, Neurowissenschaftler, KI – Forscher am Max Planck Institute for Human Development

  • Auftraggeber des Workshops Alfred Mayr, Geschäftsführer Umweltcluster Bayern
  • Anwenderin Laura Jantz, Mitarbeiterin Umweltcluster Bayern
Weitere Informationen & Anmeldung

13. Mai 2025 Integrale Organisationsentwicklung anhand regionalem KMU

Dr. Bernhard Ludwig, imu und  Jochen Rieger, Geschäftsführer WDT

Veränderungen aktiv gestalten Wie dein Unternehmen mit der integralen Organisationsentwicklung wirksamer wird

Die Welt verändert sich – schneller und komplexer denn je. Unternehmen müssen darauf reagieren: Krisen, neue Anforderungen an Zusammenarbeit, Generationenübergänge, Digitalisierung und sich wandelnde Wertschöpfungsketten fordern dich und dein Unternehmen heraus. Wie kannst du Veränderungen in deinem Unternehmen anstoßen – und zwar so, dass sie wirklich einen Unterschied machen?

Genau hier setzt die Integrale Organisationsentwicklung an. Sie verbindet Bewährtes mit Innovation, sodass du nicht zwischen Tradition und Erneuerung wählen musst, sondern das Beste aus beiden Welten für dein Unternehmen nutzen kannst.

In diesem Online-Impuls erfährst du:

  • Was Integrale Organisationsentwicklung ist
  • Wie du konkrete Schritte für deine Organisation ableiten kannst
  • Jochen Rieger stellt vor, wie genau die Integrale Organisationsentwicklung bei WDT eingesetzt wurde (Persönliche Reflexion, Führungskräfteentwicklung, ….) und steht für Fragen der Teilnehmenden gerne zur Verfügung.

Am Ende hast du einen Einblick, wie du Herausforderungen nicht nur erkennen, sondern proaktiv gestalten kannst – für gezielte Veränderungen, mehr Wirkung und weniger Reibungsverluste.

Weitere Informationen & Anmeldung

3. Juni 2025 Trauma & Transformation

Harald Schmidt, imu, Dipl.-Psychologe

Haralds Leidenschaft für Heilung führte ihn zur systemischen Coaching-Praxis, die er mit einem MBA in systemischer Organisationsentwicklung und Beratung vertiefte. In seiner Arbeit verbindet er Psychologie, wirtschaftliches Denken und philosophische Ansätze – sowohl theoretisch als auch praktisch. Besonders faszinieren ihn die Faktoren, die den Übergang von Stagnation zu Veränderung bestimmen – sei es auf individueller Ebene, in Beziehungen oder innerhalb von Organisationen. Trauma und Transformation sind für ihn untrennbar miteinander verbunden: Erst das bewusste Erkennen und Verstehen innerer Blockaden ermöglicht echte Entwicklung. Seine zentrale Motivation ist es, diese Themen ins Bewusstsein zu rücken und Klarheit zu schaffen, um durch gezielte Weiterentwicklung Heilung zu ermöglichen. So unterstützt er Menschen dabei, diffuse Störgefühle in greifbare Erkenntnisse zu verwandeln und den Prozess der Transformation mit Freude anzunehmen.

Weitere Informationen & Anmeldung

weitere Termine im Juli Jetzt schon anmelden

Wie Transformation gelingt: Authentische Führung durch persönliche Entwicklung

01.07.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Eine wirksame und nachhaltige Transformation beginnt mit deiner inneren Haltung und der Fähigkeit, kooperativ und gestaltend zu handeln. Selbstführung ist dabei der Schlüssel, um authentisch zu führen und Veränderung aktiv zu gestalten. ...

Wie Transformation gelingt: Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest

16.07.2025–01.07.2025 | 15:00–21:00 Uhr
Wie Transformation gelingt - Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest am 16. Juli ab 15 Uhr am imu Augsburg. Wie gelingt Veränderung? Welche Impulse braucht es, um Transformation voranzubringen? Diese Fragen werden auf unserem diesjährigen Sommerfest wieder im Mittelpunkt stehen....

ZUKUNFTmobil Projekte Beispiele aus der Region

Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt Gemeinsam den Weg mit KI gestalten

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende

Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Dr. Stefan Enzler und Rasmus Fackler-Stamm - imu Augsburg GmbH & Co.KG

Zu viele gute Ideen und Innovationen werden niemals umgesetzt.Häufig scheitern Ideen in Unternehmen schon ganz zu Beginn - sie stoßen früh auf Ablehnung oder werden gar nicht erst ausgesprochen. Wie gelingt es einigen wenigen Firmen eine innovationsfreundliches Umfeld zu etablieren und einigen ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor