News Immobilien Nachhaltigkeit und Miteinander in Hybridbauweise

Die Königsbrunner Bauunternehmung M. Dumberger hat einen Architekturwettbewerb der GWS GmbH Schwabmünchen gewonnen für ein Grundstück im Baugebiet Südwest III. Zwei Mehrfamilienhäuser in Hybridbauweise werden nun errichtet, wobei Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ein aktives Zusammenleben wichtige Aspekte darstellen.

Nachdem M. Dumberger den Architekturwettbewerb der GWS GmbH Schwabmünchen gewonnen hat, wird nun ein Wohnprojekt in Holzhybridbauweise errichtet. Dabei sollen zwei Mehrfamilienhäuser entstehen, welche insgesamt 18 Mietwohnungen umfassen. Beide Gebäude werden im KfW-40 Standard errichtet und zudem aus heimischen Hölzern bestehen. 

Nachhaltigkeit: Mehr als nur KfW-40

Nachhaltigkeit ist prägender Aspekt des Bauprojekts. Neben den KfW- 40 Standards und heimischen Hölzern wird zusätzlich auf einen Anschluss an das Nahwärmenetz gesetzt, wodurch die Gebäude mit der Abwärme des nahegelegenen Gewerbegebiets versorgt werden. Die Wärmeversorgung läuft so nahezu CO2 neutral. Außerdem soll Regenwasser zur Bewässerung der gemeinschaftlichen Gartenflächen genutzt werden. Die Dächer der Gebäude sind nicht nur begrünt, sondern dienen zusätzlich auch als Retentionsflächen, das heißt starker Regen kann dort aufgefangen und gespeichert werden. Auch die Fassade ist teilweise begrünt, um so einen kühlenden Effekt im Sommer zu erzielen. Dazu kommen Balkonkraftwerke für jede Wohnung, um einen Teil des verbrauchten Stroms selbst zu produzieren. 

Urban Gardening und Verantwortung für die Region

Neben der Technik und der Nachhaltigkeit ist aber auch das aktive Zusammenleben ein wichtiger Teil des Konzepts des Bauprojekts. Dafür sollen die Außenanlagen einen Raum für generationsübergreifende Begegnung schaffen. Urban Gardening soll hier die Möglichkeit bieten sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Bewässert wird dabei mit dem gespeicherten Regenwasser. Für die M. Dumberger Bauunternehmung ist das Projekt auch eine Reaktion auf die momentane kritische Lage der Baubranche. Michael Dumberger, Geschäftsführender Gesellschafter der M. Dumberger Bauunternehmung, betont, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Beschäftigung der Mitarbeiter ein wichtiger Antrieb für das Unternehmen sind, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Region bewusst ist. Herr Dumberger weiter: „Wir wollen über unsere Bauträgertätigkeit hinaus unser enormes Leistungspotential unter Beweis stellen. Und das fast ausschließlich mit eigenem Personal“.

Die Königsbrunner Bauunternehmung M. Dumberger hat einen Architekturwettbewerb der GWS GmbH Schwabmünchen gewonnen für ein Grundstück im Baugebiet Südwest III. Zwei Mehrfamilienhäuser in Hybridbauweise werden nun errichtet, wobei Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ein aktives Zusammenleben wichtige Aspekte darstellen.

Nachdem M. Dumberger den Architekturwettbewerb der GWS GmbH Schwabmünchen gewonnen hat, wird nun ein Wohnprojekt in Holzhybridbauweise errichtet. Dabei sollen zwei Mehrfamilienhäuser entstehen, welche insgesamt 18 Mietwohnungen umfassen. Beide Gebäude werden im KfW-40 Standard errichtet und zudem aus heimischen Hölzern bestehen. 

Nachhaltigkeit: Mehr als nur KfW-40

Nachhaltigkeit ist prägender Aspekt des Bauprojekts. Neben den KfW- 40 Standards und heimischen Hölzern wird zusätzlich auf einen Anschluss an das Nahwärmenetz gesetzt, wodurch die Gebäude mit der Abwärme des nahegelegenen Gewerbegebiets versorgt werden. Die Wärmeversorgung läuft so nahezu CO2 neutral. Außerdem soll Regenwasser zur Bewässerung der gemeinschaftlichen Gartenflächen genutzt werden. Die Dächer der Gebäude sind nicht nur begrünt, sondern dienen zusätzlich auch als Retentionsflächen, das heißt starker Regen kann dort aufgefangen und gespeichert werden. Auch die Fassade ist teilweise begrünt, um so einen kühlenden Effekt im Sommer zu erzielen. Dazu kommen Balkonkraftwerke für jede Wohnung, um einen Teil des verbrauchten Stroms selbst zu produzieren. 

Urban Gardening und Verantwortung für die Region

Neben der Technik und der Nachhaltigkeit ist aber auch das aktive Zusammenleben ein wichtiger Teil des Konzepts des Bauprojekts. Dafür sollen die Außenanlagen einen Raum für generationsübergreifende Begegnung schaffen. Urban Gardening soll hier die Möglichkeit bieten sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Bewässert wird dabei mit dem gespeicherten Regenwasser. Für die M. Dumberger Bauunternehmung ist das Projekt auch eine Reaktion auf die momentane kritische Lage der Baubranche. Michael Dumberger, Geschäftsführender Gesellschafter der M. Dumberger Bauunternehmung, betont, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Beschäftigung der Mitarbeiter ein wichtiger Antrieb für das Unternehmen sind, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Region bewusst ist. Herr Dumberger weiter: „Wir wollen über unsere Bauträgertätigkeit hinaus unser enormes Leistungspotential unter Beweis stellen. Und das fast ausschließlich mit eigenem Personal“.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Auf dem Areal des ehemaligen Unternehmens Zeuna-Stärker in Augsburg-Oberhausen soll eine städtebauliche Neuordnung des ursprünglich gewerblich-industriell genutzten Areals erfolgen. Geplant ist ein neues, urbanes Stadtquartier primär für ca. 680 neue Wohnungen, mit ergänzenden Nutzungen, wie ein Kreativquartier, Kindertagesstätten, Schulbedarfsflächen, etc. Des Weiteren sind qualitativ hochwertige Freiräumen in der Stadtplanung vorgesehen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.