News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren.

Zahlreiche Wasserstoffprojekte für die Region erstmals öffentlich präsentiert

Die Region Augsburg steht in Sachen Wasserstoff vor einer spannenden Zukunft: Die Planungen für zwei neue Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils 10 MW sowie ein ambitioniertes Projekt zur Integration von Wasserstoff in die kommunale Wärmeversorgung werden auf der Konferenz erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zeigen das enorme Potenzial der Wasserstofftechnologie für die Region.

Technologie aus Augsburg erobert den Weltmarkt

Wasserstofftechnologie aus Augsburg ermöglicht die indische Mondmission ebenso wie Elektrolyseure weltweit, Brennstoffzellen für Fahrzeuge und die Zukunft des Fliegens. Die Region Augsburg hat sich als wichtiger Standort für die Wasserstofftechnologie etabliert. Zahlreiche Unternehmen entwickeln und produzieren hier Schlüsselkomponenten für die Branche. Im Vormittagsprogramm der Konferenz wird die regionale Wertschöpfungskette vorgestellt. Experten aus der Industrie und Wissenschaft diskutieren, welche Zukunftsperspektiven sich für Unternehmen und die gesamte Region ergeben und wie Augsburg seine Position als Wasserstoff-Hotspot weiter stärken kann. Zahlreiche Technologieunternehmen und technologische Champions aus der Region präsentieren sich live und in der Begleitausstellung.

Wasserstoff aus der Gasleitung – was heißt das für Unternehmen?

Was bedeutet es für Unternehmen, wenn in 10 Jahren Wasserstoff aus dem Gasnetz kommt? Die Integration der Region in das deutsche Wasserstoffkernnetz und die geplante Umstellung des regionalen Gasnetzes eröffnen völlig neue Möglichkeiten, stellen Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. In einer hochkarätigen Keynote-Diskussion werden diese Aspekte beleuchtet und Handlungsbedarfe für die Unternehmen erörtert.

Nachmittagssessions: Praxisbeispiele und Innovationen

Am Nachmittag bieten parallele Sessions tiefere Einblicke in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff. Unternehmen präsentieren Best-Practice-Beispiele zur Integration von Wasserstoff in ihre Prozesse. Forschungseinrichtungen zeigen aktuelle Projekte und innovative Technologien. Themen wie Wirtschaftlichkeit, technologische Umsetzung und regulatorische Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus.

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren.

Zahlreiche Wasserstoffprojekte für die Region erstmals öffentlich präsentiert

Die Region Augsburg steht in Sachen Wasserstoff vor einer spannenden Zukunft: Die Planungen für zwei neue Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils 10 MW sowie ein ambitioniertes Projekt zur Integration von Wasserstoff in die kommunale Wärmeversorgung werden auf der Konferenz erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zeigen das enorme Potenzial der Wasserstofftechnologie für die Region.

Technologie aus Augsburg erobert den Weltmarkt

Wasserstofftechnologie aus Augsburg ermöglicht die indische Mondmission ebenso wie Elektrolyseure weltweit, Brennstoffzellen für Fahrzeuge und die Zukunft des Fliegens. Die Region Augsburg hat sich als wichtiger Standort für die Wasserstofftechnologie etabliert. Zahlreiche Unternehmen entwickeln und produzieren hier Schlüsselkomponenten für die Branche. Im Vormittagsprogramm der Konferenz wird die regionale Wertschöpfungskette vorgestellt. Experten aus der Industrie und Wissenschaft diskutieren, welche Zukunftsperspektiven sich für Unternehmen und die gesamte Region ergeben und wie Augsburg seine Position als Wasserstoff-Hotspot weiter stärken kann. Zahlreiche Technologieunternehmen und technologische Champions aus der Region präsentieren sich live und in der Begleitausstellung.

Wasserstoff aus der Gasleitung – was heißt das für Unternehmen?

Was bedeutet es für Unternehmen, wenn in 10 Jahren Wasserstoff aus dem Gasnetz kommt? Die Integration der Region in das deutsche Wasserstoffkernnetz und die geplante Umstellung des regionalen Gasnetzes eröffnen völlig neue Möglichkeiten, stellen Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. In einer hochkarätigen Keynote-Diskussion werden diese Aspekte beleuchtet und Handlungsbedarfe für die Unternehmen erörtert.

Nachmittagssessions: Praxisbeispiele und Innovationen

Am Nachmittag bieten parallele Sessions tiefere Einblicke in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff. Unternehmen präsentieren Best-Practice-Beispiele zur Integration von Wasserstoff in ihre Prozesse. Forschungseinrichtungen zeigen aktuelle Projekte und innovative Technologien. Themen wie Wirtschaftlichkeit, technologische Umsetzung und regulatorische Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus.

Nachbericht zur 3. Regionalen Zukunftskonferenz

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.