News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg stehen vor einem bedeutenden Wandel. Diese sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. Ein Neubau könnte frühestens 2029 bezugsfertig sein.

Um eine optimale medizinische Versorgung sicherzustellen, haben die Kliniken einen Strategie-Prozess eingeleitet. Dieser Prozess könnte dazu führen, dass Patientinnen und Patienten längere Wege zum Neubau in Kauf nehmen müssen, jedoch überwiegen die Vorteile. So bietet ein Neubau geräumige Krankenzimmer auf modernsten Standard, optimale Strukturen in Behandlung und Pflege und ein Umfeld, das den Genesungsprozess fördert. Die aktuellen Gebäude sind verschachtelt und kompliziert, was zu langen Wegen und schwierigen Abläufen für das Personal führt. Ein Neubau würde diese Probleme lösen und attraktivere Arbeitsbedingungen schaffen. Dies ist in Zeiten des Fachkräftemangels in der Pflege von entscheidender Bedeutung.

Gemeinsam zukunftsfähig

Der Strategie-Prozess wurde eingeleitet über die Beauftragung eines Gutachtens im Jahr 2021, das sämtliche Möglichkeiten der Weiterführung der Wertachkliniken beleuchtete. Die Krankenhäuser sind aufgrund der kleinen Standorte in der Entwicklung gehemmt, bekräftigte der Oberender AG Vorstand Jan Hacker bei der Vorstellung des Gutachtens im Juli 2022. Aus dem Gutachten ging als klare Empfehlung hervor: der Neubau der Wertachkliniken an einem Standort nahe der B17 im südlichen Landkreis Augsburg. Nachnutzungsmöglichkeiten der Bestandsgebäude im medizinischen Bereich werden mit beleuchtet, damit die Nahversorgung in den beiden Städten weiterhin gut gewährleistet werden kann. Die Mitarbeiter werden eng in den Prozess eingebunden und unterstützen die Idee eines Neubaus. Erfahrungen anderer Häuser zeigen, dass ein Neubau wirtschaftlicher ist als eine umfangreiche Sanierung. Ein Neubau beseitigt auch die Doppelstrukturen, die durch die beiden Standorte entstehen. Eine Vergleichsanalyse zur Kostengegenüberstellung Neubau versus Generalsanierung und Erweiterung eines bestehenden Standortes fand ebenfalls Eingang in die Überlegungen.

Wandel als Chance 

Der Vorstand der Wertachkliniken, Martin Gösele, betonte die Notwendigkeit des Wandels und die Chancen, die ein Neubau bietet. Er sagte: „Unser Gesundheitssystem verändert sich, deshalb müssen auch wir uns verändern. Ein Krankenhausneubau ist eine Riesenchance, die wir ergreifen sollten.“ Mit dem Neubaukonzept wird zudem eine höhere Versorgungsstufe als zuvor angestrebt. Wie es weitergeht, bleibt mit der detaillierten Ausgestaltung der neuen Krankenhausreform bis Ende 2023 abzuwarten, deren Inhalte für die künftigen Planungen und die Weiterentwicklung der Wertachkliniken ebenfalls von großer Bedeutung sein wird. Bis dahin ist die Vergleichsanalyse zurückgestellt.

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg stehen vor einem bedeutenden Wandel. Diese sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. Ein Neubau könnte frühestens 2029 bezugsfertig sein.

Um eine optimale medizinische Versorgung sicherzustellen, haben die Kliniken einen Strategie-Prozess eingeleitet. Dieser Prozess könnte dazu führen, dass Patientinnen und Patienten längere Wege zum Neubau in Kauf nehmen müssen, jedoch überwiegen die Vorteile. So bietet ein Neubau geräumige Krankenzimmer auf modernsten Standard, optimale Strukturen in Behandlung und Pflege und ein Umfeld, das den Genesungsprozess fördert. Die aktuellen Gebäude sind verschachtelt und kompliziert, was zu langen Wegen und schwierigen Abläufen für das Personal führt. Ein Neubau würde diese Probleme lösen und attraktivere Arbeitsbedingungen schaffen. Dies ist in Zeiten des Fachkräftemangels in der Pflege von entscheidender Bedeutung.

Gemeinsam zukunftsfähig

Der Strategie-Prozess wurde eingeleitet über die Beauftragung eines Gutachtens im Jahr 2021, das sämtliche Möglichkeiten der Weiterführung der Wertachkliniken beleuchtete. Die Krankenhäuser sind aufgrund der kleinen Standorte in der Entwicklung gehemmt, bekräftigte der Oberender AG Vorstand Jan Hacker bei der Vorstellung des Gutachtens im Juli 2022. Aus dem Gutachten ging als klare Empfehlung hervor: der Neubau der Wertachkliniken an einem Standort nahe der B17 im südlichen Landkreis Augsburg. Nachnutzungsmöglichkeiten der Bestandsgebäude im medizinischen Bereich werden mit beleuchtet, damit die Nahversorgung in den beiden Städten weiterhin gut gewährleistet werden kann. Die Mitarbeiter werden eng in den Prozess eingebunden und unterstützen die Idee eines Neubaus. Erfahrungen anderer Häuser zeigen, dass ein Neubau wirtschaftlicher ist als eine umfangreiche Sanierung. Ein Neubau beseitigt auch die Doppelstrukturen, die durch die beiden Standorte entstehen. Eine Vergleichsanalyse zur Kostengegenüberstellung Neubau versus Generalsanierung und Erweiterung eines bestehenden Standortes fand ebenfalls Eingang in die Überlegungen.

Wandel als Chance 

Der Vorstand der Wertachkliniken, Martin Gösele, betonte die Notwendigkeit des Wandels und die Chancen, die ein Neubau bietet. Er sagte: „Unser Gesundheitssystem verändert sich, deshalb müssen auch wir uns verändern. Ein Krankenhausneubau ist eine Riesenchance, die wir ergreifen sollten.“ Mit dem Neubaukonzept wird zudem eine höhere Versorgungsstufe als zuvor angestrebt. Wie es weitergeht, bleibt mit der detaillierten Ausgestaltung der neuen Krankenhausreform bis Ende 2023 abzuwarten, deren Inhalte für die künftigen Planungen und die Weiterentwicklung der Wertachkliniken ebenfalls von großer Bedeutung sein wird. Bis dahin ist die Vergleichsanalyse zurückgestellt.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Auf dem Areal des ehemaligen Unternehmens Zeuna-Stärker in Augsburg-Oberhausen soll eine städtebauliche Neuordnung des ursprünglich gewerblich-industriell genutzten Areals erfolgen. Geplant ist ein neues, urbanes Stadtquartier primär für ca. 680 neue Wohnungen, mit ergänzenden Nutzungen, wie ein Kreativquartier, Kindertagesstätten, Schulbedarfsflächen, etc. Des Weiteren sind qualitativ hochwertige Freiräumen in der Stadtplanung vorgesehen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.