News Fachkräfte Neue Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung ab 1. März 2024

Die zweite Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes tritt ab dem 01.03.2024 in Kraft. Dadurch soll ein leichterer Zugang für ausländische Arbeitskräfte mit Berufserfahrung, sowie Auszubildende geschaffen werden. Deutschland soll so ein attraktiverer Standort für ausländische Fachkräfte werden.

„Mit den Neuerungen beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtern wir die Anwerbung von geeigneten Fach- und Arbeitskräften für die deutsche Wirtschaft“, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die neu in Kraft tretenden Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ermöglichen es ausländischen Fachkräften nun schneller und leichter einen Arbeitsplatz in Deutschland anzunehmen. So können Personen mit anerkannter Berufsausbildung aus dem Herkunftsland und mindestens zwei Jahren in allen nicht-reglementierten Berufen arbeiten. Dabei ist darauf zu achten, dass eine Gehaltsschwelle von 45 % der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung eingehalten wird oder der Arbeitgeber tarifgebunden ist.

Erleichterte Anerkennung der Berufsausbildung

Eine vorangehende Anerkennung der Berufsausbildung in Deutschland ist für Personen mit Berufserfahrung in den meisten Fällen nicht mehr nötig. Je nach Beruf kann eine Anerkennung allerdings weiterhin erforderlich sein, vor allem in den meisten Gesundheits- und Pflegeberufen. In diesem Fall muss die Anerkennung allerdings nicht mehr vor der Einreise erfolgen, wenn sich Arbeitgeber und Fachkraft zu einer Anerkennungspartnerschaft verpflichten. Diese bietet beiden Seiten Vorteile, da der Arbeitgeber leichter neues Personal erhält, während die vorqualifizierte Arbeitskraft eine Nachqualifizierung in Deutschland durchführen kann und dabei bereits Berufserfahrung hierzulande sammeln kann. Das eröffnet dem Pflegebereich neue Möglichkeiten, seinen Arbeitskräftemangel zu bewältigen.

Auch die Ausbildung in Deutschland soll attraktiver gestaltet werden. So wird die Vorrangprüfung abgeschafft, wodurch Ausbildungsbetriebe ihre Plätze leichter schneller besetzen können.

"Make It in Germany" begleitet durch Gesetzesänderungen

Das Portal „Make It in Germany“ kommuniziert die Gesetzesänderungen nach außen.  Es informiert Fachkräfte aus dem Ausland und deutsche Unternehmen über Bestimmungen, Prozesse und Themen der Fachkräfteeinwanderung. Zusätzlich gibt es nun eine Willkommensmappe auf dem Portal. Dadurch soll die Integration ausländischer Fachkräfte durch Informationen zu den ersten Schritten nach der Einreise unterstützt werden. Arbeitgeber können diese noch mit eigenen Informationen zum Betrieb oder der Region ergänzen.

 

Die zweite Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes tritt ab dem 01.03.2024 in Kraft. Dadurch soll ein leichterer Zugang für ausländische Arbeitskräfte mit Berufserfahrung, sowie Auszubildende geschaffen werden. Deutschland soll so ein attraktiverer Standort für ausländische Fachkräfte werden.

„Mit den Neuerungen beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtern wir die Anwerbung von geeigneten Fach- und Arbeitskräften für die deutsche Wirtschaft“, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die neu in Kraft tretenden Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ermöglichen es ausländischen Fachkräften nun schneller und leichter einen Arbeitsplatz in Deutschland anzunehmen. So können Personen mit anerkannter Berufsausbildung aus dem Herkunftsland und mindestens zwei Jahren in allen nicht-reglementierten Berufen arbeiten. Dabei ist darauf zu achten, dass eine Gehaltsschwelle von 45 % der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung eingehalten wird oder der Arbeitgeber tarifgebunden ist.

Erleichterte Anerkennung der Berufsausbildung

Eine vorangehende Anerkennung der Berufsausbildung in Deutschland ist für Personen mit Berufserfahrung in den meisten Fällen nicht mehr nötig. Je nach Beruf kann eine Anerkennung allerdings weiterhin erforderlich sein, vor allem in den meisten Gesundheits- und Pflegeberufen. In diesem Fall muss die Anerkennung allerdings nicht mehr vor der Einreise erfolgen, wenn sich Arbeitgeber und Fachkraft zu einer Anerkennungspartnerschaft verpflichten. Diese bietet beiden Seiten Vorteile, da der Arbeitgeber leichter neues Personal erhält, während die vorqualifizierte Arbeitskraft eine Nachqualifizierung in Deutschland durchführen kann und dabei bereits Berufserfahrung hierzulande sammeln kann. Das eröffnet dem Pflegebereich neue Möglichkeiten, seinen Arbeitskräftemangel zu bewältigen.

Auch die Ausbildung in Deutschland soll attraktiver gestaltet werden. So wird die Vorrangprüfung abgeschafft, wodurch Ausbildungsbetriebe ihre Plätze leichter schneller besetzen können.

"Make It in Germany" begleitet durch Gesetzesänderungen

Das Portal „Make It in Germany“ kommuniziert die Gesetzesänderungen nach außen.  Es informiert Fachkräfte aus dem Ausland und deutsche Unternehmen über Bestimmungen, Prozesse und Themen der Fachkräfteeinwanderung. Zusätzlich gibt es nun eine Willkommensmappe auf dem Portal. Dadurch soll die Integration ausländischer Fachkräfte durch Informationen zu den ersten Schritten nach der Einreise unterstützt werden. Arbeitgeber können diese noch mit eigenen Informationen zum Betrieb oder der Region ergänzen.

 

Ihre Ansprechpartner in der Region finden Sie hier

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.