Angebot Ressourceneffizienz Angebote der Professur für Wirtschaftsingenieurwesen

Universität Augsburg

Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen

Angesichts zunehmend volatiler Rohstoffmärkte und schwankender Preise ist es für Unternehmen wichtig, entsprechende Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit einschätzen zu können und ggf. geeignete Strategien zu entwickeln. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach Absicherungsmöglichkeiten vor zukünftigen Rohstoffschwankungen und können z.B. mit Hilfe eines Schnell-Indikatorensets mit wenig Aufwand Bedrohlichkeitsszenarien ermitteln.

Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management erweitert seit 2011 das Studienangebot der Universität Augsburg. Der Studiengang schafft die einmalige Verbindung von Materialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften mit dem zusätzlichen Bezug auf Ressourcenstrategie. In Zeiten der Ressourcenknappheit bereitet er die Absolventen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Im innovativen und zukunftsträchtigen Spezialisierungsbereich an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie, Physik und Materialwissenschaften werden die erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft. Hierbei können die Studierenden alternativ zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Design of Functional Materials & Products
  • Materials Resource Management
  • Finance, Operations & Information Management

Abschlussarbeiten & Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg erweitern ihr Lehrangebot mit dem gemeinsam getragenen Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen", aufbauend auf dem erfolgreichen Bachelorstudiengang gleichen Namens. Der Studiengang verbindet technische mit wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebieten und wird durch die Bereiche Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sowie ressourcenstrategische Lehr- und Forschungsinhalte ergänzt.

Der Bereich „Resource Efficiency and Strategy“ stellt ein prägendes Element des Studiengangs dar. Ziel dieses Studienabschnittes ist es, anhand der Erkennung und Analyse der raum-zeitlichen Verflechtungen von Ressourcenströmen unter Einbeziehung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem  Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen zur Bewertung neuer Produkte, Prozesse oder Technologien zu schaffen bzw. zu gewährleisten.

Im Spezialisierungsbereich können die Studentinnen und Studenten wählen, ob sie ihr Wissen im wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Bereich „Management and Sustainability” vertiefen wollen oder ihren Interessensschwerpunkt lieber auf das technologieorientierte “Materials Engineering” richten wollen.

  • Weitere Infos zum Studiengang Wirtschaftsinformatik finden Sie hier.

 

 

 

Strategien zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen

Angesichts zunehmend volatiler Rohstoffmärkte und schwankender Preise ist es für Unternehmen wichtig, entsprechende Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit einschätzen zu können und ggf. geeignete Strategien zu entwickeln. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach Absicherungsmöglichkeiten vor zukünftigen Rohstoffschwankungen und können z.B. mit Hilfe eines Schnell-Indikatorensets mit wenig Aufwand Bedrohlichkeitsszenarien ermitteln.

Abschlussarbeiten & Projekte im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management erweitert seit 2011 das Studienangebot der Universität Augsburg. Der Studiengang schafft die einmalige Verbindung von Materialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften mit dem zusätzlichen Bezug auf Ressourcenstrategie. In Zeiten der Ressourcenknappheit bereitet er die Absolventen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Im innovativen und zukunftsträchtigen Spezialisierungsbereich an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie, Physik und Materialwissenschaften werden die erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft. Hierbei können die Studierenden alternativ zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Design of Functional Materials & Products
  • Materials Resource Management
  • Finance, Operations & Information Management

Abschlussarbeiten & Projekte im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg erweitern ihr Lehrangebot mit dem gemeinsam getragenen Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen", aufbauend auf dem erfolgreichen Bachelorstudiengang gleichen Namens. Der Studiengang verbindet technische mit wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebieten und wird durch die Bereiche Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sowie ressourcenstrategische Lehr- und Forschungsinhalte ergänzt.

Der Bereich „Resource Efficiency and Strategy“ stellt ein prägendes Element des Studiengangs dar. Ziel dieses Studienabschnittes ist es, anhand der Erkennung und Analyse der raum-zeitlichen Verflechtungen von Ressourcenströmen unter Einbeziehung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem  Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen zur Bewertung neuer Produkte, Prozesse oder Technologien zu schaffen bzw. zu gewährleisten.

Im Spezialisierungsbereich können die Studentinnen und Studenten wählen, ob sie ihr Wissen im wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Bereich „Management and Sustainability” vertiefen wollen oder ihren Interessensschwerpunkt lieber auf das technologieorientierte “Materials Engineering” richten wollen.

  • Weitere Infos zum Studiengang Wirtschaftsinformatik finden Sie hier.

 

 

 

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Herr Prof. Dr. Andreas Rathgeber
Vizepräsident; Geschäftsführender Direktor MRM, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Finanz- & Informationsmanagement

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-3040
andreas.rathgeber@mrm.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen