Angebot Ressourceneffizienz Effiziente Supply Chains und Kreislaufsysteme

  • Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse

Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Oft können über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme und der Optimierung beispielsweise von Geschäftsprozessen, des Master Planning, der Kapazitätsplanung, der Losgrößenplanung oder des Scheduling. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme eingesetzt und diese an die Anforderungen des Unternehmens adaptiert. Im Rahmen der (vorausgehenden) Wertschöpfungskettenanalyse werden ein weltweites Beschaffungs- und Produktionsnetzwerk und die jeweiligen Prozesse analysiert, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren und diese in strategische Handlungsempfehlungen umzusetzen.

  • Konzeption von Kreislaufwirtschaftssystemen

Viele Firmen stehen vor der Frage: Lohnt sich Recycling überhaupt für sie? Sind Re-Use- oder Re-Manufacturing-Systeme eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit? Oder bieten sich Potenziale für ganz neue Geschäftsmodelle? Und wenn ja, wie ist eine effiziente Struktur für ein Rücknahme- und Aufbereitungssystem zu schaffen?

Wir prüfen für das Unternehmen, welche Einsammelsysteme (Reverse Logistik) oder Anreizsysteme (z.B. Pfandsysteme, Leasing oder Service Selling) zielführend sein könnten, um die Produkte kosteneffizient zurückzubekommen. Dazu identifizieren wir potentielle Materialien deren Rücknahme die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigert und bestimmen Aufbereitungs- und Rückholungsstrategien sowie entsprechende Prozesse. Gemeinsam mit dem Unternehmen konzipieren wir ein effizientes Rücknahme- und Aufbereitungssystem und prüfen in diesem Zusammenhang auch neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Dienstleistungskonzepte.

  • Analyse und Gestaltung effizienter Supply Chains und Prozesse

Im Bereich des Supply Chain Managements unterstützen wir Unternehmen in den Gebieten der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributionsplanung, bei der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse. Oft können über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme und der Optimierung beispielsweise von Geschäftsprozessen, des Master Planning, der Kapazitätsplanung, der Losgrößenplanung oder des Scheduling. Hierbei werden Methoden nach dem aktuellen Stand der Forschung und neueste Anwendungs- und Optimierungssysteme eingesetzt und diese an die Anforderungen des Unternehmens adaptiert. Im Rahmen der (vorausgehenden) Wertschöpfungskettenanalyse werden ein weltweites Beschaffungs- und Produktionsnetzwerk und die jeweiligen Prozesse analysiert, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren und diese in strategische Handlungsempfehlungen umzusetzen.

  • Konzeption von Kreislaufwirtschaftssystemen

Viele Firmen stehen vor der Frage: Lohnt sich Recycling überhaupt für sie? Sind Re-Use- oder Re-Manufacturing-Systeme eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit? Oder bieten sich Potenziale für ganz neue Geschäftsmodelle? Und wenn ja, wie ist eine effiziente Struktur für ein Rücknahme- und Aufbereitungssystem zu schaffen?

Wir prüfen für das Unternehmen, welche Einsammelsysteme (Reverse Logistik) oder Anreizsysteme (z.B. Pfandsysteme, Leasing oder Service Selling) zielführend sein könnten, um die Produkte kosteneffizient zurückzubekommen. Dazu identifizieren wir potentielle Materialien deren Rücknahme die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigert und bestimmen Aufbereitungs- und Rückholungsstrategien sowie entsprechende Prozesse. Gemeinsam mit dem Unternehmen konzipieren wir ein effizientes Rücknahme- und Aufbereitungssystem und prüfen in diesem Zusammenhang auch neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Dienstleistungskonzepte.

  • Konzepte und Methoden für eine maßgeschneiderte (energie-orientierte) Produktionsplanung und -steuerung

Die generellen Herausforderungen, die mit der Position eines Unternehmens innerhalb einer Supply Chain einhergehen, definieren gleichzeitig neue Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung. Kundenindividuelle Produkte (z.B. Spezialmaschinen), flexible Produktionsmengen (Losgrößen zwischen eins und mehreren Tausend), hohe Termintreue oder Just-in-Time stellen eine Auswahl dieser Anforderungen dar. Wir entwickeln für das Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte zur Produktionsplanung und –steuerung, die die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen individuell berücksichtigen. Dabei greifen wir auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zurück und entwickeln diese für den Einsatz in dem Unternehmen weiter. Darüber hinaus berücksichtigen wir bei der Planung energieorientierte Aspekte, um so die Energieeffizienz der Unternehmensproduktion zu steigern.

  • Auswahl und Adaption von Softwarelösungen

Für die Durchführung der verschiedensten Planungsaufgaben im Rahmen des Supply Chain Managements werden spezifische Softwarelösungen (Entscheidungsunterstützungssysteme) benötigt. Die Auswahl, Anwendung, Adaption oder Entwicklung von entsprechenden individuellen Softwarelösungen für das Unternehmen steht hierbei an erster Stelle.

Kontakt

Universität Augsburg - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herrn Prof. Dr. Axel Tuma
Lehrstuhlinhaber, Production & Supply Chain Management

Universitätsstr. 16
86159 Augsburg

+49 821 598-4357
+49 821 598-4212
axel.tuma@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen