Angebot Nachhaltigkeit Broschüre attraktiver Arbeitgeber werden – oder bleiben

Wie stellen sich Arbeitgeber zukunftsgerecht auf? Welche Trends gibt es am Fachkräftemarkt zu beachten? Unter dem Titel „Attraktiver Arbeitgeber werden – oder bleiben. Erfolgreiche und authentische Fachkräftesicherung“ hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH eine Broschüre für Unternehmen, PersonalerInnen und GeschäftsführerInnen veröffentlicht, die diese und ähnliche Fragen beantwortet.

Zentrale Herausforderungen für Unternehmen in der Fachkräftesicherung sind Aspekte wie Digitalisierung, Generationen (X, Y, Z), Demografischer Wandel, ungenutzte Arbeitsmarkt-Potenziale oder auch das Thema Diversität. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, wie sie all diese Themen angehen sollen und welche davon eine zentrale Rolle für ihre Fachkräfte spielen.

Für viele Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg ist die Fachkräftesituation bei Auszubildenden wie auch bei ausgebildeten Fachkräften bis hin zu spezialisierten Akademikern/innen teils eine wachstumshemmende Situation, für einige Unternehmen stellt dieser Fachkräftemangel gerade auch im Handwerk, Gastronomie und Hotellerie unter Umständen eine existenzbedrohende Situation dar. Auch Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufe sind stark betroffen. Auch die COVID-19-Pandemie wird an vielen Mangelberufen wohl keine Änderung herbeiführen. Ziel für KMU ist es daher, über eine nachhaltige Personalpolitik insbesondere dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, aber auch die notwendigen Instrumentarien für ein erfolgreiches Rekrutieren im Rahmen des Fachkräftemarketings zu schaffen.

Die neue Broschüre gibt Hilfestellungen, Ansprechpartner und Praxisbeispiele an die Hand, wie man sich als Arbeitgeber attraktiv für künftige sowie bestehende Fachkräfte aufstellen kann. Ferner sensibilisiert die Broschüre insbesondere die KMU im Wirtschaftsraum Augsburg für eine nachhaltige Personalpolitik und für das Thema Arbeit 4.0 im Hinblick auf neue Beschäftigten-Generationen zur Sicherung der langfristigen Arbeitgeberattraktivität. Die Broschüre bietet Ansätze für ein ganzheitliches Employer Branding, das sowohl die Arbeitgeberattraktivität nach innen wie auch nach außen im Sinne des Marketings umfasst. Damit ist die Broschüre „Attraktiver Arbeitgeber werden – oder bleiben“ eine wertvolle Handreichung für die Unternehmen, um Denkanstöße und erste Handlungsmöglichkeiten anzubieten.

  • Hier steht die Broschüre zum Download zur Verfügung oder kann auch bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH per Post angefordert werden.
 

Wie stellen sich Arbeitgeber zukunftsgerecht auf? Welche Trends gibt es am Fachkräftemarkt zu beachten? Unter dem Titel „Attraktiver Arbeitgeber werden – oder bleiben. Erfolgreiche und authentische Fachkräftesicherung“ hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH eine Broschüre für Unternehmen, PersonalerInnen und GeschäftsführerInnen veröffentlicht, die diese und ähnliche Fragen beantwortet.

Zentrale Herausforderungen für Unternehmen in der Fachkräftesicherung sind Aspekte wie Digitalisierung, Generationen (X, Y, Z), Demografischer Wandel, ungenutzte Arbeitsmarkt-Potenziale oder auch das Thema Diversität. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, wie sie all diese Themen angehen sollen und welche davon eine zentrale Rolle für ihre Fachkräfte spielen.

Für viele Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg ist die Fachkräftesituation bei Auszubildenden wie auch bei ausgebildeten Fachkräften bis hin zu spezialisierten Akademikern/innen teils eine wachstumshemmende Situation, für einige Unternehmen stellt dieser Fachkräftemangel gerade auch im Handwerk, Gastronomie und Hotellerie unter Umständen eine existenzbedrohende Situation dar. Auch Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufe sind stark betroffen. Auch die COVID-19-Pandemie wird an vielen Mangelberufen wohl keine Änderung herbeiführen. Ziel für KMU ist es daher, über eine nachhaltige Personalpolitik insbesondere dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, aber auch die notwendigen Instrumentarien für ein erfolgreiches Rekrutieren im Rahmen des Fachkräftemarketings zu schaffen.

Die neue Broschüre gibt Hilfestellungen, Ansprechpartner und Praxisbeispiele an die Hand, wie man sich als Arbeitgeber attraktiv für künftige sowie bestehende Fachkräfte aufstellen kann. Ferner sensibilisiert die Broschüre insbesondere die KMU im Wirtschaftsraum Augsburg für eine nachhaltige Personalpolitik und für das Thema Arbeit 4.0 im Hinblick auf neue Beschäftigten-Generationen zur Sicherung der langfristigen Arbeitgeberattraktivität. Die Broschüre bietet Ansätze für ein ganzheitliches Employer Branding, das sowohl die Arbeitgeberattraktivität nach innen wie auch nach außen im Sinne des Marketings umfasst. Damit ist die Broschüre „Attraktiver Arbeitgeber werden – oder bleiben“ eine wertvolle Handreichung für die Unternehmen, um Denkanstöße und erste Handlungsmöglichkeiten anzubieten.

  • Hier steht die Broschüre zum Download zur Verfügung oder kann auch bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH per Post angefordert werden.
 
Broschüre zum Download

Kontakt

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Frau Stefanie Winter
Geschäftsfeldleitung, Fachkräftesicherung &-marketing

Karlstr. 2
86150 Augsburg

+49 821 45010-200
+49 821 45010-111
willkommen@region-A3.com
http://www.region-A3.com

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen