Angebot Innovation Auftragsanalysen – Chemische Eigenschaften & Spektroskopie

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung

Wir bieten Unternehmen Auftragsanalysen im Bereich Chemische Eigenschaften und Spektroskopie an.

Zur Analytik stehen zahlreiche zerstörungsfreie spektroskopische Methoden zur Verfügung. Wir können die chemische Zusammensetzung und deren Funktionalität bei hoher lateraler Auflösung, aber auch tiefenaufgelöst bis zur atomaren Skala bestimmen. Die Methoden hierfür umfassen z.B. AES, RBS, EDX, UPS/XPS, EELS, SIMS oder Raman-Spektroskopie. Die element- und molekülspezifischen Methoden umfassen ATR-IR-Spektroskopie, NMR, ESR, FT-IR und XRF. Mittels UV/VIS-Spektroskopie können Materialeigenschaften in Reflexion an Pulvern und in Transmission bzw. Absorption an Flüssigkeiten durchgeführt werden. Als massenspektrometrische Methoden stehen GC-MS sowie ergänzend ESI- und LIFDI-TOF (mit Feinmassenbestimmung + Fragmentierungsanalyse (MS-MS)) zur Verfügung. Eine quantitative Elementbestimmung kann mittels ICP-OES und CHNS durchgeführt werden. Zur Analyse von porösen Materialien stehen Sorptionsanalysen zur Verfügung (BET, Porengrößenverteilung).

Wir bieten Unternehmen Auftragsanalysen im Bereich Chemische Eigenschaften und Spektroskopie an.

Zur Analytik stehen zahlreiche zerstörungsfreie spektroskopische Methoden zur Verfügung. Wir können die chemische Zusammensetzung und deren Funktionalität bei hoher lateraler Auflösung, aber auch tiefenaufgelöst bis zur atomaren Skala bestimmen. Die Methoden hierfür umfassen z.B. AES, RBS, EDX, UPS/XPS, EELS, SIMS oder Raman-Spektroskopie. Die element- und molekülspezifischen Methoden umfassen ATR-IR-Spektroskopie, NMR, ESR, FT-IR und XRF. Mittels UV/VIS-Spektroskopie können Materialeigenschaften in Reflexion an Pulvern und in Transmission bzw. Absorption an Flüssigkeiten durchgeführt werden. Als massenspektrometrische Methoden stehen GC-MS sowie ergänzend ESI- und LIFDI-TOF (mit Feinmassenbestimmung + Fragmentierungsanalyse (MS-MS)) zur Verfügung. Eine quantitative Elementbestimmung kann mittels ICP-OES und CHNS durchgeführt werden. Zur Analyse von porösen Materialien stehen Sorptionsanalysen zur Verfügung (BET, Porengrößenverteilung).

Kontakt

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten des AMU für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen