Angebot Innovation Automatisierte Compositetechnologien für Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Maschinenbau

Fraunhofer IGCV

Wir bieten Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Compositefertigungstechnologien vom Automated Fiber Placement (AFP), Automated Tape Laying (ATL), Fiber Patch Plachment (FPP), Pultrusion bis hin zur Nassvliesherstellung aus recycelten Carbonfasern.

Haben Sie eine Idee und wollen wissen mit welcher Fertigungstechnologie sich diese am wirtschaftlichsten realisieren lässt? Wollen Sie schauen, wie sich Ihr Faserhalbzeug oder Ihr Matrixsystem mit unseren Technologien verarbeiten lässt? Wollen Sie wissen welche Fertigungsverfahren sich für welche Bauteile und Stückzahlszenarien am besten eignen? Benötigen Sie Hilfe bei der Prozessinbetriebnahme oder der Serieneinführung? Suchen Sie Unterstüzung bei der Nachhaltigkeitsbewertung oder Digitalisierung Ihrer Compositefertigungsprozesse? Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Compositeabfälle recyceln können?

Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich umfassend beraten wie wir Ihnen helfen können.

  • Fertigungsprozesse: Wir stellen Ihnen unsere Experten und Anlagen zur Verfügung, um Ihre Ideen und Untersuchungen bestmöglich zu realisieren. Sie können sich wochen- und bei manchen Anlage sogar tageweise einmieten. Wir übernehmen die Vorbereitung inkl. Materialbeschaffung und Bereitstellung, Anlagenprogrammierung, Betreuung bis hin zur Entsorgung. Ihr One-stop-shop für Compositefertigungsverfahren.
  • Beratung und Training: Wir beraten Sie bei der Auswahl passgenauer Fertigungsverfahren für Ihre Compositebauteile oder helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren. Wir schulen Sie und Ihre Kollegen in unseren Technologien im Hause oder bei Ihnen vor Ort.
  • Digitalisierung: Wir beraten und unterstützen Sie bei der Digitalierung Ihrer Prozesse, egal ob Greenfield oder Brownfield. Digitale Zwillinge für Prozess und Bauteil für Analyse und Qualitätssicherung sind genauso Bestandteil unseres Portfolios, wie die Entwicklung von intelligenten Monitoringlösungen und deren Integration in der Anlageninfrastruktur.
  • Netzwerk: Als One-stop-shop verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk, beginnend bei Halbzeug- und Matrixherstellern, Anlagenbauern, Werkzeugmachern über produzierende Unternehmen und OEMs aus Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau bis hin zu Recyclingunternehmen.

Wir bieten Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Compositefertigungstechnologien vom Automated Fiber Placement (AFP), Automated Tape Laying (ATL), Fiber Patch Plachment (FPP), Pultrusion bis hin zur Nassvliesherstellung aus recycelten Carbonfasern.

Haben Sie eine Idee und wollen wissen mit welcher Fertigungstechnologie sich diese am wirtschaftlichsten realisieren lässt? Wollen Sie schauen, wie sich Ihr Faserhalbzeug oder Ihr Matrixsystem mit unseren Technologien verarbeiten lässt? Wollen Sie wissen welche Fertigungsverfahren sich für welche Bauteile und Stückzahlszenarien am besten eignen? Benötigen Sie Hilfe bei der Prozessinbetriebnahme oder der Serieneinführung? Suchen Sie Unterstüzung bei der Nachhaltigkeitsbewertung oder Digitalisierung Ihrer Compositefertigungsprozesse? Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Compositeabfälle recyceln können?

Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich umfassend beraten wie wir Ihnen helfen können.

  • Fertigungsprozesse: Wir stellen Ihnen unsere Experten und Anlagen zur Verfügung, um Ihre Ideen und Untersuchungen bestmöglich zu realisieren. Sie können sich wochen- und bei manchen Anlage sogar tageweise einmieten. Wir übernehmen die Vorbereitung inkl. Materialbeschaffung und Bereitstellung, Anlagenprogrammierung, Betreuung bis hin zur Entsorgung. Ihr One-stop-shop für Compositefertigungsverfahren.
  • Beratung und Training: Wir beraten Sie bei der Auswahl passgenauer Fertigungsverfahren für Ihre Compositebauteile oder helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren. Wir schulen Sie und Ihre Kollegen in unseren Technologien im Hause oder bei Ihnen vor Ort.
  • Digitalisierung: Wir beraten und unterstützen Sie bei der Digitalierung Ihrer Prozesse, egal ob Greenfield oder Brownfield. Digitale Zwillinge für Prozess und Bauteil für Analyse und Qualitätssicherung sind genauso Bestandteil unseres Portfolios, wie die Entwicklung von intelligenten Monitoringlösungen und deren Integration in der Anlageninfrastruktur.
  • Netzwerk: Als One-stop-shop verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk, beginnend bei Halbzeug- und Matrixherstellern, Anlagenbauern, Werkzeugmachern über produzierende Unternehmen und OEMs aus Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau bis hin zu Recyclingunternehmen.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Steffen Geinitz
Wissenschaftsbereich Copositetechnik

Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg

+49 821 90678-222
+49 821 90678-199
info@igcv.fraunhofer.de
http://www.igcv.fraunhofer.de

Angebote, Projekte und Experten des IGCV für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen