Angebot Nachhaltigkeit – Artenschutz durch bayrische Unternehmen
Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz
In Bayern nimmt das Bewusstsein für die Insektenvielfalt immer weiter zu. Die Menschen haben den massiven Rückgang von Bienen, Käfern, Schmetterlingen & Co. als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erkannt. Auch Unternehmen können aktiv einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt auf ihren firmeneigenen Flächen leisten. Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus.
In den letzten 30 Jahren sind Insekten in Anzahl und Vielfalt um rund 70 Prozent zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Manche Sechsbeiner werden als Schädlinge gezielt bekämpft, andere sterben an Windschutzscheiben und Straßenlaternen. Die meisten verschwinden aber, weil wir ihnen ihre Lebensräume nehmen: durch den Bau von Straßen und Siedlungen oder durch die intensive Landbewirtschaftung.
Mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ haben die Bürgerinnen und Bürger eine deutliche Zäsur gesetzt und die Bedeutung eines intakten Ökosystems mit Insekten unterstrichen. Schon 2018 wurde der Blühpakt Bayern ins Leben gerufen mit dem Ziel, Insekten ihre Lebensräume zurückzugeben. Ziel ist es, durch gemeinsames Engagement von Staat‚ Wirtschaft, Bürgern, Verbänden und Landwirtschaft Maßnahmen zum Schutz und für den Wiederaufbau von Populationen zu ergreifen.
Für Bayerns Betriebe bedeutet diese Entwicklung: Nachhaltiges Handeln und der Schutz unserer Fauna und Flora ist heute keine Kür, sondern gehört zum Pflichtprogramm verantwortungsvoller Unternehmer. Um auf Liegenschaften wieder Insekten erfolgreich anzusiedeln, unterstützt der Blühpakt Bayern Betriebe mit einer fachlichen Beratung. So können Unternehmen, die ihre Freiflächen naturnah gestalten wollen, sich um eine Erstberatung bewerben. Im Rahmen eines derzeit laufenden Pilotprojekts sind diese individuellen Beratungen kostenlos. Die Betriebe müssen sich dazu auf der Internetseite www.bluehpakt.bayern.de/betriebe/auszeichnungen.htm anmelden.
Jedes beratene Unternehmen erhält eine kleine Planskizze, sowie Empfehlungen für Pflanzen und Strukturelemente sowie Pflegehinweise.
In einem weiteren Schritt können sich Unternehmen, die diese Maßnahmen umgesetzt haben oder schon vorher die vier Mindestkriterien erfüllen, um die staatliche Auszeichnung „Blühender Betrieb“ bewerben. Mit Urkunde und Blühpakt-Türschild wird das Engagement des Unternehmens für den Erhalt der Insektenvielfalt nach außen sichtbar.
In der Region A3 haben bereits das Bio-Hotel Bayerischer Wirt GmbH, die Deka Messebau GmbH und die LEW Lechwerke AG die Auszeichnung erhalten.
Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz
In Bayern nimmt das Bewusstsein für die Insektenvielfalt immer weiter zu. Die Menschen haben den massiven Rückgang von Bienen, Käfern, Schmetterlingen & Co. als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erkannt. Auch Unternehmen können aktiv einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt auf ihren firmeneigenen Flächen leisten. Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus.
In den letzten 30 Jahren sind Insekten in Anzahl und Vielfalt um rund 70 Prozent zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Manche Sechsbeiner werden als Schädlinge gezielt bekämpft, andere sterben an Windschutzscheiben und Straßenlaternen. Die meisten verschwinden aber, weil wir ihnen ihre Lebensräume nehmen: durch den Bau von Straßen und Siedlungen oder durch die intensive Landbewirtschaftung.
Mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ haben die Bürgerinnen und Bürger eine deutliche Zäsur gesetzt und die Bedeutung eines intakten Ökosystems mit Insekten unterstrichen. Schon 2018 wurde der Blühpakt Bayern ins Leben gerufen mit dem Ziel, Insekten ihre Lebensräume zurückzugeben. Ziel ist es, durch gemeinsames Engagement von Staat‚ Wirtschaft, Bürgern, Verbänden und Landwirtschaft Maßnahmen zum Schutz und für den Wiederaufbau von Populationen zu ergreifen.
Für Bayerns Betriebe bedeutet diese Entwicklung: Nachhaltiges Handeln und der Schutz unserer Fauna und Flora ist heute keine Kür, sondern gehört zum Pflichtprogramm verantwortungsvoller Unternehmer. Um auf Liegenschaften wieder Insekten erfolgreich anzusiedeln, unterstützt der Blühpakt Bayern Betriebe mit einer fachlichen Beratung. So können Unternehmen, die ihre Freiflächen naturnah gestalten wollen, sich um eine Erstberatung bewerben. Im Rahmen eines derzeit laufenden Pilotprojekts sind diese individuellen Beratungen kostenlos. Die Betriebe müssen sich dazu auf der Internetseite www.bluehpakt.bayern.de/betriebe/auszeichnungen.htm anmelden.
Jedes beratene Unternehmen erhält eine kleine Planskizze, sowie Empfehlungen für Pflanzen und Strukturelemente sowie Pflegehinweise.
In einem weiteren Schritt können sich Unternehmen, die diese Maßnahmen umgesetzt haben oder schon vorher die vier Mindestkriterien erfüllen, um die staatliche Auszeichnung „Blühender Betrieb“ bewerben. Mit Urkunde und Blühpakt-Türschild wird das Engagement des Unternehmens für den Erhalt der Insektenvielfalt nach außen sichtbar.
In der Region A3 haben bereits das Bio-Hotel Bayerischer Wirt GmbH, die Deka Messebau GmbH und die LEW Lechwerke AG die Auszeichnung erhalten.
Insektenreiche Lebensräume auf betrieblichen Flächen
Häufig existieren auf Firmengeländen Flächen, die sich hervorragend als Lebensraum für Insekten anbieten würden. Bei entsprechender Gestaltung stellt sich selbst in besiedelten Bereichen schnell ein sichtbarer Erfolg ein.
Welche Flächen eignen sich auf einem Firmengelände:
- Ungenutzte Flächen oder herkömmliche Rasen können zu artenreichen und farbenfrohen Blumenwiesen umgestaltet werden
- Firmendächer mit Pflanzen, die gut mit Hitze und Trockenheit auskommen
- Steinmauern und Totholz bieten Lebensraum für Insekten und andere Tiere
- Insektenhotels, Sandhaufen oder Rohbodenstellen sind wichtige Nistgelegenheiten für Insekten
- Gebäudefassaden können mit Kletterpflanzen, beispielsweise Efeu bepflanzt werden
- Mit speziellen Samenmischungen für Fugen lassen sich sogar Parkplätze zum Blühen bringen
- Treppenaufgänge sind geeignete Orte für Igel oder Eidechsen
- Blühende Hecken sind nicht nur ideal für Insekten, sondern bieten auch einen Unterschlupf für Vögel
Insektenreiche Lebensräume auf betrieblichen Flächen
Häufig existieren auf Firmengeländen Flächen, die sich hervorragend als Lebensraum für Insekten anbieten würden. Bei entsprechender Gestaltung stellt sich selbst in besiedelten Bereichen schnell ein sichtbarer Erfolg ein.
Welche Flächen eignen sich auf einem Firmengelände:
- Ungenutzte Flächen oder herkömmliche Rasen können zu artenreichen und farbenfrohen Blumenwiesen umgestaltet werden
- Firmendächer mit Pflanzen, die gut mit Hitze und Trockenheit auskommen
- Steinmauern und Totholz bieten Lebensraum für Insekten und andere Tiere
- Insektenhotels, Sandhaufen oder Rohbodenstellen sind wichtige Nistgelegenheiten für Insekten
- Gebäudefassaden können mit Kletterpflanzen, beispielsweise Efeu bepflanzt werden
- Mit speziellen Samenmischungen für Fugen lassen sich sogar Parkplätze zum Blühen bringen
- Treppenaufgänge sind geeignete Orte für Igel oder Eidechsen
- Blühende Hecken sind nicht nur ideal für Insekten, sondern bieten auch einen Unterschlupf für Vögel
Drei Tipps zum Nachmachen:
- Es gibt zahlreiche einfache Maßnahmen, um einen Beitrag zum Insektenschutz zu leisten. Kleine Veränderungen auf dem Firmengelände können eine große Wirkung haben, wie beispielsweise das Anbringen von Totholz oder Sandhaufen.
- Informationstafeln zu den insektenfreundlichen Maßnahmen helfen sehr die Akzeptanz bei Kunden und Mitarbeitern zu steigern.
- Es ist empfehlenswert bei Gestaltungsmaßnahmen auf standortheimische Pflanzen zu achten und auf Düngung zu verzichten oder diese massiv zu reduzieren.
Ökologische Firmengelände – ein Gewinn für das Image und die Natur
Die Renaturierung firmeneigener Flächen liefert nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern kann auch das Image eines Unternehmens stärken. Denn immer mehr Unternehmen werden sich ihrer ökologischen Verantwortung in der Gesellschaft bewusst.
Des Weiteren steigern naturnahe Flächen auch die Arbeitsqualität für die Mitarbeiter. Eine Mittagspause in natürlicher Umgebung ermöglicht es besser zu entspannen und Stress abzubauen. Zudem ist die naturnahe Gestaltung der Außenfläche im Vergleich zur handelsüblichen Rasensaatgutmischung nicht nur naturfreundlicher, sondern auch kostengünstiger. Eine Umgestaltung muss also nicht teuer sein – jedoch kommt es auf die jeweilige Maßnahme an.
Mit folgenden Kosten sollte ungefähr gerechnet werden:
- 8 Euro pro m2 für eine artenreiche Wiese
- 20 Euro pro m2 für eine Staudenpflanzung oder eine frei wachsende, blühende Hecke
- Bis zu 50 Euro pro m2 für eine extensive Dachbegrünung
Konkrete Angaben sind einzelfallabhängig. Deshalb sollte die Einschätzung eines Garten- und Landschaftsbaubetriebs eingeholt werden. Mit weniger Aufwand als bei herkömmlichen Grünanlagen kann ein bedeutender Beitrag zum Artenschutz geleistet werden. Beispielsweise müssen Wildblumenwiesen nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden. Weitere Informationen und Inspirationen zur Förderung der Artenvielfalt als Betrieb finden Sie in der Broschüre
Kontakt
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Blühpakt Bayern
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
+49 89 9214-3240
+49 89 9214-2266
dagmar.schmitt@stmuv.bayern.de
https://www.bluehpakt.bayern.de/
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Blühpakt Bayern
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
+49 89 9214-00
+49 89 9214-2266
bluehpakt@stmuv.bayern.de
https://www.bluehpakt.bayern.de/