Angebot Nachhaltigkeit Corporate Citizenship – mit dem passenden Partner wirksam werden

Immer mehr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen engagieren sich neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben auch ehrenamtlich sozial für ihr Umfeld. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg unterstützt Unternehmen bei Konzept und Entwicklung von Corporate Citizenship-Strategien. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Krell, Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Corporate Citizenship (CC) bzw. Unternehmensbürgerschaft bezeichnet das bürgerschaftliche Engagement („citizenship“) in und von Unternehmen, die eine mittel- und langfristige, unternehmerische Strategie auf der Basis verantwortungsvollen Handelns verfolgen. Und sich über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus aktiv für die lokale Zivilgesellschaft oder z. B. für soziale, ökologische oder kulturelle Belange engagieren. Das heißt, Unternehmen bringen sich mit vielfältigen Ressourcen und Kompetenzen wie Zeit, Know-how, Sachmitteln, Dienstleistungen, Unternehmenslogistik oder Kontakten ein.

Positive Auswirkungen von Corporate Citizenship

Unternehmen, die Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen, lernen Ihr regionales Umfeld besser kennen und erhalten Informationen und Kontakte zu Akteuren in lokaler Nähe. Daraus erwachsen im Optimalfall nachhaltige, langfristige Beziehungen. Sie bekommen einen Eindruck davon, wo Veränderungen in der Region bzw. der Stadt-Gesellschaft stattfinden und bei welchen Lösungsansätzen ein verbindlicher Partner gesucht wird. Im Vordergrund steht immer stärker die konkrete, aktive Lösung von Herausforderungen und die nachhaltige Entwicklung von Gemeinsinn und Solidarität. Natürlich sollte das Engagement zum Unternehmensleitbild und dessen Werten passen. Stimmt das Gesamtbild, ist soziales Engagement auch eine Investition in Reputation und Glaubwürdigkeit des Unternehmens am Standort. Darüber hinaus bieten sie so Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine positive Identifikationsmöglichkeit mit dem Unternehmen, die motiviert und Vertrauen wachsen lässt. Coporate Volunteering, also die Förderung von Mitarbeiter-Engagement, oder eigene betriebliche Freiwilligen-Programme, tragen entscheidend dazu bei, Mitarbeiter*innen in Sozialkompetenz und Teamfähigkeit zu qualifizieren. Gerade in Zeiten von Corona geht es darum den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und in der Krise die Solidarität füreinander aktiv zu gestalten.

Freiwilligen-Zentrum Augsburg – Brückenbauer zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen

Wir verstehen uns als Brückenbauer und Mittler zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg bietet Unternehmen eine Zusammenarbeit bei Konzept und Entwicklung der CC-Strategie an. Passend zu Unternehmens-Leitbild, -Größe und Zielsetzung der Maßnahme. Wir sehen Corporate Citizenship als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, als freiwilliges gesellschaftliches Engagement an Ihrem Standort und für ihre Region. Es ist ein Engagement, das über das rein Ökonomische hinausgeht und einen Beitrag des Unternehmens zur Lösung lokaler, ökologischer und sozialer Probleme leistet. Auch Sie können dazu beitragen solche Lösungen gemeinsam zu finden. Viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen wollen sich in und für die Gemeinschaft engagieren. Haben aber noch keine konkrete Vorstellung von der Umsetzung. Wir haben ein Netzwerk mit über 550 Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Initiativen aufgebaut, mit denen wir gemeinsam bürgerschaftliches Engagement in der Region Augsburg fördern.

Gerne unterstützen wir sie dabei, die passende Engagement Form, geeignete Partner und Engagement-Projekte zu finden.

Immer mehr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen engagieren sich neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben auch ehrenamtlich sozial für ihr Umfeld. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg unterstützt Unternehmen bei Konzept und Entwicklung von Corporate Citizenship-Strategien. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Krell, Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Corporate Citizenship (CC) bzw. Unternehmensbürgerschaft bezeichnet das bürgerschaftliche Engagement („citizenship“) in und von Unternehmen, die eine mittel- und langfristige, unternehmerische Strategie auf der Basis verantwortungsvollen Handelns verfolgen. Und sich über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus aktiv für die lokale Zivilgesellschaft oder z. B. für soziale, ökologische oder kulturelle Belange engagieren. Das heißt, Unternehmen bringen sich mit vielfältigen Ressourcen und Kompetenzen wie Zeit, Know-how, Sachmitteln, Dienstleistungen, Unternehmenslogistik oder Kontakten ein.

Positive Auswirkungen von Corporate Citizenship

Unternehmen, die Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen, lernen Ihr regionales Umfeld besser kennen und erhalten Informationen und Kontakte zu Akteuren in lokaler Nähe. Daraus erwachsen im Optimalfall nachhaltige, langfristige Beziehungen. Sie bekommen einen Eindruck davon, wo Veränderungen in der Region bzw. der Stadt-Gesellschaft stattfinden und bei welchen Lösungsansätzen ein verbindlicher Partner gesucht wird. Im Vordergrund steht immer stärker die konkrete, aktive Lösung von Herausforderungen und die nachhaltige Entwicklung von Gemeinsinn und Solidarität. Natürlich sollte das Engagement zum Unternehmensleitbild und dessen Werten passen. Stimmt das Gesamtbild, ist soziales Engagement auch eine Investition in Reputation und Glaubwürdigkeit des Unternehmens am Standort. Darüber hinaus bieten sie so Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine positive Identifikationsmöglichkeit mit dem Unternehmen, die motiviert und Vertrauen wachsen lässt. Coporate Volunteering, also die Förderung von Mitarbeiter-Engagement, oder eigene betriebliche Freiwilligen-Programme, tragen entscheidend dazu bei, Mitarbeiter*innen in Sozialkompetenz und Teamfähigkeit zu qualifizieren. Gerade in Zeiten von Corona geht es darum den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und in der Krise die Solidarität füreinander aktiv zu gestalten.

Freiwilligen-Zentrum Augsburg – Brückenbauer zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen

Wir verstehen uns als Brückenbauer und Mittler zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden. Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg bietet Unternehmen eine Zusammenarbeit bei Konzept und Entwicklung der CC-Strategie an. Passend zu Unternehmens-Leitbild, -Größe und Zielsetzung der Maßnahme. Wir sehen Corporate Citizenship als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, als freiwilliges gesellschaftliches Engagement an Ihrem Standort und für ihre Region. Es ist ein Engagement, das über das rein Ökonomische hinausgeht und einen Beitrag des Unternehmens zur Lösung lokaler, ökologischer und sozialer Probleme leistet. Auch Sie können dazu beitragen solche Lösungen gemeinsam zu finden. Viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen wollen sich in und für die Gemeinschaft engagieren. Haben aber noch keine konkrete Vorstellung von der Umsetzung. Wir haben ein Netzwerk mit über 550 Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Initiativen aufgebaut, mit denen wir gemeinsam bürgerschaftliches Engagement in der Region Augsburg fördern.

Gerne unterstützen wir sie dabei, die passende Engagement Form, geeignete Partner und Engagement-Projekte zu finden.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Zuhören: Wir hören unseren Partner*innen, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen zu und lernen, wo eine Projektidee sich ausformt oder ein Bedarf entsteht
  • Vernetzen: Wir versuchen Organisationen, Menschen und Ideen nachhaltig zu verknüpfen. Denn der Motor für ein Projekt ist die Begeisterung der Menschen für die Idee
  • Aktiv werden: Wir tauschen uns regelmäßig mit unseren Freiwilligen, Mitarbeiter*innen und Einsatzstellen/Organisationen aus und versuchen dringende Bedarfe zu identifizieren und direkt einen Lösungsansatz aktiv umzusetzen

Social Day – Personalentwicklung mit Wirkung

Im Rahmen eines Engagement-Tages gemeinsam aktiv sein. Das könnte z.B. der Startschuss für Engagement in Ihrem Unternehmen sein. Dieses Erlebnis schafft eine bleibende Erinnerung bei den Mitarbeiter*innen. Sie werden gemeinsam aktiv – fernab der üblichen Unternehmensstrukturen. Der Einsatz fördert den Teamgeist, wirkt identitätsstiftend und motivierend für die Teilnehmer*innen. Ein Perspektivenwechsel regt zu neuen Ideen und Denkweisen an und schafft Raum für Kreativität. Die Mitarbeiter*innen verbessern zusätzlich die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens im lokalen Gemeinwesen. Vielleicht haben Ihre Mitarbeiter auch schon eine Idee und Lust sich einem ganz bestimmten Thema zu widmen?

Gerne begleiten wir Sie bei der Organisation von Sozialen Tagen und der Vermittlung von passenden Einsatzstellen. Wir unterstützen Sie auch gerne dabei die notwendigen Rahmenbedingungen für einen gelungenen Aktionstag Ihrer Mitarbeiter*innen zu schaffen.

Kontakt

Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Herrn Wolfgang Krell
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Mittlerer Lech 5
86150 Augsburg

+49 821 450422-0
+49 821 450422-15
info@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
http://www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor