Angebot Nachhaltigkeit CSR-Barometer - Status Quo testen

Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen will, muss sich hier engagieren – darüber herrscht inzwischen ein breiter Konsens.  Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Und wie findet man passende Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die bei der Verbesserung des Status Quo weiterhelfen können?

Unter diesem Link können kleine und mittelständische Unternehmen in einem Schnelltest ihre eigene CSR-Bilanz berechnen lassen. Dazu müssen lediglich verschiedene Fragen zu Handlungsfeldern wie Umwelt, Mitarbeitern oder Gemeinwesen ausgefüllt werden. Das dauert ungefähr zehn Minuten, wobei nicht einmal eine Registrierung mit persönlichen Daten notwendig ist. Anschließend bietet sich auch die Möglichkeit, das Ergebnis mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Informationen und Kontakte aus der Region

Außerdem werden auf Grundlage der Ergebnisse passende Informationen zu Netzwerken, Veranstaltungen und Fachthemen rund um das Thema unternehmerische Verantwortung vorgeschlagen. Das Barometer bietet mit seinen einfachen Analysemöglichkeiten einen optimalen Einstieg in das mitunter sehr vielfältige und weitreichende Thema CSR. Es zeigt Optionen und Wege auf, die eigene CSR-Bilanz zu verbessern.

CSR lohnt sich

Wer Wert auf soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung legt, positioniert sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber und erhöht dadurch seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Er kann zudem Kunden längerfristig an sich binden und neue Kundengruppen erschließen. Die Produktionskosten sinken durch Ressourceneffizienz und Nachteile durch Mitarbeiterausfälle werden durch ein gut funktionierendes Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement vermieden. Außerdem verspricht eine frühzeitige Einstellung auf veränderte Rahmenbedingungen wie steigende Energiekosten und Ressourcenknappheit einen Wettbewerbsvorteil. Mit Hilfe der CSR-Leitlinien wird also eine Unternehmenskultur geschaffen, die durch ihren verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Ressourcen und Personal für eine lebenswerte Zukunft sorgt und langfristig Bestand hat.

Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen will, muss sich hier engagieren – darüber herrscht inzwischen ein breiter Konsens.  Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Und wie findet man passende Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die bei der Verbesserung des Status Quo weiterhelfen können?

Unter diesem Link können kleine und mittelständische Unternehmen in einem Schnelltest ihre eigene CSR-Bilanz berechnen lassen. Dazu müssen lediglich verschiedene Fragen zu Handlungsfeldern wie Umwelt, Mitarbeitern oder Gemeinwesen ausgefüllt werden. Das dauert ungefähr zehn Minuten, wobei nicht einmal eine Registrierung mit persönlichen Daten notwendig ist. Anschließend bietet sich auch die Möglichkeit, das Ergebnis mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Informationen und Kontakte aus der Region

Außerdem werden auf Grundlage der Ergebnisse passende Informationen zu Netzwerken, Veranstaltungen und Fachthemen rund um das Thema unternehmerische Verantwortung vorgeschlagen. Das Barometer bietet mit seinen einfachen Analysemöglichkeiten einen optimalen Einstieg in das mitunter sehr vielfältige und weitreichende Thema CSR. Es zeigt Optionen und Wege auf, die eigene CSR-Bilanz zu verbessern.

CSR lohnt sich

Wer Wert auf soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung legt, positioniert sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber und erhöht dadurch seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Er kann zudem Kunden längerfristig an sich binden und neue Kundengruppen erschließen. Die Produktionskosten sinken durch Ressourceneffizienz und Nachteile durch Mitarbeiterausfälle werden durch ein gut funktionierendes Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement vermieden. Außerdem verspricht eine frühzeitige Einstellung auf veränderte Rahmenbedingungen wie steigende Energiekosten und Ressourcenknappheit einen Wettbewerbsvorteil. Mit Hilfe der CSR-Leitlinien wird also eine Unternehmenskultur geschaffen, die durch ihren verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Ressourcen und Personal für eine lebenswerte Zukunft sorgt und langfristig Bestand hat.

Zum CSR-Barometer

Drei Tipps zum Nachmachen

  • Testen Sie jetzt, wo Sie mit Ihrem Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit stehen.
  • Stellen Sie fest, in welchen Bereichen Sie schon viele Anforderungen erfüllen, und in welchen Bereichen Sie sich noch mehr engagieren können.
  • Erhalten Sie Tipps und Anlaufstellen aus der Region zu den Themen, in denen noch Nachholbedarf besteht.

Kontakt

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Frau Stefanie Haug
Projektmanagerin, Geschäftsfeldleiterin Nachhaltiges Wirtschaften

Karlstr. 2
86150 Augsburg

+49 821 45010-235
+49 821 45010-111
stefanie.haug@region-A3.com
http://www.region-A3.com

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor