Angebot Innovation Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Die Forscher am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg arbeiten daran, die Materialprüfung deutlich zu optimieren, indem sie zerstörungsfreie, kostengünstige und kontaktlose Methoden einsetzen. Ihr Ansatz verspricht, in der Fertigung erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen zu ermöglichen. Dieses Verfahren, das den Namen "sensAI" trägt, wurde bereits zum Schutz durch ein Patent angemeldet. Die Universität Augsburg und das Netzwerk unterstützen aktiv die Gründung eines Unternehmens zur weiteren Entwicklung und Vermarktung dieser Technologie über das StartHub-Programm.

Effiziente Qualitätskontrolle durch KI-gestützte Materialbewertung

In der Produktion ist die sichere Identifizierung und Bewertung von Materialien von großer Bedeutung, insbesondere im Bereich der Qualitätskontrolle. Genau festgelegte Materialeigenschaften müssen erfasst werden, um Materialien auszusondern, die nicht den Anforderungen für ein Produkt entsprechen. Bisher waren solche Prüfverfahren zeitaufwendig, teuer und oft mit Schäden an den Materialproben verbunden. Dies führte auch zu Schwierigkeiten bei der lückenlosen Dokumentation während der Produktion.

Dr.-Ing. Marco Korkisch und Dr.-Ing. Florian Linscheid, Forscher am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg, haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Materialeigenschaften ohne Zerstörung, kostengünstig und berührungslos mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu ermitteln. Die beiden Wissenschaftler, die als Postdocs im Bereich Maschinenbau tätig sind, planen nun die praktische Umsetzung dieser Technik und gründen dafür das Unternehmen sensAI.

Die Forscher am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg arbeiten daran, die Materialprüfung deutlich zu optimieren, indem sie zerstörungsfreie, kostengünstige und kontaktlose Methoden einsetzen. Ihr Ansatz verspricht, in der Fertigung erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen zu ermöglichen. Dieses Verfahren, das den Namen "sensAI" trägt, wurde bereits zum Schutz durch ein Patent angemeldet. Die Universität Augsburg und das Netzwerk unterstützen aktiv die Gründung eines Unternehmens zur weiteren Entwicklung und Vermarktung dieser Technologie über das StartHub-Programm.

Effiziente Qualitätskontrolle durch KI-gestützte Materialbewertung

In der Produktion ist die sichere Identifizierung und Bewertung von Materialien von großer Bedeutung, insbesondere im Bereich der Qualitätskontrolle. Genau festgelegte Materialeigenschaften müssen erfasst werden, um Materialien auszusondern, die nicht den Anforderungen für ein Produkt entsprechen. Bisher waren solche Prüfverfahren zeitaufwendig, teuer und oft mit Schäden an den Materialproben verbunden. Dies führte auch zu Schwierigkeiten bei der lückenlosen Dokumentation während der Produktion.

Dr.-Ing. Marco Korkisch und Dr.-Ing. Florian Linscheid, Forscher am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg, haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Materialeigenschaften ohne Zerstörung, kostengünstig und berührungslos mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu ermitteln. Die beiden Wissenschaftler, die als Postdocs im Bereich Maschinenbau tätig sind, planen nun die praktische Umsetzung dieser Technik und gründen dafür das Unternehmen sensAI.

Bei jeder einzelnen Prüfung fallen große Datenmengen an, die nicht einfach durch eine einzige Formel ausgewertet werden können. Hier kommt die Künstliche Intelligenz von sensAI ins Spiel, an Stellen, an denen menschliche Expertise und einfache Algorithmen nicht ausreichen und herkömmliche Labormethoden viel Zeit benötigen.

Marco Korkisch, Forscher am KI-Produktionsnetzwerk der

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Das KI-Produktionsnetzwerk in Augsburg ist eine Partnerschaft, die die Universität Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie die Technische Hochschule Augsburg umfasst. Außerdem sind regionale Industriepartner beteiligt. Das Hauptziel dieser Partnerschaft ist die gemeinsame Erforschung von KI-basierten Fertigungstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungsmethoden, datengesteuerter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen. Die Finanzierung für das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg in Höhe von 92 Millionen Euro stammt aus der Hightech-Agenda der Bayerischen Staatsregierung.

KI-basierte Echtzeit-Qualitätsprüfung ohne Produktionsunterbrechung

Die beiden Forscher kombinieren verschiedene Messmethoden und verwenden KI-Algorithmen zur Analyse der gewonnenen Daten. Auf diese Weise sind sie in der Lage, die Qualität eines Materials in Echtzeit zu überprüfen, ohne das Material zu beschädigen oder den Produktionsprozess zu unterbrechen, was im Gegensatz zu herkömmlichen Labortests steht.

Mithilfe der KI können die während der schnellen Prüfung gesammelten Daten mit einer hinterlegten Datenbank verglichen werden, um genaue Vorhersagen zu den Eigenschaften des Materials zu treffen. Florian Linscheid fasst dies zusammen: "Im besten Fall liefert das System zukünftig Informationen darüber, ob ein Kunststoff, der recycelt werden soll, die erforderlichen Eigenschaften aufweist oder nicht." Und das alles in schneller, kosteneffizienter Weise und idealerweise direkt in den laufenden Produktionsprozess integrierbar. 

Weg zur Gründung: Inspiriert durch eine enge Zusammenarbeit

Die enge Kooperation mit Prof. Dr. Markus Sause von der Universität Augsburg im Bereich Maschinenbau inspirierte die beiden Forscher dazu, ihr Start-up zu gründen. Schon während ihrer Promotion an der Universität begannen Marco Korkisch und Florian Linscheid damit, ihre Idee zu entwickeln, ihre Machbarkeit zu erforschen und potenzielle Anwendungsbereiche zu erkunden. Doch neben der technischen Umsetzung betont Korkisch auch die Bedeutung anderer Faktoren: "Das Innovations- und Gründungszentrum StartHub der Universität Augsburg begleitet den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zur Gründung des Start-ups."

Unterstützung und Förderung für sensAI

Gegenwärtig ist sensAI eines von zehn Teams im "Level-Up" Inkubator-Programm der Universität, einem sechsmonatigen intensiven Programm des Gründungs- und Innovationszentrums StartHub. Das Unternehmen ist auch ein Teil des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Dank der Validierungsförderung von Bayern Innovativ erhält das sensAI-Team eine finanzielle Unterstützung von 300.000 € über einen Zeitraum von 18 Monaten, um die Forschung der beiden Wissenschaftler voranzutreiben. Linscheid betont, dass eine Besonderheit dieser Förderung darin besteht, dass sie gleichzeitig an der Universität Augsburg angestellt sind: "Das ermöglicht uns den Zugang zu den Laboren, den Geräten und dem gesamten Forschungsnetzwerk der Universität." Zudem stehen die Mitarbeiter des KI-Produktionsnetzwerks für fachliche und technische Fragen beratend zur Verfügung und unterstützen bei der Kontaktaufnahme mit der Industrie und anderen Start-ups.

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Dr.-Ing. Florian Linscheid
PostDoc Mechanical Engineering

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-69166
florian.linscheid@mrm.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Dr.-Ing. Marco Korkisch
PostDoc Mechanical Engineering

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-69171
marco.korkisch@mrm.uni-augsburg.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Angebote, Projekte und Experten des KI-Produktionsnetzwerks für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten

Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Millionen Förderung für Ausgründung des Fraunhofer IGCV »FIDENTIS«

Das Ausgründungsvorhaben des Fraunhofer IGCV mit dem Namen »FIDENTIS« hat im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers des BMWK, kofinanziert von der EU und aufgestockt mit Eigenmitteln des Fraunhofer-Instituts, eine Förderung in Höhe von EUR 1,62 Millionen erhalten. FIDENTIS wird diese Mittel nutzen, um durch additive Multimaterialfertigung und Digitalisierungslösungen kostengünstige Teleskopprothesen herzustellen und somit einer breiten Masse von Patienten zugänglich zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Innovativ und praxisnah – Technologietransferzentrum in Aichach

Rund 60 Interessierte aus der Bauwirtschaft waren am 15. Oktober 2024 zum TTZ-Forum für innovative Bautechnologien in das Technologietransferzentrum für Digitales Planen und Bauen – TTZ Aichach – der Technischen Hochschule Augsburg (THA) gekommen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fraunhofer IGCV erschafft Nachbildung der Münchener Bavaria

Das Fraunhofer IGCV hat eine technische Meisterleistung vollbracht: Forschende stellten eine verkleinerte und leichtere Version der Bavaria-Statue, die seit 1850 auf der Münchener Theresienwiese steht, aus Aluminium her. Möglich wurde dies durch moderne Gieß- und 3D-Druckverfahren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sonderförderung Transformationsprozesse: „Innovation und Wasserstofftechnologien“

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Sonderförderung Transformationsprozesse des Regionalmanagements unterstützt. Dem Förderantrag von A³ mit den Schwerpunkten Innovationsförderung und speziell auch Wasserstofftechnologie wurde seitens des Fördergebers im September stattgegeben. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auf dem 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München

"Future.Aviation, Future.Space, Future.SME: Zeitenwende" – unter diesem Leitthema diskutierte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie am 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Mittelpunkt. Vom Systemhaus bis in den Mittelstand sind dies die entscheidenden Herausforderungen der Branche. ... mehr
Mehr lesen