Angebot Nachhaltigkeit Der klimaneutrale Handwerksbetrieb

Mit etwas Engagement kann sie jeder Betrieb erreichen – die Klimaneutralität. Unternehmensberater Martin Schwarz von der Handwerkskammer für Schwaben unterstützt und begleitet Handwerksbetriebe auf ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen.

Klimaschutz und CO2-Einsparung bekommen einen immer höheren gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Europa soll bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral werden, so der „Green Deal“ der Europäischen Kommission. Damit wird auch für viele Unternehmen Klimaschutz zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Doch wie kann ein Unternehmen das Ziel „Klimaneutralität“ erreichen? Zu Beginn erfolgt in der Regel eine umfangreiche Datenrecherche und Berechnung der CO2-Emissionen. Sind die Daten erst einmal für ein Jahr erfasst, gestaltet sich die Pflege für die Folgejahre deutlich einfacher.
Mit dem Beratungsangebot „Klimaneutraler Handwerksbetrieb“ bietet die Handwerkskammer für Schwaben tatkräftige Unterstützung für Betriebe auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität. Wir beraten und begleiten Sie in der Phase der Datenerhebung, unterstützen bei der Berechnung der CO2-Emissionen und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Betrieb klimaneutral stellen und sich Klimaschutzziele setzen.

Ihre Vorteile?

  • Sie erhöhen Ihre Arbeitgeberattraktivität vor allem für junge Fachkräfte und schaffen Motivation.
  • Sie reduzieren gegebenenfalls Ihre Kosten.
  • Sie schaffen Transparenz und verbessern Ihr Image.
  • Sie punkten durch Klimaneutralität bei Ausschreibungen und stärken so Ihre Wettbewerbsposition.
  • Sie machen Ihren Betrieb fit für die zukünftigen Anforderungen

Mit etwas Engagement kann sie jeder Betrieb erreichen – die Klimaneutralität. Unternehmensberater Martin Schwarz von der Handwerkskammer für Schwaben unterstützt und begleitet Handwerksbetriebe auf ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen.

Klimaschutz und CO2-Einsparung bekommen einen immer höheren gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Europa soll bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral werden, so der „Green Deal“ der Europäischen Kommission. Damit wird auch für viele Unternehmen Klimaschutz zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Doch wie kann ein Unternehmen das Ziel „Klimaneutralität“ erreichen? Zu Beginn erfolgt in der Regel eine umfangreiche Datenrecherche und Berechnung der CO2-Emissionen. Sind die Daten erst einmal für ein Jahr erfasst, gestaltet sich die Pflege für die Folgejahre deutlich einfacher.
Mit dem Beratungsangebot „Klimaneutraler Handwerksbetrieb“ bietet die Handwerkskammer für Schwaben tatkräftige Unterstützung für Betriebe auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität. Wir beraten und begleiten Sie in der Phase der Datenerhebung, unterstützen bei der Berechnung der CO2-Emissionen und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Betrieb klimaneutral stellen und sich Klimaschutzziele setzen.

Ihre Vorteile?

  • Sie erhöhen Ihre Arbeitgeberattraktivität vor allem für junge Fachkräfte und schaffen Motivation.
  • Sie reduzieren gegebenenfalls Ihre Kosten.
  • Sie schaffen Transparenz und verbessern Ihr Image.
  • Sie punkten durch Klimaneutralität bei Ausschreibungen und stärken so Ihre Wettbewerbsposition.
  • Sie machen Ihren Betrieb fit für die zukünftigen Anforderungen

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Überlegen Sie, welche Ihrer Tätigkeiten sich auf das Klima direkt oder indirekt auswirken. Einfacher zu betrachten sind die Wirkungen, die direkt von der betrieblichen Tätigkeit ausgehen. Ambitionierte Klimaschützer betrachten die Prozesse über die gesamte Lieferkette bis zur Entsorgung des hergestellten Produkts bzw. der Dienstleistung.
  • Binden Sie Ihre Mitarbeitenden ein: oft sind die CO2-Emissionen durch den Arbeitsweg ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Klimabelastung. Vielleicht können Sie Ihre Beschäftigten motivieren, klimafreundlich zur Arbeit zu kommen?
  • Nutzen Sie die Erkenntnis über Ihre CO2-Emissionen, um nach Effizienzpotenzialen im Betrieb zu suchen. Oft können schon organisatorische Maßnahmen dazu leiten, dass Strom- oder Wärmeverbräuche reduziert werden.

Kontakt

Handwerkskammer für Schwaben

Dr. Martin Schwarz
Beratung zu Umwelt, Energie, Klimaschutz, Innovation und Technologie

Siebentischstr. 52 - 58
86161 Augsburg

+49 821 3259-0
+49 821 3259-1271
martin.schwarz@hwk-schwaben.de
http://www.hwk-schwaben.de

Angebote der HWK für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor