Angebot Nachhaltigkeit Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Jedes Jahr wird der deutsche Nachhaltigkeitspreis in sieben Kategorien vergeben. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er prämiert Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Gesucht werden daher wirksame Beiträge zur Transformation und mutige AkteurInnen mit Vorbildfunktion.

Nachhaltigkeitspreis würdigt Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) wird 2020 zum 13. Mal vergeben und ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

2020 orientiert sich die Auszeichnung noch stärker an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern. Zu den Feldern zählen Klima, Biodiversität, Ressourcen, Fairness und Gesellschaft. Die Felder spiegeln die Sustainable Developments Goals der UN (SDGs) und die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wider. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis fokussiert die Felder, in denen es besonders großen Handlungsdruck gibt. So zeichnet er Vorreiter der Nachhaltigkeit in den Kategorien Unternehmen, Design, Kommunen, Architektur, Forschung, Startups und Verpackung aus. Die Dringlichkeit des Handelns in diesen Feldern ist das führende Motiv des Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Augsburg wird 2013 nachhaltigste Großstadt

Bereits 2013 wurde die Stadt Augsburg als „nachhaltigste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. Die Begründung lautete: „Wie in kaum einer anderen deutschen Großstadt gelingt es in Augsburg (264.000 Einwohner), die vielfältigen Aktivitäten der Lokalen Agenda 21 mit einem umfassenden, integrierten Nachhaltigkeitsmanagement zu verknüpfen. Konsequent stellt sich die im bayrischen Schwaben gelegene Stadt über Jahre den Herausforderungen des Klimaschutzes, des wirtschaftlichen Strukturwandels sowie demografischer Veränderungen und beeindruckt mit innovativen Maßnahmen in der Breite. Die umfassende Beteiligung der Stadtbewohner trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsetzung der Gesamtstrategie bei.“

Chance für Unternehmen

Vorreiter sind gesucht: Der DNP prämiert Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist, und macht sie für Kunden, Geschäftspartner und alle anderen Stakeholder erkennbar. Ausgezeichnet werden Akteure aus der Wirtschaft (vom Konzern bis zum KMU und Kleinstbetrieb), die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Transformation leisten.

Neue Kategorie Design

Neu ist seit 2020 der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design. Die Auszeichnung prämiert vorbildliche Beispiele nachhaltigen Designs: wegweisende Ikonen, aktuelle Highlights und Designvisionen einer nachhaltigeren Zukunft. Bewerben können sich Unternehmen jeder Größe, GestalterInnen innerhalb und außerhalb von Agenturen, Studierende und Startups. Ausgezeichnet werden Designlösungen, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend mitgestalten.

Jedes Jahr wird der deutsche Nachhaltigkeitspreis in sieben Kategorien vergeben. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er prämiert Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Gesucht werden daher wirksame Beiträge zur Transformation und mutige AkteurInnen mit Vorbildfunktion.

Nachhaltigkeitspreis würdigt Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) wird 2020 zum 13. Mal vergeben und ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

2020 orientiert sich die Auszeichnung noch stärker an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern. Zu den Feldern zählen Klima, Biodiversität, Ressourcen, Fairness und Gesellschaft. Die Felder spiegeln die Sustainable Developments Goals der UN (SDGs) und die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wider. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis fokussiert die Felder, in denen es besonders großen Handlungsdruck gibt. So zeichnet er Vorreiter der Nachhaltigkeit in den Kategorien Unternehmen, Design, Kommunen, Architektur, Forschung, Startups und Verpackung aus. Die Dringlichkeit des Handelns in diesen Feldern ist das führende Motiv des Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Augsburg wird 2013 nachhaltigste Großstadt

Bereits 2013 wurde die Stadt Augsburg als „nachhaltigste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. Die Begründung lautete: „Wie in kaum einer anderen deutschen Großstadt gelingt es in Augsburg (264.000 Einwohner), die vielfältigen Aktivitäten der Lokalen Agenda 21 mit einem umfassenden, integrierten Nachhaltigkeitsmanagement zu verknüpfen. Konsequent stellt sich die im bayrischen Schwaben gelegene Stadt über Jahre den Herausforderungen des Klimaschutzes, des wirtschaftlichen Strukturwandels sowie demografischer Veränderungen und beeindruckt mit innovativen Maßnahmen in der Breite. Die umfassende Beteiligung der Stadtbewohner trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsetzung der Gesamtstrategie bei.“

Chance für Unternehmen

Vorreiter sind gesucht: Der DNP prämiert Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist, und macht sie für Kunden, Geschäftspartner und alle anderen Stakeholder erkennbar. Ausgezeichnet werden Akteure aus der Wirtschaft (vom Konzern bis zum KMU und Kleinstbetrieb), die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Transformation leisten.

Neue Kategorie Design

Neu ist seit 2020 der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design. Die Auszeichnung prämiert vorbildliche Beispiele nachhaltigen Designs: wegweisende Ikonen, aktuelle Highlights und Designvisionen einer nachhaltigeren Zukunft. Bewerben können sich Unternehmen jeder Größe, GestalterInnen innerhalb und außerhalb von Agenturen, Studierende und Startups. Ausgezeichnet werden Designlösungen, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend mitgestalten.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Sie sind Vorreiter für Nachhaltiges Wirtschaften? Bewerben Sie sich für den deutschen Nachhaltigkeitspreis!
  • Der DNP prämiert Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist, und macht sie für Kunden, Geschäftspartner und alle anderen Stakeholder erkennbar.
  • Ausgezeichnet werden Akteure aus der Wirtschaft (vom Konzern bis zum KMU und Kleinstbetrieb), die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Transformation leisten.

Kontakt

ZWW Universität Augsburg Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor