Angebot Innovation Die vier Technologietransferzentren der Technischen Hochschule Augsburg

Die Technologietransferzentren (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA) sind wichtige Partner für Unternehmen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie sollen die Wettbewerbsfähigkeit einer Region mit Erkenntnissen aus der Forschung sicherstellen. Gefördert werden sie im Rahmen der Hightech Agenda Bayern. Das Besondere an den TTZ der THA ist der Bezug zur Praxis. Das heißt, dass Unternehmen zusammen mit der Technischen Hochschule Augsburg an Lösungen für reale Bedarfe forschen und Innovationen für die Praxis entwickeln. Diese gemeinschaftlichen Projekte können in verschiedene Formen der Zusammenarbeit münden. Von kleinen Workshops über die Entwicklung von konkreten Lösungen, passgenauen Weiterbildungsangeboten für Studierende als auch für Unternehmensmitarbeitende bis hin zur Forschung und Umsetzung eigener Innovationen und Ausgründungen.

Die Technische Hochschule Augsburg verfügt über vier Technologietransferzentren an den Außenstandorten Nördlingen, Donauwörth, Landsberg am Lech und Aichach. Projektanfragen können direkt an das jeweilige TTZ adressiert werden. Ebenso steht das Institut für Technologie- und Wissenstransfer der THA interessierten Unternehmen für Fragen zur Verfügung.

Technologietransferzentrum Flexible Automation

TTZ Nördlingen 

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge. Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.

Technologietransferzentrum Data Analytics

TTZ Donauwörth

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Data Analytics arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um digitale Dienstleistungen und Geschäftsstrategien auf Grundlage vorhandener Daten zu entwickeln. Dies ermöglicht produzierenden Unternehmen innovative Wege zur Optimierung der Kundenerfahrung und Mehrwertgenerierung. Durch den Einsatz von Daten und künstlicher Intelligenz werden ungenutzte Potenziale in Wertschöpfungsprozessen erkannt und nutzbar gemacht. Das TTZ Data Analytics der Technischen Hochschule Augsburg hilft Unternehmen, diese Potenziale zu identifizieren und in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln. Zudem wird IT-Sicherheit in digitale Prozesse integriert, indem maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, um die Sicherheit von Produktionsanlagen und industriellen Erzeugnissen zu gewährleisten und Vertrauen aufzubauen.

Die Technologietransferzentren (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA) sind wichtige Partner für Unternehmen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie sollen die Wettbewerbsfähigkeit einer Region mit Erkenntnissen aus der Forschung sicherstellen. Gefördert werden sie im Rahmen der Hightech Agenda Bayern. Das Besondere an den TTZ der THA ist der Bezug zur Praxis. Das heißt, dass Unternehmen zusammen mit der Technischen Hochschule Augsburg an Lösungen für reale Bedarfe forschen und Innovationen für die Praxis entwickeln. Diese gemeinschaftlichen Projekte können in verschiedene Formen der Zusammenarbeit münden. Von kleinen Workshops über die Entwicklung von konkreten Lösungen, passgenauen Weiterbildungsangeboten für Studierende als auch für Unternehmensmitarbeitende bis hin zur Forschung und Umsetzung eigener Innovationen und Ausgründungen.

Die Technische Hochschule Augsburg verfügt über vier Technologietransferzentren an den Außenstandorten Nördlingen, Donauwörth, Landsberg am Lech und Aichach. Projektanfragen können direkt an das jeweilige TTZ adressiert werden. Ebenso steht das Institut für Technologie- und Wissenstransfer der THA interessierten Unternehmen für Fragen zur Verfügung.

Technologietransferzentrum Flexible Automation

TTZ Nördlingen 

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge. Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.

Technologietransferzentrum Data Analytics

TTZ Donauwörth

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Data Analytics arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um digitale Dienstleistungen und Geschäftsstrategien auf Grundlage vorhandener Daten zu entwickeln. Dies ermöglicht produzierenden Unternehmen innovative Wege zur Optimierung der Kundenerfahrung und Mehrwertgenerierung. Durch den Einsatz von Daten und künstlicher Intelligenz werden ungenutzte Potenziale in Wertschöpfungsprozessen erkannt und nutzbar gemacht. Das TTZ Data Analytics der Technischen Hochschule Augsburg hilft Unternehmen, diese Potenziale zu identifizieren und in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln. Zudem wird IT-Sicherheit in digitale Prozesse integriert, indem maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, um die Sicherheit von Produktionsanlagen und industriellen Erzeugnissen zu gewährleisten und Vertrauen aufzubauen.

Technologietransferzentrum Data Science und Autonome Systeme

TTZ Landsberg am Lech 

Im Technologietransferzentrum (TTZ) in Landsberg am Lech werden innovative Lösungen in den Zukunftsfeldern Data Science und Autonome Systeme mit Partnern entwickelt. Unternehmen müssen Daten systematisch nutzen – von der Erfassung bis zum intelligenten Entscheidungsmodell. Das TTZ in Landsberg am Lech unterstützt durch Angewandte Data Science mit aktuellen Forschungsergebnissen, begleitet bei der Entwicklung und Implementierung datengetriebener Anwendungen und bietet passgenaue Weiterbildung für den Aufbau von Datenkompetenz im Unternehmen. Studierende des Bachelorstudiengangs Data Science (B.Sc.) werden eng eingebunden. Der Forschungsbereich Autonome Systeme zählt seit vielen Jahren zum Portfolio der Technischen Hochschule Augsburg. Ob im Straßenverkehr, in der Industrie oder im Gesundheitsbereich – für die unterschiedlichsten Nutzungen ergeben sich Möglichkeiten für Autonome Systeme. Im TTZ in Landsberg am Lech erhalten Unternehmen innovative Autonome-System-Lösungen.

Technologietransferzentrum Digitales Planen und Fertigen im Bauwesen

TTZ Aichach

Das Technologietransferzentrum (TTZ) in Aichach ist spezialisiert auf die Themen digitales Planen und Fertigen im Bauwesen, um einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Bauindustrie zu leisten. In enger Kooperation mit Unternehmen werden in den Fachbereichen Massivbau und Digitaler Holzbau innovative Lösungen für reale Bedarfe entwickelt. Geforscht wird an alternativen Materialien im Betonbau und an Produktionsmethoden im Massivbau. Im digitalen Holzbau geht es um die Entwicklung automatisierter Fertigungsprozesse und digitaler Planungstools. Das TTZ in Aichach bietet in diesen Themenbereichen zudem auch Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten an, sowohl für Studierende der THA als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen.

Technologietransferzentrum Data Science und Autonome Systeme

TTZ Landsberg am Lech 

Im Technologietransferzentrum (TTZ) in Landsberg am Lech werden innovative Lösungen in den Zukunftsfeldern Data Science und Autonome Systeme mit Partnern entwickelt. Unternehmen müssen Daten systematisch nutzen – von der Erfassung bis zum intelligenten Entscheidungsmodell. Das TTZ in Landsberg am Lech unterstützt durch Angewandte Data Science mit aktuellen Forschungsergebnissen, begleitet bei der Entwicklung und Implementierung datengetriebener Anwendungen und bietet passgenaue Weiterbildung für den Aufbau von Datenkompetenz im Unternehmen. Studierende des Bachelorstudiengangs Data Science (B.Sc.) werden eng eingebunden. Der Forschungsbereich Autonome Systeme zählt seit vielen Jahren zum Portfolio der Technischen Hochschule Augsburg. Ob im Straßenverkehr, in der Industrie oder im Gesundheitsbereich – für die unterschiedlichsten Nutzungen ergeben sich Möglichkeiten für Autonome Systeme. Im TTZ in Landsberg am Lech erhalten Unternehmen innovative Autonome-System-Lösungen.

Technologietransferzentrum Digitales Planen und Fertigen im Bauwesen

TTZ Aichach

Das Technologietransferzentrum (TTZ) in Aichach ist spezialisiert auf die Themen digitales Planen und Fertigen im Bauwesen, um einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Bauindustrie zu leisten. In enger Kooperation mit Unternehmen werden in den Fachbereichen Massivbau und Digitaler Holzbau innovative Lösungen für reale Bedarfe entwickelt. Geforscht wird an alternativen Materialien im Betonbau und an Produktionsmethoden im Massivbau. Im digitalen Holzbau geht es um die Entwicklung automatisierter Fertigungsprozesse und digitaler Planungstools. Das TTZ in Aichach bietet in diesen Themenbereichen zudem auch Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten an, sowohl für Studierende der THA als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Institut für Technologie- und Wissenstransfer

Gabriele Schwarz
Leitung, Institut für Technologie- und Wissenstransfer

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3251
+49 821 5586-3190
itw@tha.de
https://www.tha.de/itw.html

Angebote, Projekte und Experten der THA für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen