Angebot Innovation Durchführung von F&E-Vorhaben zur Getriebeberechnung

FZG Projekthaus Augsburg

Überdimensionierte Antriebs- und Maschinenelemente führen zu höheren Material- und Fertigungskosten, zu höheren Systemgewichten und damit auch erhöhtem Energieverbrauch. Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen.

  • Tragfähigkeitsberechnung von mechanischen Antriebselementen (Zahnräder, Synchronisierungen, Lamellenkupplungen, Wälzlager, etc.
  • Verzahnungsgeometrieauslegung (Makro- und Mikrogeometrie)
  • Dynamikberechnung (inkl. Geräuschanregung)
  • Betriebsfestigkeitsberechnung
  • Berechnung von Wärmehaushalt und Wirkungsgrad von Zahnradgetrieben
     
     
     

Überdimensionierte Antriebs- und Maschinenelemente führen zu höheren Material- und Fertigungskosten, zu höheren Systemgewichten und damit auch erhöhtem Energieverbrauch. Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen.

  • Tragfähigkeitsberechnung von mechanischen Antriebselementen (Zahnräder, Synchronisierungen, Lamellenkupplungen, Wälzlager, etc.
  • Verzahnungsgeometrieauslegung (Makro- und Mikrogeometrie)
  • Dynamikberechnung (inkl. Geräuschanregung)
  • Betriebsfestigkeitsberechnung
  • Berechnung von Wärmehaushalt und Wirkungsgrad von Zahnradgetrieben
     
     
     

Kontakt

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg

Herrn Patrick Strobl
FZG Augsburg

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de

Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen