Angebot Innovation F&E-Vorhaben im Bereich elektromechanischer Antriebstechnik

FZG Projekthaus Augsburg

Die Konzeptionierung von Getriebesystemen mit möglichst wenigen Verzahnungseingriffen und Schaltelementen ermöglicht die Entwicklung effizienter und verbrauchsarmer Antriebsstränge. Die Weiterentwicklung mechanischer Antriebsstränge zu hochintegrierten, mechanischen Antriebssystemen ermöglicht die Einsparung weiterer mechanischer und verlustbehafteter Bauteile. Die dadurch implementierbaren Betriebsstrategien eröffnen ein weiteres Einsparpotenzial beim Energieverbrauch, z.B. durch den Betrieb der Antriebsmaschine(n) in verbrauchsgünstigen Punkten.

  • Auslegung des mechanischen Gesamtantriebsstranges
  • Konzeptionierung und Konstruktion (3D-CAD, FEM, etc.)
  • Analyse, Projektierung und Implementierung der erforderlichen Messtechnik
  • Entwicklung intelligenter Betriebsstrategien (z.B. wirkungsgrad- und/oder NVH-optimiert)

 

 
 
 

Die Konzeptionierung von Getriebesystemen mit möglichst wenigen Verzahnungseingriffen und Schaltelementen ermöglicht die Entwicklung effizienter und verbrauchsarmer Antriebsstränge. Die Weiterentwicklung mechanischer Antriebsstränge zu hochintegrierten, mechanischen Antriebssystemen ermöglicht die Einsparung weiterer mechanischer und verlustbehafteter Bauteile. Die dadurch implementierbaren Betriebsstrategien eröffnen ein weiteres Einsparpotenzial beim Energieverbrauch, z.B. durch den Betrieb der Antriebsmaschine(n) in verbrauchsgünstigen Punkten.

  • Auslegung des mechanischen Gesamtantriebsstranges
  • Konzeptionierung und Konstruktion (3D-CAD, FEM, etc.)
  • Analyse, Projektierung und Implementierung der erforderlichen Messtechnik
  • Entwicklung intelligenter Betriebsstrategien (z.B. wirkungsgrad- und/oder NVH-optimiert)

 

 
 
 

Kontakt

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg

Herrn Patrick Strobl
FZG Augsburg

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de

Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen