Angebot Nachhaltigkeit Unternehmerische Verantwortung gemeinsam praktizieren

Der Arbeitskreis Unternehmerische Verantwortung (AKUV) der Lokalen Agenda 21, Augsburg, hat sich 2012 gegründet und besteht derzeit aus ca. 15 aktiven ehrenamtlich engagierten wirtschaftstreibenden und wirtschaftsnahen Einzelpersonen und Expert*innen aus Augsburg und Umgebung.

Dieser Arbeitskreis sieht sich den Zukunftsleitlinien/Nachhaltigkeitszielen der Stadt Augsburg verpflichtet. Darüber hinaus hat der AKUV im Jahr 2014 für die Struktur seiner Arbeit die soziokratische Organisationsform (SKM) gewählt.

Ziel des Arbeitskreises Unternehmerische Verantwortung ist es Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und andere Unternehmensverantwortliche der regionalen Wirtschaft in und um Augsburg verstärkt für Aspekte unternehmerischer Verantwortung zu interessieren, zu begeistern und als Sparring Partner zur Seite zu stehen.

Der Arbeitskreis AKUV hat es sich zudem zur Aufgabe gemacht, mittels seiner Austauschplattform FOKUS N durch unterschiedliche Veranstaltungen vorgenanntes Klientel für eine enkeltaugliche nachhaltige Wirtschaftsweise zu sensibilisieren, untereinander zu vernetzen und als wichtiger Impulsgeber für ein ökologisch-soziales Wirtschaftsleben zu fungieren.

 

Der Arbeitskreis Unternehmerische Verantwortung (AKUV) der Lokalen Agenda 21, Augsburg, hat sich 2012 gegründet und besteht derzeit aus ca. 15 aktiven ehrenamtlich engagierten wirtschaftstreibenden und wirtschaftsnahen Einzelpersonen und Expert*innen aus Augsburg und Umgebung.

Dieser Arbeitskreis sieht sich den Zukunftsleitlinien/Nachhaltigkeitszielen der Stadt Augsburg verpflichtet. Darüber hinaus hat der AKUV im Jahr 2014 für die Struktur seiner Arbeit die soziokratische Organisationsform (SKM) gewählt.

Ziel des Arbeitskreises Unternehmerische Verantwortung ist es Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und andere Unternehmensverantwortliche der regionalen Wirtschaft in und um Augsburg verstärkt für Aspekte unternehmerischer Verantwortung zu interessieren, zu begeistern und als Sparring Partner zur Seite zu stehen.

Der Arbeitskreis AKUV hat es sich zudem zur Aufgabe gemacht, mittels seiner Austauschplattform FOKUS N durch unterschiedliche Veranstaltungen vorgenanntes Klientel für eine enkeltaugliche nachhaltige Wirtschaftsweise zu sensibilisieren, untereinander zu vernetzen und als wichtiger Impulsgeber für ein ökologisch-soziales Wirtschaftsleben zu fungieren.

 

Kontakt

AK Unternehmerische Verantwortung der Lokalen Agenda 21 / FOKUS N

Herrn Manfred Agnethler
Universtiät Augsburg

Bürgermeister-Miehle-Str. 33
86199 Augsburg

+49 821 26719052
magnethler@outlook.de
http://www.fokusn.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen