Angebot Innovation HSA_innolab

Technische Hochschule Augsburg

Die Bayerische Staatsregierung hat die Zukunftsstrategie Bayern Digital ins Leben gerufen, um den Digitalisierungsprozess im Bundesland zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Innovationslabore an Hochschulen und Universitäten ausgewählt und unterstützt. Das HSA_innolab ist eines dieser ausgewählten Labore, das dabei hilft, den digitalen Wandel voranzutreiben. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) koordiniert dabei die Innovationslabore und unterstützt bei der Vernetzung mit Unternehmen und anderen Hochschulen.

 

Für Studierende 

Im HSA_innolab haben Studierende die Möglichkeit, an innovativen Projekten mit externen Partnern zu arbeiten. Dabei kommen agile Software- und Systementwicklungsmethoden zum Einsatz. Gemeinsam mit den Partnern werden Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung entwickelt. Die Projektideen können dabei aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise Unternehmen, beteiligte Studierende oder Anfragen aus der Augsburger Region.

Studierende aller Informatikstudiengänge sowie der Studiengänge Interaktiven Medien und Interaktive Mediensysteme können das HSA_innolab in verschiedenen Modulen nutzen:

  • im Rahmen der Semesterprojekte (4./6. Semester, Masterprojekte)
  • im Rahmen von Studienarbeiten, die in Gruppen durchgeführt werden
  • im Rahmen von Forschungsprojekten

Die Bayerische Staatsregierung hat die Zukunftsstrategie Bayern Digital ins Leben gerufen, um den Digitalisierungsprozess im Bundesland zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Innovationslabore an Hochschulen und Universitäten ausgewählt und unterstützt. Das HSA_innolab ist eines dieser ausgewählten Labore, das dabei hilft, den digitalen Wandel voranzutreiben. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) koordiniert dabei die Innovationslabore und unterstützt bei der Vernetzung mit Unternehmen und anderen Hochschulen.

 

Für Studierende 

Im HSA_innolab haben Studierende die Möglichkeit, an innovativen Projekten mit externen Partnern zu arbeiten. Dabei kommen agile Software- und Systementwicklungsmethoden zum Einsatz. Gemeinsam mit den Partnern werden Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung entwickelt. Die Projektideen können dabei aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise Unternehmen, beteiligte Studierende oder Anfragen aus der Augsburger Region.

Studierende aller Informatikstudiengänge sowie der Studiengänge Interaktiven Medien und Interaktive Mediensysteme können das HSA_innolab in verschiedenen Modulen nutzen:

  • im Rahmen der Semesterprojekte (4./6. Semester, Masterprojekte)
  • im Rahmen von Studienarbeiten, die in Gruppen durchgeführt werden
  • im Rahmen von Forschungsprojekten

Für Innovationspartner 

Agiles Prototyping ist eine Methode, die in der Softwareentwicklung angewendet wird, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen, indem Auftraggeber und Kunden aktiv eingebunden werden. Durch diese Methode können Prototypen in frühen Entwicklungsphasen auf ihre Anwendbarkeit überprüft, Feedback von Benutzern eingeholt und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen werden.

Das HSA_innolab steht als Anlaufstelle für Wirtschaftsakteure, Innovatoren, Forschungseinrichtungen und regionale Impulsgeber zur Verfügung. Es werden innovative Fragestellungen untersucht und im Rahmen von studentischen Projektarbeiten innerhalb eines Semesters prototypische Lösungen entwickelt.

Die Themen, die im HSA_innolab behandelt werden, umfassen beispielsweise die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Sicherheit, Mobilität, Robotik, Netzwerke und E-Health. Das HSA_innolab prüft die Machbarkeit dieser Themen und unterstützt bei der Entwicklung entsprechender Lösungen

Für Innovationspartner 

Agiles Prototyping ist eine Methode, die in der Softwareentwicklung angewendet wird, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen, indem Auftraggeber und Kunden aktiv eingebunden werden. Durch diese Methode können Prototypen in frühen Entwicklungsphasen auf ihre Anwendbarkeit überprüft, Feedback von Benutzern eingeholt und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen werden.

Das HSA_innolab steht als Anlaufstelle für Wirtschaftsakteure, Innovatoren, Forschungseinrichtungen und regionale Impulsgeber zur Verfügung. Es werden innovative Fragestellungen untersucht und im Rahmen von studentischen Projektarbeiten innerhalb eines Semesters prototypische Lösungen entwickelt.

Die Themen, die im HSA_innolab behandelt werden, umfassen beispielsweise die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Sicherheit, Mobilität, Robotik, Netzwerke und E-Health. Das HSA_innolab prüft die Machbarkeit dieser Themen und unterstützt bei der Entwicklung entsprechender Lösungen

Für Gründer

Das HSA_innolab legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit dem Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S) und der Initiative HSA_funkenwerk. Gründer, die an der Entwicklung ihres Geschäftsmodells oder innovativer Software arbeiten, können sich an das HSA_innolab wenden und von den vorhandenen Ressourcen profitieren.

Im Gegenzug haben die Studierenden die Möglichkeit, die entwickelten Prototypen und Ideen gemeinsam mit dem DZ.S oder HSA_funkenwerk weiterzuentwickeln und so Start-ups zu gründen.

Das DZ.S übernimmt eine Vermittlerrolle zwischen dem HSA_innolab und der regionalen Wirtschaft. Es fördert den Austausch von potenziellen Projektideen von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit dem HSA_innolab und ermöglicht den Transfer von Entwicklungsresultaten und Prototypen in die regionale Wirtschaft.

Für Gründer

Das HSA_innolab legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit dem Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S) und der Initiative HSA_funkenwerk. Gründer, die an der Entwicklung ihres Geschäftsmodells oder innovativer Software arbeiten, können sich an das HSA_innolab wenden und von den vorhandenen Ressourcen profitieren.

Im Gegenzug haben die Studierenden die Möglichkeit, die entwickelten Prototypen und Ideen gemeinsam mit dem DZ.S oder HSA_funkenwerk weiterzuentwickeln und so Start-ups zu gründen.

Das DZ.S übernimmt eine Vermittlerrolle zwischen dem HSA_innolab und der regionalen Wirtschaft. Es fördert den Austausch von potenziellen Projektideen von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit dem HSA_innolab und ermöglicht den Transfer von Entwicklungsresultaten und Prototypen in die regionale Wirtschaft.

Kontakt zum Innolab

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Alexandra Teynor
Mitglied im Fakultätsrat Informatik, Stellvertretende Frauenbeauftragte Informatik, Informatik, HSA_ias, HSA_innolab

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3512
+49 821 5586-3499
alexandra.teynor@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten

Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Millionen Förderung für Ausgründung des Fraunhofer IGCV »FIDENTIS«

Das Ausgründungsvorhaben des Fraunhofer IGCV mit dem Namen »FIDENTIS« hat im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers des BMWK, kofinanziert von der EU und aufgestockt mit Eigenmitteln des Fraunhofer-Instituts, eine Förderung in Höhe von EUR 1,62 Millionen erhalten. FIDENTIS wird diese Mittel nutzen, um durch additive Multimaterialfertigung und Digitalisierungslösungen kostengünstige Teleskopprothesen herzustellen und somit einer breiten Masse von Patienten zugänglich zu machen. ... mehr
Mehr lesen