Angebot Ressourceneffizienz Individuelle Beratung zum Thema Energieeffizienz

IHK Schwaben

Energieeffizienz als Antwort auf steigende Preise

Energieeffizienzmaßnahmen werden immer wichtiger und bieten im Zuge von steigenden Steuern und Umlagen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die unternehmensinternen Einsparpotenziale bedeuten neben der Verbrauchs- auch eine relevante Kostenreduzierung. Zusätzlichen Anreiz bieten die zahlreichen staatlichen Förderprogramme, beispielsweise durch das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und die KfW-Bank. Die IHK Schwaben zeigt konkrete Fördermöglichkeiten auf, vermittelt qualifizierte Energieberater und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Unternehmen erhalten zudem einen Überblick über aktuelle energiepolitische Themen und Zugang zu Angeboten und Aktivitäten bayerischer Energieeffizienz-Netzwerke.

Energie-Check-up

Eines dieser Angebote ist der Energie-Check-up: Dabei bietet die IHK Schwaben interessierten Unternehmen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenfreien und individuellen Sprechstunde – ob online, telefonisch oder im persönlichen Termin. Gemeinsam mit einem Experten des Verbands für Energieabnehmer e.V. (VEA) und der IHK Schwaben beraten wir Sie unabhängig und neutral. Sie stellen einfach Ihre Fragen und die IHK antwortet! 

Energieeffizienz als Antwort auf steigende Preise

Energieeffizienzmaßnahmen werden immer wichtiger und bieten im Zuge von steigenden Steuern und Umlagen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die unternehmensinternen Einsparpotenziale bedeuten neben der Verbrauchs- auch eine relevante Kostenreduzierung. Zusätzlichen Anreiz bieten die zahlreichen staatlichen Förderprogramme, beispielsweise durch das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und die KfW-Bank. Die IHK Schwaben zeigt konkrete Fördermöglichkeiten auf, vermittelt qualifizierte Energieberater und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Unternehmen erhalten zudem einen Überblick über aktuelle energiepolitische Themen und Zugang zu Angeboten und Aktivitäten bayerischer Energieeffizienz-Netzwerke.

Energie-Check-up

Eines dieser Angebote ist der Energie-Check-up: Dabei bietet die IHK Schwaben interessierten Unternehmen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenfreien und individuellen Sprechstunde – ob online, telefonisch oder im persönlichen Termin. Gemeinsam mit einem Experten des Verbands für Energieabnehmer e.V. (VEA) und der IHK Schwaben beraten wir Sie unabhängig und neutral. Sie stellen einfach Ihre Fragen und die IHK antwortet! 

Beispielhafte Fragestellungen, bei denen wir Ihnen weiterhelfen:

  • Was muss ich beim Brennstoffwechsel beachten?
  • Was sind kurz- und mittelfristige Energieeinsparmöglichkeiten?
  • Wie setzt sich Ihr Strompreis zusammen? 
  • Was muss ich bei der Eigenerzeugung beachten? 
  • Wofür können Sie Fördermittel erhalten? 
  • Wie lassen sich Steuern erstatten? 
  • Wie kann ich Drittstromverbraucher im Unternehmen abgrenzen?
  • Welche Möglichkeiten habe ich nach Ablauf der EEG-Förderperiode für meine Anlage?

  • Was muss ich beim Brennstoffwechsel beachten?
  • Was sind kurz- und mittelfristige Energieeinsparmöglichkeiten?
  • Wie setzt sich Ihr Strompreis zusammen? 
  • Was muss ich bei der Eigenerzeugung beachten? 
  • Wofür können Sie Fördermittel erhalten? 
  • Wie lassen sich Steuern erstatten? 
  • Wie kann ich Drittstromverbraucher im Unternehmen abgrenzen? 
  • Welche Möglichkeiten habe ich nach Ablauf der EEG-Förderperiode für meine Anlage? 

Wie können Sie teilnehmen?

Suchen Sie in der Veranstaltungsübersicht Ihren Wunschtermin zum Energie Check-up aus und melden Sie sich direkt zu Ihrem Wunschtermin an oder schreiben Sie uns einfach eine Mail. Gerne können Sie auch einfach spontan während der Sprechstunde direkt unter 0821/3162-266 anrufen!

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Schwaben

Angebote, Projekte und Experten der IHK Schwaben für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS-Leitprojekt 2024: Förderung herausragender Umweltinnovationen

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Initiative „KI-Leuchttürme“ leutet den dritten Förderaufruf ein

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bewerbungsphase 2024 angelaufen

Bereits zum 17. Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben und ist somit der größte seiner Art in Europa. Für die Auszeichnung können sich Akteure aus der Wirtschaft in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Sport, Internationaler DNP sowie erstmalig Gesundheit und Produkte bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Für das Jahr 2024 plant die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Diese wird beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben? Von Ihnen hängt die zukünftige Wasserstoffversorgung der Region ab!

Die nächste Erhebungsphase der Wasserstoffbedarfe für die Planung des bundesweiten H2-Netzes läuft vom 07.02. bis zum 22.03.2024. Ob es im Wirtschaftsraum Augsburg-Schwaben 2030 Wasserstoff geben wird, hängt entscheidend davon ab, welche Wasserstoffbedarfe die Unternehmen JETZT melden! ... mehr
Mehr lesen