Angebot Ressourceneffizienz Individuelle Beratung zum Thema Energieeffizienz

IHK Schwaben

Energieeffizienz als Antwort auf steigende Preise

Energieeffizienzmaßnahmen werden immer wichtiger und bieten im Zuge von steigenden Steuern und Umlagen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die unternehmensinternen Einsparpotenziale bedeuten neben der Verbrauchs- auch eine relevante Kostenreduzierung. Zusätzlichen Anreiz bieten die zahlreichen staatlichen Förderprogramme, beispielsweise durch das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und die KfW-Bank. Die IHK Schwaben zeigt konkrete Fördermöglichkeiten auf, vermittelt qualifizierte Energieberater und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Unternehmen erhalten zudem einen Überblick über aktuelle energiepolitische Themen und Zugang zu Angeboten und Aktivitäten bayerischer Energieeffizienz-Netzwerke.

Energie-Check-up

Eines dieser Angebote ist der Energie-Check-up: Dabei bietet die IHK Schwaben interessierten Unternehmen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenfreien und individuellen Sprechstunde – ob online, telefonisch oder im persönlichen Termin. Gemeinsam mit einem Experten des Verbands für Energieabnehmer e.V. (VEA) und der IHK Schwaben beraten wir Sie unabhängig und neutral. Sie stellen einfach Ihre Fragen und die IHK antwortet! 

Energieeffizienz als Antwort auf steigende Preise

Energieeffizienzmaßnahmen werden immer wichtiger und bieten im Zuge von steigenden Steuern und Umlagen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die unternehmensinternen Einsparpotenziale bedeuten neben der Verbrauchs- auch eine relevante Kostenreduzierung. Zusätzlichen Anreiz bieten die zahlreichen staatlichen Förderprogramme, beispielsweise durch das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und die KfW-Bank. Die IHK Schwaben zeigt konkrete Fördermöglichkeiten auf, vermittelt qualifizierte Energieberater und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Unternehmen erhalten zudem einen Überblick über aktuelle energiepolitische Themen und Zugang zu Angeboten und Aktivitäten bayerischer Energieeffizienz-Netzwerke.

Energie-Check-up

Eines dieser Angebote ist der Energie-Check-up: Dabei bietet die IHK Schwaben interessierten Unternehmen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenfreien und individuellen Sprechstunde – ob online, telefonisch oder im persönlichen Termin. Gemeinsam mit einem Experten des Verbands für Energieabnehmer e.V. (VEA) und der IHK Schwaben beraten wir Sie unabhängig und neutral. Sie stellen einfach Ihre Fragen und die IHK antwortet! 

Beispielhafte Fragestellungen, bei denen wir Ihnen weiterhelfen:

  • Was muss ich beim Brennstoffwechsel beachten?
  • Was sind kurz- und mittelfristige Energieeinsparmöglichkeiten?
  • Wie setzt sich Ihr Strompreis zusammen? 
  • Was muss ich bei der Eigenerzeugung beachten? 
  • Wofür können Sie Fördermittel erhalten? 
  • Wie lassen sich Steuern erstatten? 
  • Wie kann ich Drittstromverbraucher im Unternehmen abgrenzen?
  • Welche Möglichkeiten habe ich nach Ablauf der EEG-Förderperiode für meine Anlage?

  • Was muss ich beim Brennstoffwechsel beachten?
  • Was sind kurz- und mittelfristige Energieeinsparmöglichkeiten?
  • Wie setzt sich Ihr Strompreis zusammen? 
  • Was muss ich bei der Eigenerzeugung beachten? 
  • Wofür können Sie Fördermittel erhalten? 
  • Wie lassen sich Steuern erstatten? 
  • Wie kann ich Drittstromverbraucher im Unternehmen abgrenzen? 
  • Welche Möglichkeiten habe ich nach Ablauf der EEG-Förderperiode für meine Anlage? 

Wie können Sie teilnehmen?

Suchen Sie in der Veranstaltungsübersicht Ihren Wunschtermin zum Energie Check-up aus und melden Sie sich direkt zu Ihrem Wunschtermin an oder schreiben Sie uns einfach eine Mail. Gerne können Sie auch einfach spontan während der Sprechstunde direkt unter 0821/3162-266 anrufen!

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Schwaben

Angebote, Projekte und Experten der IHK Schwaben für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen