Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Technische Hochschule Augsburg - Fakultät für Informatik

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich.

Hier einige Beispiele aus unserer Projektpraxis: Wie gelingt es, dem Verbraucher Energieverbräuche interaktiv anschaulich zu machen, um ihn zu energiesparendem Verhalten zu motivieren? Wie erreicht man, dass für Bauherren Wärmedämmungseigenschaften einer möglichen Bauweise oder Materialeigenschaften wirklich klar werden?

Wir entwickeln anschauliche Lösungen, die den Spieltrieb wecken und für ressourceneffizientes Verhalten nutzen. So lassen wir z.B. einen Bauherren in einer Art Spiel durch sein virtuelles Haus fahren und ihn z.B. Doppelverglasung durch Dreifachverglasung ersetzen und visualisieren die Effekte. Oder suchen nach Wegen, energieeffizientes Verhalten im Alltag durch Technik möglichst komfortabel zu machen, z.B. durch ein intelligentes Schlüsselbrett mit Touchscreen, das beim Verlassen der Wohnung auf noch eingeschaltete elektrische Geräte aufmerksam macht und diese dann via WLAN und Funksteckdosen von der Tür aus ausschaltbar macht.

Wir können Unternehmen, die an solchen oder ähnlichen Visualisierungs- oder Gamification-Ansätzen interessiert sind, qualifizierte Studenten anbieten, die z.B. in Master- oder Bachelorarbeiten kreative Lösungen für die Unternehmensfragestellungen entwickeln.

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich.

Hier einige Beispiele aus unserer Projektpraxis: Wie gelingt es, dem Verbraucher Energieverbräuche interaktiv anschaulich zu machen, um ihn zu energiesparendem Verhalten zu motivieren? Wie erreicht man, dass für Bauherren Wärmedämmungseigenschaften einer möglichen Bauweise oder Materialeigenschaften wirklich klar werden?

Wir entwickeln anschauliche Lösungen, die den Spieltrieb wecken und für ressourceneffizientes Verhalten nutzen. So lassen wir z.B. einen Bauherren in einer Art Spiel durch sein virtuelles Haus fahren und ihn z.B. Doppelverglasung durch Dreifachverglasung ersetzen und visualisieren die Effekte. Oder suchen nach Wegen, energieeffizientes Verhalten im Alltag durch Technik möglichst komfortabel zu machen, z.B. durch ein intelligentes Schlüsselbrett mit Touchscreen, das beim Verlassen der Wohnung auf noch eingeschaltete elektrische Geräte aufmerksam macht und diese dann via WLAN und Funksteckdosen von der Tür aus ausschaltbar macht.

Wir können Unternehmen, die an solchen oder ähnlichen Visualisierungs- oder Gamification-Ansätzen interessiert sind, qualifizierte Studenten anbieten, die z.B. in Master- oder Bachelorarbeiten kreative Lösungen für die Unternehmensfragestellungen entwickeln.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Thomas Rist
Studiengangsleiter, Fachstudienberater und Studiengangskoordinator Interaktive Medien, Fakultät für Informatik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3249
+49 821 5586-3499
thomas.rist@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen