Angebot Innovation InToSpace – Innovate-Together-Workspace

Technische Hochschule Augsburg

Ein vielseitiges Instrument für Menschen, die von Innovationen begeistert sind, hohe Leistungen erbringen und kreativ sind: Das Tool InToSpace bietet Raum für Transformationsprozesse, kreative Lösungen, nachhaltige Innovationen und zielgerichtetes Arbeiten. Der gemeinsame Prozess steht dabei im Mittelpunkt.

Studierende, Projektgruppen, Abteilungen, Kooperationspartner und Alumni haben alle die Möglichkeit, dort zu entwickeln, sich zu konzentrieren, ihre Ideen zu schärfen und vieles mehr. Mit dem InToSpace leistet die Technische Hochschule Augsburg einen weiteren Beitrag für die Region: Die THA möchte sicherstellen, dass die Stadt Augsburg und ihr Umland im Wettbewerb um Innovationsfähigkeit und Effizienz zukunftsfähig bleiben.

Flexibilität durch austauschbare Module

Das InToSpace-Equipment bietet die Möglichkeit, vier verschiedene agile Methoden anzuwenden, sodass jede Arbeitsgruppe den für sie passenden Prozess nutzen kann. Durch den Einsatz von magnetischen Folien kann das Szenario schnell gewechselt werden.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den verfügbaren Modulen:

  • Design Thinking

Design Thinking ist eine Methode, die bei der praktischen und kreativen Lösung von Problemen angewendet wird. Es geht jedoch über eine bloße Methode hinaus und stellt ein Mindset dar, das die Art und Weise beeinflussen kann, wie Unternehmen und Organisationen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse für ihre Kunden entwickeln. Der zentrale Fokus liegt dabei immer auf den Bedürfnissen der Menschen, für die eine Lösung geschaffen wird. Basierend auf diesen Bedürfnissen generieren Teams in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen und Prototypen. Durch den Austausch im Team und mit der Zielgruppe werden diese ersten Lösungen durch einen iterativen Entwicklungsprozess weiter verbessert.

 

Ein vielseitiges Instrument für Menschen, die von Innovationen begeistert sind, hohe Leistungen erbringen und kreativ sind: Das Tool InToSpace bietet Raum für Transformationsprozesse, kreative Lösungen, nachhaltige Innovationen und zielgerichtetes Arbeiten. Der gemeinsame Prozess steht dabei im Mittelpunkt.

Studierende, Projektgruppen, Abteilungen, Kooperationspartner und Alumni haben alle die Möglichkeit, dort zu entwickeln, sich zu konzentrieren, ihre Ideen zu schärfen und vieles mehr. Mit dem InToSpace leistet die Technische Hochschule Augsburg einen weiteren Beitrag für die Region: Die THA möchte sicherstellen, dass die Stadt Augsburg und ihr Umland im Wettbewerb um Innovationsfähigkeit und Effizienz zukunftsfähig bleiben.

Flexibilität durch austauschbare Module

Das InToSpace-Equipment bietet die Möglichkeit, vier verschiedene agile Methoden anzuwenden, sodass jede Arbeitsgruppe den für sie passenden Prozess nutzen kann. Durch den Einsatz von magnetischen Folien kann das Szenario schnell gewechselt werden.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den verfügbaren Modulen:

  • Design Thinking

Design Thinking ist eine Methode, die bei der praktischen und kreativen Lösung von Problemen angewendet wird. Es geht jedoch über eine bloße Methode hinaus und stellt ein Mindset dar, das die Art und Weise beeinflussen kann, wie Unternehmen und Organisationen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse für ihre Kunden entwickeln. Der zentrale Fokus liegt dabei immer auf den Bedürfnissen der Menschen, für die eine Lösung geschaffen wird. Basierend auf diesen Bedürfnissen generieren Teams in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen und Prototypen. Durch den Austausch im Team und mit der Zielgruppe werden diese ersten Lösungen durch einen iterativen Entwicklungsprozess weiter verbessert.

 

Sie möchten den InToSpace nutzen?

Sie möchten den InToSpace für Ihr Team, Ihre Arbeitsgruppe oder Ihr Projekt nutzen? Das Equipment steht allen Mitgliedern der Hochschulfamilie und Partner:innen der Hochschule Augsburg zur Verfügung und ist in zweifacher Ausführung vorhanden. Ein Set steht stationär im Kesselhaus (beim Glaspalast), das zweite Set ist mobil und kann in allen denkbaren geschlossenen Räumen zum Einsatz kommen.

Zudem gibt es ab dem Frühjahr 2021 geschulte Trainer, die Prozesse begleiten und den optimalen Einsatz des Equipments erklären können.

Wenden Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen an: innovate@hs-augsburg.de

Weitere Informationen zum InToSpace

  • Why-How-What / Purpose

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sinn und Zweck, dem Purpose, gewinnt immer mehr an Bedeutung, sowohl für Einzelpersonen, Unternehmen als auch Teams in großen Organisationen. In einer zunehmend komplexen und unvorhersehbaren Welt suchen wir nach festen Ankerpunkten und Orientierung. Die Purpose-Methode bietet einen inneren Kompass und erzeugt eine starke Ausstrahlung nach innen und außen, da Menschen sich mit dem gemeinsam identifizierten Purpose auf emotionaler Ebene verbinden. Die Idee des Purpose verbindet individuelle und kollektive Ziele und ermöglicht eine gemeinsame Ausrichtung.

Der Prozess beginnt für ein Team immer mit der Definition des WARUM, des inneren Kompasses, der sichtbar wird. Darüber hinaus wird erarbeitet, WIE das Team seinen Purpose zum Leben erweckt. Die sogenannten WIE-Prinzipien werden definiert und dienen als Werkzeugkasten zur Gestaltung des WARUM. Um das Bild abzurunden, betrachtet das Team abschließend, WAS es konkret tut. Welche Produkte und/oder Dienstleistungen bietet es intern oder extern an und wie können diese im Einklang mit dem WARUM ausgerichtet werden.

  • Co-Creation

Die Co-Creation-Methode wird insbesondere in Transformationsprozessen eingesetzt, beispielsweise wenn es um die Weiterentwicklung von Organisationen, Prozessen, Strukturen, Dienstleistungen sowie um Kommunikation und Führung geht. Sie ist auch nützlich, um mit stark hierarchisch geprägten Strukturen umzugehen, den Wunsch nach mehr Agilität zu erfüllen und komplexe Themen anzugehen, bei denen es wichtig ist, verschiedene Perspektiven einzubeziehen.

Am Ende eines erfolgreichen Co-Creation-Prozesses steht immer eine gemeinsame Sichtweise des Teams auf ein bestimmtes Thema sowie Einigkeit darüber, was die Ausgangslage ist, wie das Vorgehen grundsätzlich aussieht und welche nächsten Schritte unternommen werden sollen. Zudem werden nachhaltige Vereinbarungen über Verantwortlichkeiten für bevorstehende Veränderungsprojekte getroffen.

  • Corporate Co-Innovation

Wie können Unternehmen und Organisationen eine nachhaltige Innovationskultur aufbauen und was ist dafür erforderlich? Dies ist die zentrale Fragestellung bei Corporate Co-Innovation. In diesem Konzept wird erklärt, welche Schritte notwendig sind, um Mitarbeiter:innen dazu zu befähigen, strukturiert nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Dabei geht es nicht nur darum, die Herausforderungen eines Innovationsprojekts zu bewältigen, sondern auch ein erfolgreiches Portfolio an Innovationen aufzubauen.

Folgende Bereiche werden unter anderem behandelt:

  • Scoping: Verfeinerung von Ideen oder Fragestellungen und Festlegung wichtiger Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationsprojekte.
  • Framing & Ideation: Eingrenzung der Suchbereiche und Generierung von Ideen. Customer Experience Journey
  • Mapping: Identifizierung von Berührungspunkten mit Kunden auf verschiedenen Ebenen.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Präsidium und Erweiterte Hochschulleitung

Herrn Jörg Rössler
Referatsleitung Strategie und Qualitätsmanagement, Ressort für Studium und Lehre

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3414
joerg.roessler@hs-augsburg.de
https://www.tha.de

Angebote, Projekte und Experten des ITW für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen