Angebot Nachhaltigkeit Vielfalt und Demokratie in Arbeit und Ausbildung

Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²)

Ein Ansprechpartner aus Augsburg ist für sämtliche Belange rund um Demokratie und kritische Diversity in der Arbeitswelt zuständig.

Die Gesellschaft und damit auch die Belegschaften in Unternehmen sind vielfältiger und komplexer denn je. Zugleich spielen Mitbestimmung, Chancengleichheit, Teilhabe, und Diskriminierungsschutz für immer mehr Beschäftigte eine maßgebliche Rolle bei der beruflichen Orientierung.

Das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) unterstützt Unternehmen dabei, die demokratische Kultur in Betrieben zu fördern. Mit einer niedrigschwelligen Erstberatung können Unternehmen Ansatzpunkte und passgenaue Entwicklungsschritte erörtern. Im Anschluss ist bei Bedarf eine Begleitung durch Expert*Innen hin zu einer diskriminierungskritischen, diversitäts- und demokratieorientierten Organisationsentwicklung möglich. Sämtliche Angebote des izbd² sind dabei für KMUs kostenfrei.

Das izbd² hat seinen Sitz in Augsburg und ist in Trägerschaft der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH. Es wurde im Oktober 2021 als Teil der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz ins Leben gerufen. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Programm zielt darauf ab, Demokratie in der Arbeitswelt zu stärken und Rassismus, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Dabei unterstützen bundesweit 34 Projekte Belegschaften, Arbeitgeber*innen, Berufsschüler*innen und Lehrende dabei, demokratiefördernd zu handeln und sich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Autoritarismus entgegenzustellen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen und mittleren Betrieben in der Privatwirtschaft.

Neben der Erstberatung bietet das izbd² unter anderem noch folgende Angebote:

Mehr Infos unter: https://izbd2.de

Ein Ansprechpartner aus Augsburg ist für sämtliche Belange rund um Demokratie und kritische Diversity in der Arbeitswelt zuständig.

Die Gesellschaft und damit auch die Belegschaften in Unternehmen sind vielfältiger und komplexer denn je. Zugleich spielen Mitbestimmung, Chancengleichheit, Teilhabe, und Diskriminierungsschutz für immer mehr Beschäftigte eine maßgebliche Rolle bei der beruflichen Orientierung.

Das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) unterstützt Unternehmen dabei, die demokratische Kultur in Betrieben zu fördern. Mit einer niedrigschwelligen Erstberatung können Unternehmen Ansatzpunkte und passgenaue Entwicklungsschritte erörtern. Im Anschluss ist bei Bedarf eine Begleitung durch Expert*Innen hin zu einer diskriminierungskritischen, diversitäts- und demokratieorientierten Organisationsentwicklung möglich. Sämtliche Angebote des izbd² sind dabei für KMUs kostenfrei.

Das izbd² hat seinen Sitz in Augsburg und ist in Trägerschaft der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH. Es wurde im Oktober 2021 als Teil der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz ins Leben gerufen. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Programm zielt darauf ab, Demokratie in der Arbeitswelt zu stärken und Rassismus, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Dabei unterstützen bundesweit 34 Projekte Belegschaften, Arbeitgeber*innen, Berufsschüler*innen und Lehrende dabei, demokratiefördernd zu handeln und sich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Autoritarismus entgegenzustellen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen und mittleren Betrieben in der Privatwirtschaft.

Neben der Erstberatung bietet das izbd² unter anderem noch folgende Angebote:

Mehr Infos unter: https://izbd2.de

Zitat Dr. Paul Sörensen, Projektleiter izbd²

„Menschen wollen selbstbestimmt und diskriminierungsfrei leben und arbeiten. Das izbd² versammelt einen enormen Wissens- und Erfahrungsschatz, um Unternehmen dabei zu unterstützen, entsprechende Voraussetzungen im Betrieb zu schaffen. In Zeiten eines sich zuspitzenden Fachkräftemangels kann das der entscheidende Pull-Faktor sein, um die besten Köpfe für Morgen zu gewinnen. Und nebenbei leisten Unternehmen dadurch einen wertvollen Beitrag zur Förderung eines demokratischen Miteinanders – im eigenen Betrieb, aber auch für die Gesamtgesellschaft!“

Drei Denkanstöße zur kritischen Vielfaltsentwicklung im Unternehmen

  • Wenn ich wüsste, was ich weiß – Mitarbeiter*innen haben Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Unternehmen relevant sein können. Diese sind oftmals unsichtbar, weil es keine Räume der Beteiligung gibt. Kreiert Räume, in denen Mitarbeiter*innen empowert werden!
  • Kompetenz? Was soll das sein? – Kritische Reflexionsräume in denen die stillschweigend anerkannten und durchgesetzten Annahmen auf den Prüfstand kommen, helfen dabei, Potenziale und neue Perspektiven freizulegen!
  • Entweder/Oder vs. Sowohl als auch – Unterschiedliche Perspektiven müssen sich nicht zwingend negieren. Daher ist es wichtig, eine Kultur des Sowohl als auch zu fördern!

Kontakt

Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH

Herrn Dr. Paul Sörensen
Projektleitung, Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie

Wertachstr. 29
86153 Augsburg

+49 821 90799-0
+49 821 90799
info@tuerantuer.de
https://tuerantuer.de/

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen