Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an.

Die Expert:innen unterstützen Betriebe beispielsweise im Rahmen einer Potenzialanalyse. Dabei kommen diese in Unternehmen und besprechen mit den Mitarbeitenden Optimierungsmöglichkeiten oder auch den Einsatz neuer Technologien. Diese Analyse endet mit konkreten Projektvorschlägen.

Im Anschluss begleiten die Expert:innen die Unternehmen bei Bedarf auch bei der Implementierung im Rahmen eines weiterführenden Projekts.

Die hochqualifizierten Expert:innen von Forschungseinrichtungen (Fraunhofer IGCV u. IIS, fortiss, ibi research) und Universitäten (Technische Universität München) unterstützen bei folgenden Themen: Nachhaltigkeit, Digitale Strategien, Künstliche Intelligenz, Arbeit 4.0, Finanzen 4.0 sowie Vernetzte Produktion & Logistik.

Durch die Förderung des BMWK ist die Projektunterstützung für Unternehmen kostenfrei.

 

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an.

Die Expert:innen unterstützen Betriebe beispielsweise im Rahmen einer Potenzialanalyse. Dabei kommen diese in Unternehmen und besprechen mit den Mitarbeitenden Optimierungsmöglichkeiten oder auch den Einsatz neuer Technologien. Diese Analyse endet mit konkreten Projektvorschlägen.

Im Anschluss begleiten die Expert:innen die Unternehmen bei Bedarf auch bei der Implementierung im Rahmen eines weiterführenden Projekts.

Die hochqualifizierten Expert:innen von Forschungseinrichtungen (Fraunhofer IGCV u. IIS, fortiss, ibi research) und Universitäten (Technische Universität München) unterstützen bei folgenden Themen: Nachhaltigkeit, Digitale Strategien, Künstliche Intelligenz, Arbeit 4.0, Finanzen 4.0 sowie Vernetzte Produktion & Logistik.

Durch die Förderung des BMWK ist die Projektunterstützung für Unternehmen kostenfrei.

 

Kontakt

Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg Fraunhofer IGCV

News zum Thema Innovation

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen