Angebot Nachhaltigkeit Artenvielfalt fördern: Der Landschaftspflegeverband Augsburg

Artenvielfalt kann überall stattfinden, wo es Freiflächen gibt: Auch auf Gewerbeflächen, in Sportstätten, Schulen, Hochschulen, Wohngebieten und natürlich draußen in der Natur. Wie aber schafft man aus gewöhnlichen Grünflächen einen neuen Lebensraum für Insekten oder bedrohte Arten? Die Experten vom Landschaftspflegeverband der Stadt Augsburg wissen, worauf es bei einer Neugestaltung ankommt.

Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg kümmert sich um Biotopflächen im Stadtgebiet Augsburg und engagiert sich für den Erhalt der Artenvielfalt. Den Schwerpunkt seiner Arbeit leistet der Verband in den zahlreichen Schutzgebieten, wie dem Stadtwald Augsburg, der Firnhaberauheide oder den Auwäldern entlang der Wertach. Zu den klassischen Landschaftspflegemaßnahmen gehören die schonende Mahd von Magerrasen und Feuchtwiesen, die extensive Schaf- oder Rinderbeweidung artenreicher Grünlandlebensräume oder die an Zielen des Naturschutzes ausgerichtete Pflege von Fließgewässern.

„Insekten.Vielfalt.Augsburg“ – ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt in der Stadt

Mit dem Projekt „Insekten.Vielfalt.Augsburg“ widmet sich der Landschaftspflegeverband verstärkt innerstädtischen Biotopflächen. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt „Insekten.Vielfalt.Augsburg“ versucht Insektenlebensräume zu optimieren und neu anzulegen. In Kooperation mit Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen, wie beispielweise Deka Messebau, Wohnbaugruppe Augsburg, TSG Lechhausen, Universität Augsburg oder Stadtwerke Augsburg werden Frei- und Rasenflächen insektenfreundlich aufgewertet oder umgestaltet Ziel ist, andere Einrichtungen und Unternehmen zu begeistern, in ähnlicher Form Lebensräume für Insekten zu schaffen. Durch den Landschaftspflegeverband erfolgt die Beratung der Einrichtungen und die Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen und auf Wunsch auch die Organisation der Umsetzung geplanter Maßnahmen.

Darüber hinaus werden Umweltbildungsveranstaltungen angeboten, die zur Sensibilisierung beitragen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für jede/n Einzelne/n aufzeigen. Auf dem Gelände von Schulen, Kindergärten und Sportvereinen werden hochwertige Insektennistwände aufgestellt und Blühflächen angelegt. Die Aktionen werden von Natur- und Umweltpädagog*innen der Umweltstation Augsburg begleitet.

Artenvielfalt kann überall stattfinden, wo es Freiflächen gibt: Auch auf Gewerbeflächen, in Sportstätten, Schulen, Hochschulen, Wohngebieten und natürlich draußen in der Natur. Wie aber schafft man aus gewöhnlichen Grünflächen einen neuen Lebensraum für Insekten oder bedrohte Arten? Die Experten vom Landschaftspflegeverband der Stadt Augsburg wissen, worauf es bei einer Neugestaltung ankommt.

Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg kümmert sich um Biotopflächen im Stadtgebiet Augsburg und engagiert sich für den Erhalt der Artenvielfalt. Den Schwerpunkt seiner Arbeit leistet der Verband in den zahlreichen Schutzgebieten, wie dem Stadtwald Augsburg, der Firnhaberauheide oder den Auwäldern entlang der Wertach. Zu den klassischen Landschaftspflegemaßnahmen gehören die schonende Mahd von Magerrasen und Feuchtwiesen, die extensive Schaf- oder Rinderbeweidung artenreicher Grünlandlebensräume oder die an Zielen des Naturschutzes ausgerichtete Pflege von Fließgewässern.

„Insekten.Vielfalt.Augsburg“ – ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt in der Stadt

Mit dem Projekt „Insekten.Vielfalt.Augsburg“ widmet sich der Landschaftspflegeverband verstärkt innerstädtischen Biotopflächen. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt „Insekten.Vielfalt.Augsburg“ versucht Insektenlebensräume zu optimieren und neu anzulegen. In Kooperation mit Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen, wie beispielweise Deka Messebau, Wohnbaugruppe Augsburg, TSG Lechhausen, Universität Augsburg oder Stadtwerke Augsburg werden Frei- und Rasenflächen insektenfreundlich aufgewertet oder umgestaltet Ziel ist, andere Einrichtungen und Unternehmen zu begeistern, in ähnlicher Form Lebensräume für Insekten zu schaffen. Durch den Landschaftspflegeverband erfolgt die Beratung der Einrichtungen und die Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen und auf Wunsch auch die Organisation der Umsetzung geplanter Maßnahmen.

Darüber hinaus werden Umweltbildungsveranstaltungen angeboten, die zur Sensibilisierung beitragen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für jede/n Einzelne/n aufzeigen. Auf dem Gelände von Schulen, Kindergärten und Sportvereinen werden hochwertige Insektennistwände aufgestellt und Blühflächen angelegt. Die Aktionen werden von Natur- und Umweltpädagog*innen der Umweltstation Augsburg begleitet.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Blütenreichtum fördern, heimische Blumen ansähen und dazu mehr Strukturen durch Elemente wie Totholz, Laubhaufen oder unterschiedliche Böden schaffen.
  • Weniger Pflege: Zwei mal im Jahr zu Mähen genügt.
  • Auf Pestizide und Düngung verzichten.

Konkrete Umsetzungsmaßnahmen für mehr Insektenvielfalt:

  • Mehr Blütenreichtum: Artenarme Pflanzenbestände können mit typischen Wiesenblumen angereichert werden. Wichtig ist die Verwendung von autochthonem (= gebietseigenem) Saatgut und dass diese Flächen nur noch ein- bis maximal zweimal im Jahr gemäht werden.
  • Weniger Pflege: Mit einer Verringerung und Veränderung der Schnittzeitpunkte bei der Grünflächenpflege lässt sich oft schon eine große Wirkung erzielen. Über eine Reduzierung der Mahd auf maximal zwei Mal pro Jahr lassen sich arten- und blütenreiche Wiesenbestände entwickeln, die zahlreichen Insekten als Nektartankstelle und Lebensraum dienen. Wichtig ist, dass das Mähgut abgeräumt wird. Durch das Belassen ungemähter Teilbereiche / Brachestreifen bleibt auch nach der Mahd ein hohes Blütenangebot für Insekten vorhanden.
  • Mehr Strukturen: Neben Blütenreichtum benötigen Insekten Lebensräume. Wichtige Elemente sind beispielsweise stehendes und liegendes Totholz, Ast- und Laubhaufen, offene Bodenflächen aus Lehm, Sand, Kies oder Schotter sowie ständig oder zeitweise feuchte und nasse Flächen (Pfützen, naturnahe Bachabschnitte oder Gartenteiche).
  • Verzicht auf Pestizide und Düngung

„Unser Ziel ist es, gute Beispiele zu zeigen, neue zu entwickeln und die Lust zu wecken, mitzumachen, Teil der Allianz für mehr Artenreichtum zu sein!“, so Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband.Das Projekt „Insekten.Vielfalt.Augsburg“ ist Teil der Initiative „Natürlich Bayern“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Dipl.-Ing. Nicolas Liebig
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 821 324-6054
+49 821 324-6050
info@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor