Angebot Nachhaltigkeit Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

Der "Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen" ist ein umfassendes Dokument, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz entwickelt wurde. Ziel dieses Leitfadens ist es, Veranstaltern eine Anleitung zur Durchführung nachhaltiger und umweltfreundlicher Events zu bieten.

Das Dokument führt durch den Prozess der Planung, Betreuung und Nachbereitung von Veranstaltungen auf verschiedensten Gebieten mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Des weiteren werden Richtlinien und Empfehlungen für eine umweltfreundliche Logistik bereitgestellt, um Emissionen zu reduzieren sowie Optionen und Vorschläge für nachhaltige Verpflegung während der Veranstaltung vorgestellt. Es werden Ideen und Materialien bereitgestellt, um die Gäste während der Veranstaltung für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Der Leitfaden ist nicht nur eine praktische Anleitung für Veranstalter, sondern auch ein Instrument, um Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen zu fördern. Er bietet klare Schritte und Maßnahmen, die Veranstalter ergreifen können, um ihre Events umweltfreundlicher zu gestalten und einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.

Der "Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen" ist ein umfassendes Dokument, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz entwickelt wurde. Ziel dieses Leitfadens ist es, Veranstaltern eine Anleitung zur Durchführung nachhaltiger und umweltfreundlicher Events zu bieten.

Das Dokument führt durch den Prozess der Planung, Betreuung und Nachbereitung von Veranstaltungen auf verschiedensten Gebieten mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Des weiteren werden Richtlinien und Empfehlungen für eine umweltfreundliche Logistik bereitgestellt, um Emissionen zu reduzieren sowie Optionen und Vorschläge für nachhaltige Verpflegung während der Veranstaltung vorgestellt. Es werden Ideen und Materialien bereitgestellt, um die Gäste während der Veranstaltung für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Der Leitfaden ist nicht nur eine praktische Anleitung für Veranstalter, sondern auch ein Instrument, um Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen zu fördern. Er bietet klare Schritte und Maßnahmen, die Veranstalter ergreifen können, um ihre Events umweltfreundlicher zu gestalten und einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.

zum Leitfaden

Wie auch Sie von einer nachhaltigen Veranstaltung profitieren

  • Imagegewinn: Durch nachhaltige Events zeigen Sie Ihr Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung, was Ihr Unternehmensimage stärkt.

  • Kostenersparnis: Nachhaltige Veranstaltungen können langfristig Kosten sparen, z. B. durch die Reduzierung von Energieverbrauch und Abfallentsorgungskosten.

  • Kundenbindung: Immer mehr Kunden bevorzugen Unternehmen, die umweltbewusst handeln. Mit diesem Leitfaden können Sie Ihre Kundenbindung stärken.

Praktisch sind die mitgelieferten Checklisten zu den einzelnen Themenbereichen, mit der die einzelnen Punkte bewertet und bearbeitet werden können. Einige Beispiele sind:

  • Mobilität
  • Temporäre Bauten und Messestände
  • Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
  • Abfallmanagement
  • Umgang mit Wasser
  • Organisation, Kommunikation und Evaluation
  • Barrierefreiheit
zu den Checklisten

Kontakt

Informationszentrum UmweltWirtschaft (IZU) Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-5509
izu@lfu.bayern.de
http://www.izu.bayern.de

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen