Angebot Innovation Lernfabrik für vernetzte Produktion

Fraunhofer IGCV

In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht.

Die Lernfabrik für vernetzte Produktion ist eine Demonstrationsplattform für digitale Lösungen in der manuellen Montage. Teilnehmende montieren ferngesteuerte Elektroautos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. Gezeigt werden digitale Arbeitsanweisungen zur Fehlervermeidung in der Montage sowie kamerabasierte Qualitätssicherungssysteme für die Endkontrolle. In einer Kombination aus kurzen Wissenseinheiten, Hands-on- und Reflexionsrunden erleben Sie diese verschiedenen digitale Technologien. Lernen Sie darüber hinaus kennen, wie ein UWB-Lokalisierungssystems die Möglichkeit bietet, Aufträge kontinuierlich auf ihrem Weg durch die Produktion zu verfolgen und die Daten in verwertbare Kennzahlen in Echtzeit in einem digitalen Shopfloor Board umgewandelt werden können.

In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht.

Die Lernfabrik für vernetzte Produktion ist eine Demonstrationsplattform für digitale Lösungen in der manuellen Montage. Teilnehmende montieren ferngesteuerte Elektroautos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. Gezeigt werden digitale Arbeitsanweisungen zur Fehlervermeidung in der Montage sowie kamerabasierte Qualitätssicherungssysteme für die Endkontrolle. In einer Kombination aus kurzen Wissenseinheiten, Hands-on- und Reflexionsrunden erleben Sie diese verschiedenen digitale Technologien. Lernen Sie darüber hinaus kennen, wie ein UWB-Lokalisierungssystems die Möglichkeit bietet, Aufträge kontinuierlich auf ihrem Weg durch die Produktion zu verfolgen und die Daten in verwertbare Kennzahlen in Echtzeit in einem digitalen Shopfloor Board umgewandelt werden können.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Assistenzsysteme am digitalen Arbeitsplatz
  • Digitales Shopfloor Management
  • Identifzieren und Lokalisieren anhand Audo-ID-Systemen

Christian Hermer, Projektleiter Industrie 4.0, HAWE Hydraulik SE

„Die Lernfabrik hat uns einen sehr guten Einblick gegeben, welche Ansätze der Digitalisierung verfolgt werden können. Interessant war es, die Auswirkung zu sehen, welche Vorteile aber auch Nachteile sich durch einen teil- und/oder volldigitalisierten Prozess ergeben. Einige in der Lernfabrik erlebten Techniken erproben wir aktuell selbst bei uns in der Produktion.“

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Angebote, Projekte und Experten des IGCV für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor