Angebot Nachhaltigkeit Energie- und Ressourcenmanagement systematisch angehen

Projekt des Bayerischen Landesamt für Umwelt

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichte kürzlich ein Projekt für ein einfaches und praktikables Energie- und Ressourcenmanagement nach der VDI-Richtlinie 4801.

VDI-Richtlinie 4801

Die VDI-Richtlinie „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen“ ist eine Richtlinie vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI).  Mit der VDI-Richtlinie 4801 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit reduziertem Aufwand systematisch die Ressourcen- und Energieeffizienz verbessern. Das LfU hat eine Anwendungshilfe zur Einführung der Richtlinie erarbeiten lassen.

Bereits erzielte Erfolge

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess nach VDI-Richtlinie 4801, betreut von einem Energieberater, wurde bereits in drei Unternehmen eingeführt und erprobt. Von der Umsetzung haben alle drei Pilotunternehmen profitiert, da sie Vorgehensweisen identifizieren konnten, die ihre betriebliche Ressourceneffizienz systematisch steigert. Schwierigkeiten und Stolpersteine, die bei der Umsetzung aufgetaucht sind, wurden im Projekt diskutiert. Darauf aufbauend wurden verschiedene, effektive Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Anwendungshilfe

Das Ergebnis des Projekts ist eine Anwendungshilfe in Form eines Leitfadens, der die selbstständige Einführung der Methoden der Richtlinie vereinfacht. Die Anwendungshilfe erklärt die einzelnen Schritte und bietet ergänzende Materialien (Arbeitslisten, Steckbriefe zu nützlichen Methoden und Dokumentationshilfen) sowie Erfahrungsberichte der Pilotunternehmen.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichte kürzlich ein Projekt für ein einfaches und praktikables Energie- und Ressourcenmanagement nach der VDI-Richtlinie 4801.

VDI-Richtlinie 4801

Die VDI-Richtlinie „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen“ ist eine Richtlinie vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI).  Mit der VDI-Richtlinie 4801 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit reduziertem Aufwand systematisch die Ressourcen- und Energieeffizienz verbessern. Das LfU hat eine Anwendungshilfe zur Einführung der Richtlinie erarbeiten lassen.

Bereits erzielte Erfolge

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess nach VDI-Richtlinie 4801, betreut von einem Energieberater, wurde bereits in drei Unternehmen eingeführt und erprobt. Von der Umsetzung haben alle drei Pilotunternehmen profitiert, da sie Vorgehensweisen identifizieren konnten, die ihre betriebliche Ressourceneffizienz systematisch steigert. Schwierigkeiten und Stolpersteine, die bei der Umsetzung aufgetaucht sind, wurden im Projekt diskutiert. Darauf aufbauend wurden verschiedene, effektive Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Anwendungshilfe

Das Ergebnis des Projekts ist eine Anwendungshilfe in Form eines Leitfadens, der die selbstständige Einführung der Methoden der Richtlinie vereinfacht. Die Anwendungshilfe erklärt die einzelnen Schritte und bietet ergänzende Materialien (Arbeitslisten, Steckbriefe zu nützlichen Methoden und Dokumentationshilfen) sowie Erfahrungsberichte der Pilotunternehmen.

3 Tipps zum Nachmachen:

 

  • Spätestens nach den ersten Effizienzmaßnahmen sollten Sie damit beginnen, das Thema Energie systematisch anzugehen. Ihnen stehen verschiedene Ansätze zur Auswahl, wie z. B. nach VDI-Richtlinie 4801, ISO 50001, ISO 5005 und EMAS. Durch so ein System kommen Sie effektiver zu großen Einsparungen und erhalten die erreichten Erfolge über die Maßnahmen hinaus.
  • Erfassen Sie Ihren Energieverbrauch möglichst gut. Je genauer Sie Ihren Verbrauch kennen, desto leichter fällt es Ihnen z. B. effektive Einsparmaßnahmen zu identifizieren oder Probleme frühzeitig zu bemerken. Wie das auch mit geringem Aufwand geht, finden Sie im Energie-Atlas Bayern unter „Energietransparenz“.
  • Starten können Sie mit einfachen Maßnahmen, vor allem bei den Querschnittstechnologien, wie z. B. Druckluftanlagen, Pumpen und Beleuchtung. Bei vielen Unternehmen liegen aber sehr große Potenziale bei den eigentlichen Produktionsprozessen. Trauen Sie sich auch an diese heran und nutzen Sie bewährte methodische Herangehensweisen, die Sie im Energie-Atlas Bayern finden.

Weitere Projekte

Neben dem Pilotprojekt für Energie- und Ressourcenmanagement bietet das LfU weitere Angebote. Grundsätzlich unterstützt das LfU Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz und nachhaltigen Wirtschaften. Mit Hilfe des Infozentrums UmweltWirtschaft (IZU), welches in erster Linie ein Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen und Multiplikatoren der Wirtschaft ist, bietet das LfU ein großes Angebot für die bayerische Wirtschaft im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern.

Wer innerhalb seines Betriebs Umweltschutzmaßnahmen durchführen will oder Umweltauflagen erfüllen muss, findet online beim IZU relevante Informationen zu allen Themen von A wie Abfall bis W wie Wasser. Praxiserprobte Online-Tools und Werkzeuge unterstützen bei der Einführung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementmaßnahmen. Das LfU leistet damit einen Beitrag zum kooperativen Umweltschutz in Bayern.

Unter folgenden Links sind drei Werkzeuge des IZU im Nachhaltigkeitsatlas aufgeführt:

Eine weitere Anlaufstelle ist der Energie-Atlas Bayern. Er ist das zentrale Internetportal der Bayerischen Staatsregierung zum Energiesparen, zur Energieeffizienz, zu erneuerbaren Energien und Mitarbeitermotivation.

Hier finden sich umfassende Informationen und praktische Ansätze zu den Themen Abwärmenutzung und effizienter Energienutzung in Unternehmen sowie der Zugang zum Online-Tool „Abwärmerechner“, der KMU einen einfachen Einstieg ins Thema bietet.

Diverse Printpublikationen helfen zusätzlich, unter anderem zu den Themen Energiemanagement im Betrieb, Abwärmenutzung und effiziente Energienutzung in Bürogebäuden.

Kontakt

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Thiemo Kluge

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg

0821 90 71 5212
0821 90 71 5553
Thiemo.Kluge@lfu.bayern.de
https://www.lfu.bayern.de

Angebote des LfU für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor