Angebot Nachhaltigkeit Lifeguide Augsburg – Nachhaltigkeit in Augsburger Stadt und Umland

Gastbeitrag von Cynthia Matuszewski und Sylvia Schaab, Redaktion Lifeguide Augsburg

Das Internetportal www.lifeguide-augsburg.de informiert über nachhaltige Orte, nachhaltiges Leben und nachhaltige Termine in Augsburg Stadt, Landkreis und im Wittelsbacher Land. Im Laufe der Jahre sind wir zu einer festen Größe geworden, was zukunftsorientiertes Leben in unserer Region betrifft. 2019 haben wir für unsere Arbeit den Zukunftspreis der Stadt Augsburg gewonnen. 2020 wurden wir zum Projekt Nachhaltigkeit von RENN.süd.

Der Lifeguide ist werbefrei

Der Lifeguide war und ist unabhängig und werbefrei. Wir finanzieren die redaktionelle Arbeit, die Programmierung sowie das grüne Hosting der Website mithilfe von Fördermitglieder und Sponsoren, die sich der regionalen Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen. Wir sind aktiver Teil der Augsburger Lokalen Agenda 21.

Teil des Lifeguide-Teams sind eine unabhängige Steuerungsgruppe, die die Ausrichtung und Inhalte des Magazins bestimmen, eine Redaktion um Chefredakteurin Cynthia Matuszewski, die dafür sorgt, dass ihr abwechslungsreiche Geschichten lesen könnt, die gemeinwohlzertifizierte Kommunikationsagentur elfgenpick, die das Portal technisch am Laufen hält und die Daten auf den Servern des Pioniers des Öko-Webhostings Biohost speichert. Die AVA, der Förderverein Regio Augsburg Wirtschaft, die swa, die Biobäckerei Schubert, die Umweltdruckerei Senser, die Rollende Gemüsekiste, die Paritätische St. Martinsstiftung sowie die Stadtsparkasse Augsburg zählen zu unseren Sponsoren und Förderern.

Wir stehen für konstruktiven Journalismus

Journalismus kann Wissen vermitteln sowie Alternativen aufzeigen, Auswege recherchieren, Möglichkeiten vorstellen – und (vielleicht) die Welt ein kleines Bisschen besser machen. Wir sind Fans von konstruktivem Journalismus, denn der fragt nicht nur: „Was ist das Problem?“, sondern auch „Gibt es Lösungen oder Teillösungen – und wenn ja, welche?“ und „Sind diese Ideen auch alltagstauglich?“. Der Lifeguide erzählt von Menschen und Projekten, die unsere Welt verändern wollen – und zwar so, dass sie nachhaltiger, gerechter, umweltfreundlicher und lebenswerter wird. Von diesen Mutmacher*innen gibt es viele – und das direkt vor unserer Haustür. Das Motto lautet: Lokal handeln, global denken!

Gastbeitrag von Cynthia Matuszewski und Sylvia Schaab, Redaktion Lifeguide Augsburg

Das Internetportal www.lifeguide-augsburg.de informiert über nachhaltige Orte, nachhaltiges Leben und nachhaltige Termine in Augsburg Stadt, Landkreis und im Wittelsbacher Land. Im Laufe der Jahre sind wir zu einer festen Größe geworden, was zukunftsorientiertes Leben in unserer Region betrifft. 2019 haben wir für unsere Arbeit den Zukunftspreis der Stadt Augsburg gewonnen. 2020 wurden wir zum Projekt Nachhaltigkeit von RENN.süd.

Der Lifeguide ist werbefrei

Der Lifeguide war und ist unabhängig und werbefrei. Wir finanzieren die redaktionelle Arbeit, die Programmierung sowie das grüne Hosting der Website mithilfe von Fördermitglieder und Sponsoren, die sich der regionalen Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen. Wir sind aktiver Teil der Augsburger Lokalen Agenda 21.

Teil des Lifeguide-Teams sind eine unabhängige Steuerungsgruppe, die die Ausrichtung und Inhalte des Magazins bestimmen, eine Redaktion um Chefredakteurin Cynthia Matuszewski, die dafür sorgt, dass ihr abwechslungsreiche Geschichten lesen könnt, die gemeinwohlzertifizierte Kommunikationsagentur elfgenpick, die das Portal technisch am Laufen hält und die Daten auf den Servern des Pioniers des Öko-Webhostings Biohost speichert. Die AVA, der Förderverein Regio Augsburg Wirtschaft, die swa, die Biobäckerei Schubert, die Umweltdruckerei Senser, die Rollende Gemüsekiste, die Paritätische St. Martinsstiftung sowie die Stadtsparkasse Augsburg zählen zu unseren Sponsoren und Förderern.

Wir stehen für konstruktiven Journalismus

Journalismus kann Wissen vermitteln sowie Alternativen aufzeigen, Auswege recherchieren, Möglichkeiten vorstellen – und (vielleicht) die Welt ein kleines Bisschen besser machen. Wir sind Fans von konstruktivem Journalismus, denn der fragt nicht nur: „Was ist das Problem?“, sondern auch „Gibt es Lösungen oder Teillösungen – und wenn ja, welche?“ und „Sind diese Ideen auch alltagstauglich?“. Der Lifeguide erzählt von Menschen und Projekten, die unsere Welt verändern wollen – und zwar so, dass sie nachhaltiger, gerechter, umweltfreundlicher und lebenswerter wird. Von diesen Mutmacher*innen gibt es viele – und das direkt vor unserer Haustür. Das Motto lautet: Lokal handeln, global denken!

Bei unserer Mission, ein Schaufenster für nachhaltige Angebote in der Region zu sein, werden wir immer wieder unterstützt von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, studentischen Redakteur*innen aus unseren Lifeguide-Seminaren an der Uni oder der Hochschule Augsburg und Praktikant*innen. Und das ist gut so, denn wir wollen unsere Region aus vielen unterschiedlichen Perspektiven darstellen! Über 50 Gastautor*innen liefern uns so unentgeltlich lebendigen, vielfältigen Input.

Seit Jahren sind Cynthia Matuszewski, Torsten Mertz und Sylvia Schaab im Redaktionsteam und der Steuerungsgruppe des Lifeguide. Die Journalist*innen verfügen über langjährige Medienerfahrung und nutzen ihr Knowhow für das Projekt Lifeguide Augsburg, um abseits von ihrer Karriere oder ihren pekuniären Interessen, „ihren“ Journalismus realisieren zu können. Und wann immer eine Frage zum nachhaltigen Leben in Augsburg auftaucht: Dr. Norbert Stamm, Mitglied der Steuerungsgruppe und Nachhaltigkeitsbeauftragter von Augsburg, kann sie ganz sicher beantworten.

Das Buch zur Internetseite: Der Lifeguide-Reiseführer für Augsburg

Nachdem wir immer wieder gefragt wurden: „Gibt es euch auch als Buch?“, veröffentlichten wir 2019 unseren Reiseführer „Lifeguide Augsburg – Nachhaltig unterwegs in Stadt und Region“. Fünf Stadtrundgänge und eine Radtour führen zu insgesamt 200 Orten in Augsburg, an denen nachhaltig und fair gelebt, gearbeitet, produziert, repariert oder wiederverwertet wird. Bis auf einen kleinen Rest sind alle 6.000 Reiseführer verkauft – wir überlegen, ob wir in 2022 oder 2023 eine Neuauflage in Angriff nehmen.

Stadtrundgang und Info-Film: Nachhaltig Leben in Augsburg

In Zusammenarbeit mit der Regio Tourismus Augsburg GmbH entwickelten wir neben unserem Reiseführer einen nachhaltigen Stadtrundgang durch Augsburg, der seit April 2019 in unregelmäßigen Abständen angeboten wird. Seit 2021 gibt es sogar schon einen kurzen Info-Film über uns – danke an die RENN.süd für das professionelle Filmteam! Hier geht’s zum Lifeguide-Film.

Ein neues Gesicht

Seit 15. Juli 2021 haben wir ein neues Gesicht. Mit Hilfe der Masterstudentin Eva Bäumel haben wir ein neues, klares Design mit Karte, Kalender und vielen Neuerungen erarbeitet und unser Partner elfgenpick setzt die Ideen um.

Bei unserer Mission, ein Schaufenster für nachhaltige Angebote in der Region zu sein, werden wir immer wieder unterstützt von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, studentischen Redakteur*innen aus unseren Lifeguide-Seminaren an der Uni oder der Hochschule Augsburg und Praktikant*innen. Und das ist gut so, denn wir wollen unsere Region aus vielen unterschiedlichen Perspektiven darstellen! Über 50 Gastautor*innen liefern uns so unentgeltlich lebendigen, vielfältigen Input.

Seit Jahren sind Cynthia Matuszewski, Torsten Mertz und Sylvia Schaab im Redaktionsteam und der Steuerungsgruppe des Lifeguide. Die Journalist*innen verfügen über langjährige Medienerfahrung und nutzen ihr Knowhow für das Projekt Lifeguide Augsburg, um abseits von ihrer Karriere oder ihren pekuniären Interessen, „ihren“ Journalismus realisieren zu können. Und wann immer eine Frage zum nachhaltigen Leben in Augsburg auftaucht: Dr. Norbert Stamm, Mitglied der Steuerungsgruppe und Nachhaltigkeitsbeauftragter von Augsburg, kann sie ganz sicher beantworten.

Das Buch zur Internetseite: Der Lifeguide-Reiseführer für Augsburg

Nachdem wir immer wieder gefragt wurden: „Gibt es euch auch als Buch?“, veröffentlichten wir 2019 unseren Reiseführer „Lifeguide Augsburg – Nachhaltig unterwegs in Stadt und Region“. Fünf Stadtrundgänge und eine Radtour führen zu insgesamt 200 Orten in Augsburg, an denen nachhaltig und fair gelebt, gearbeitet, produziert, repariert oder wiederverwertet wird. Bis auf einen kleinen Rest sind alle 6.000 Reiseführer verkauft – wir überlegen, ob wir in 2022 oder 2023 eine Neuauflage in Angriff nehmen.

Stadtrundgang und Info-Film: Nachhaltig Leben in Augsburg

In Zusammenarbeit mit der Regio Tourismus Augsburg GmbH entwickelten wir neben unserem Reiseführer einen nachhaltigen Stadtrundgang durch Augsburg, der seit April 2019 in unregelmäßigen Abständen angeboten wird. Seit 2021 gibt es sogar schon einen kurzen Info-Film über uns – danke an die RENN.süd für das professionelle Filmteam! Hier geht’s zum Lifeguide-Film.

Ein neues Gesicht

Seit 15. Juli 2021 haben wir ein neues Gesicht. Mit Hilfe der Masterstudentin Eva Bäumel haben wir ein neues, klares Design mit Karte, Kalender und vielen Neuerungen erarbeitet und unser Partner elfgenpick setzt die Ideen um.

Kontakt

Lifeguide Region Augsburg e.V. Nachhaltiges Leben in der Region Augsburg

Frau Cynthia Matuszewski
Redaktion Website, Marketing/Vertrieb

Karlstr. 2
86150 Augsburg

+49 821 3247325
redaktion@lifeguide-augsburg.de
http://www.lifeguide-augsburg.de

Das Lifeguide-Team

  • Manfred Agnethler (Vorstand, Steuerungsgruppe)
  • Cynthia Matuszewski (Vorstand, Chefredaktion, Steuerungsgruppe)
  • Torsten Mertz (Vorstand, Steuerungsgruppe)
  • Annika Müller (freie Mitarbeit)
  • Sylvia Schaab (Vorstand, Redakteurin, Steuerungsgruppe)
  • Dr. Norbert Stamm (Steuerungsgruppe, Büro für Nachhaltigkeit/Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Stadt Augsburg)

Drei Tipps zum Nachmachen

  • Einfach mal anfangen: Nachhaltiges Leben muss nicht perfekt sein! Wer sein Leben nachhaltiger gestalten möchte, hat eine Fülle von Möglichkeiten – angefangen beim nachhaltigen Reisen über den Kauf unverpackter Lebensmittel bis hin zum Kleidungskauf. Aber gerade diese Fülle und der Wunsch zur Perfektion führt am Anfang schnell zur Überforderung. Unser Tipp: Klein anfangen: Hängen Sie Ihre eigene Messlatte nicht zu hoch. Wählen Sie sich erst einmal einen Bereich aus, mit dem Sie in Ruhe beginnen wollen und setzen Sie hier Ihre nachhaltigen Ideen um. Denn - wie überall im Leben - gilt auch in Bezug auf ein nachhaltiges Leben: Wir müssen nicht perfekt sein.
  • Brauche ich das wirklich? Der Smoothie-Maker im Küchenschrank, die Laminiermaschine im Arbeitszimmer: Haben Sie auch solche Schätzchen ganz hinten im Schrank? Vieles was wir uns angeschafft haben, brauchen wir nicht wirklich. Diese Dinge besetzen unnötigen Platz und rauben uns Energie. Unser Tipp: Stellen Sie sich vor jeder Kaufentscheidung die Frage: Brauche ich das wirklich? Und lassen Sie sich mit der Antwort Zeit! Alles, was bereits in Ihren Schränken schlummert und was Sie nicht mehr benötigen, können Sie teilen, verkaufen oder spenden. So muss man sich um weniger Sachen kümmern und gewinnt mehr Lebenszeit.
  • Reuse und recyclen: Alles, was bereits produziert ist, sollte so lange wie möglich genutzt werden. Kaufen Sie daher gebrauchte Produkte oder Produkte, die wiederverwendbar, wiederbefüllbar und wiederaufladbar sind. Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass Gegenstände sich leicht reparieren lassen sowie vielseitig nutzbar und lange haltbar sind. Teilen und tauschen Sie Konsumartikel mit anderen: vom Rasenmäher über Handwerksgeräte bis hin zu Autos. Verlängern Sie die Nutz- und die Lebensdauer von Produkten, wo immer Sie können. Eine alte Brotbox aus Plastik liefert gute Dienste als Schraubendepot, ein altes Shirt ist ein guter, weicher Putzlumpen.

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor