Angebot Innovation LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen

Technische Hochschule Augsburg | KI-Produktionsnetzwerk

Das Recycling Atelier und das KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg wachsen. Das dort angesiedelte Lernlabor „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz: ELLSI) ergänzt die technischen Innovationen im KI-Produktionsnetzwerk im Bereich Nachhaltigkeit um hybride Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie digitale Testfabriken – mit besonderem Blick auf die Textilindustrie. Dabei kommen virtuelle Technologien zum Einsatz. Zum einen, um Studierende und Forschende aus- und weiterzubilden sowie zu vernetzen. Zum anderen, um der Industrie die Möglichkeit zu bieten, ihre Maschinen und Prozesse digital nachzubilden. Dies eröffnet Testräume zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Sensibilisierung mit VR

Virtuelle Lernwelten sind ein wichtiges Element moderner Lehre und Weiterbildung. Bei der interaktiven VR-Anwendung „GLobal Citizenship Education in VR“ erfahren die Nutzer:innen in einem simulierten Modegeschäft Wissenswertes und Hintergründe über die Auswirkungen und die Nachhaltigkeit ihrer Kaufentscheidungen. Beim Textilsortierspiel steht mit der virtuellen Challenge eine spielerische Herangehensweise mit Lerneffekt im Vordergrund. Dies macht den Aufwand von Sortierkapazitäten erlebbar. Die Sortierung ist ein wichtiger Schritt zu Beginn des Textilrecyclings.

Schulung mit VR

Anhand des Digitalen Zwillings des Recycling Ateliers können weltweit industrielle Prozessschritte zum textilen Recycling demonstriert werden. Schulungen an Maschinen zur Parametrisierung können interaktiv und immersiv erfolgen ohne, dass man um den halben Globus fliegen muss. So gelangen Innovationen mit Modellcharakter schnell an andere mögliche Einsatzorte. Auch in der Schulung von Auszubildenden bietet sich der Digitale Zwilling an.

Prototypen für textiles Recycling

Das ELLSI lädt ein auszuprobieren, wie man mit recyceltem Textil einen neuen Lebenszyklus des Materials beginnt. Dabei entstehen beispielhafte Endprodukte, wie ein Rucksack oder eine Laptop-Tasche. Im Workshop erfahren Sie wie Design 4 Recycling in Ihrer Branche aussehen kann. Neben textilem Material wird auch mit LEGO Serious Play und Playmobil spielerisch experimentiert, um Ideen zur nachhaltigen Verwertung Ihrer Produkte zu entwickeln.

Das Recycling Atelier und das KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg wachsen. Das dort angesiedelte Lernlabor „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz: ELLSI) ergänzt die technischen Innovationen im KI-Produktionsnetzwerk im Bereich Nachhaltigkeit um hybride Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie digitale Testfabriken – mit besonderem Blick auf die Textilindustrie. Dabei kommen virtuelle Technologien zum Einsatz. Zum einen, um Studierende und Forschende aus- und weiterzubilden sowie zu vernetzen. Zum anderen, um der Industrie die Möglichkeit zu bieten, ihre Maschinen und Prozesse digital nachzubilden. Dies eröffnet Testräume zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Sensibilisierung mit VR

Virtuelle Lernwelten sind ein wichtiges Element moderner Lehre und Weiterbildung. Bei der interaktiven VR-Anwendung „GLobal Citizenship Education in VR“ erfahren die Nutzer:innen in einem simulierten Modegeschäft Wissenswertes und Hintergründe über die Auswirkungen und die Nachhaltigkeit ihrer Kaufentscheidungen. Beim Textilsortierspiel steht mit der virtuellen Challenge eine spielerische Herangehensweise mit Lerneffekt im Vordergrund. Dies macht den Aufwand von Sortierkapazitäten erlebbar. Die Sortierung ist ein wichtiger Schritt zu Beginn des Textilrecyclings.

Schulung mit VR

Anhand des Digitalen Zwillings des Recycling Ateliers können weltweit industrielle Prozessschritte zum textilen Recycling demonstriert werden. Schulungen an Maschinen zur Parametrisierung können interaktiv und immersiv erfolgen ohne, dass man um den halben Globus fliegen muss. So gelangen Innovationen mit Modellcharakter schnell an andere mögliche Einsatzorte. Auch in der Schulung von Auszubildenden bietet sich der Digitale Zwilling an.

Prototypen für textiles Recycling

Das ELLSI lädt ein auszuprobieren, wie man mit recyceltem Textil einen neuen Lebenszyklus des Materials beginnt. Dabei entstehen beispielhafte Endprodukte, wie ein Rucksack oder eine Laptop-Tasche. Im Workshop erfahren Sie wie Design 4 Recycling in Ihrer Branche aussehen kann. Neben textilem Material wird auch mit LEGO Serious Play und Playmobil spielerisch experimentiert, um Ideen zur nachhaltigen Verwertung Ihrer Produkte zu entwickeln.

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Hands-on - beim haptischen Prototyping im Team kommen die besten Ideen!
  • Spielen - Spaß ist die beste Voraussetzung für kreative Potenzialentfaltung!
  • Eintauchen - sich voll und ganz auf einzelne Situation und Erfahrungswelten einlassen!

Stoffsortierung mit KI

Im Projekt detex wird eine Künstliche Intelligenz (KI) trainiert, um bestimmte Merkmale von Altkleidern automatisiert zu erkennen. Dieser Ansatz vereinfacht das Sortieren von Textilien, was heute zum Großteil noch händisch durchgeführt werden muss. Interessierte konnten sich hier selbst von der Funktionsweise von detex überzeugen.

Workshops und Seminare für Führungskräfte

Wie geht eigentlich nachhaltige Personalführung? Was sollte man dabei beachten? Wie kann eine Führungskraft dafür Sorge tragen, dass ihre Teams und Mitarbeitenden zirkulär, also nachhaltig, denken? Wie fördert man Green Behaviour, also nachhaltige Verhaltensweisen? Sprechen Sie uns an!

Studentische Projekte

Wenn Sie Anliegen haben, wie Bedarfsermittlungen, Maßnahmenevaluationen oder Konzeptentwicklungen, dann zögern Sie nicht uns anzusprechen. Innerhalb von 3 Monaten entwickeln unsere Studierende für Sie wissenschaftlich begleitete Lösungen!

Zitathighlight

„Wir freuen uns mit dem Lernlabor ELLSI unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten. Zum einen profitieren unsere Kolleg:innen an der THA, denn die Konzepte und Lehrangebote lassen sich in nahezu alle Fachbereiche an unserer Hochschule übertragen. Zum anderen wollen wir Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden in Sachen Kreislaufwirtschaft unterstützen und Konsument:innen insgesamt für Nachhaltigkeit sensibilisieren.“

Prof. Dr. Sarah Hatfield, wissenschaftliche Leiterin des ELLSI, Technische Hochschule Augsburg

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Wirtschaft

Prof. Dr. Sarah Hatfield
Professorin für Change Management, Human Resources und Wirtschaftspsychologie

Friedberger Straße 4
86161 Augsburg

+49 821 5586-2919
+49 821 598-2902
sarah.hatfield@hs-augsburg.de
https://www.tha.de

Angebote, Projekte und Experten der THA für Unternehmen

News zum Thema Innovation

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstoff-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation