Angebot Ressourceneffizienz Machen Sie Ihre Azubis zu Energie- und Ressourcenscouts!

IHK Schwaben

Allein in Bayerisch-Schwaben gibt es über 140.000 Unternehmen. So unterschiedlich diese Betriebe auch alle sind, sie haben eines gemeinsam: Sie verbrauchen Energie und Ressourcen! Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen in Ihrem Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitern. Genau dabei möchte die IHK Schwaben die Betriebe unterstützen mit dem Projekt der IHK Energie- und Ressourcen-Scouts.

Was lernen die Azubis?

Im Rahmen dieses Projekts werden die Auszubildenden eines Unternehmens rund um die Thematik Energie- und Ressourcenverbrauch im Unternehmen geschult. Von physikalischen Grundlagen über aktuelle politische Diskussionen und Grundbegriffe erhalten die jungen Mitarbeiter einen Einstieg und umfassenden Überblick in die Thematik. Zudem wird besonderen Wert auf die Bildung von Soft-Skills gelegt, denn die Azubis sollen in Ihrem Unternehmen zu Multiplikatoren werden, selbst Projekte identifizieren und erarbeiten und Ihre Kolleginnen und Kollegen von der Wichtigkeit eines effizienten Umgangs mit Strom und Co. überzeugen. Ein Zertifikat für jeden Azubi bestätigt am Ende der Qualifizierung das Erlernte.

Wie läuft die Qualifizierung ab?

Die Qualifizierung besteht aus 2,5 Workshoptagen. Die ersten beiden Workshoptage sind der Einstieg und die inhaltliche Grundlage. Sie werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Danach haben die Azubis ca. 12 Wochen Zeit, um eigene Projekte im Unternehmen zu erarbeiten. Nach dieser Projektphase findet der letzte, halbe Workshoptag statt und die Azubis präsentieren vor der Geschäftsführung, einem Pressevertreter, den Kolleginnen und Kollegen sowie der IHK Schwaben im Rahmen einer schönen Abschlussveranstaltung ihre Projekte.

  • Workshoptag I: Basiswissen zum Thema Energie- und Ressourcen; Ressourcensituation in Ihrem Unternehmen; energietechnische Grundlagen
  • Workshoptag II: Einführung Präsentieren inkl. Kommunikationstechniken und persönliche Wirkung; Handhabung eines Messkoffers – Verbräuche in derPraxis messen; Erarbeitung erster Projektideen
  • ca. 6-12 Wochen: Azubis erarbeiten Projekte in Ihrem Unternehmen
  • Workshoptag III (1/2): Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentation vor der Geschäftsleitung sowie Kolleginnen und Kollegen; Übergabe der Zertifikate durch die IHK; Fototermin und Möglichkeit der Vermarktung

Allein in Bayerisch-Schwaben gibt es über 140.000 Unternehmen. So unterschiedlich diese Betriebe auch alle sind, sie haben eines gemeinsam: Sie verbrauchen Energie und Ressourcen! Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen in Ihrem Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitern. Genau dabei möchte die IHK Schwaben die Betriebe unterstützen mit dem Projekt der IHK Energie- und Ressourcen-Scouts.

Was lernen die Azubis?

Im Rahmen dieses Projekts werden die Auszubildenden eines Unternehmens rund um die Thematik Energie- und Ressourcenverbrauch im Unternehmen geschult. Von physikalischen Grundlagen über aktuelle politische Diskussionen und Grundbegriffe erhalten die jungen Mitarbeiter einen Einstieg und umfassenden Überblick in die Thematik. Zudem wird besonderen Wert auf die Bildung von Soft-Skills gelegt, denn die Azubis sollen in Ihrem Unternehmen zu Multiplikatoren werden, selbst Projekte identifizieren und erarbeiten und Ihre Kolleginnen und Kollegen von der Wichtigkeit eines effizienten Umgangs mit Strom und Co. überzeugen. Ein Zertifikat für jeden Azubi bestätigt am Ende der Qualifizierung das Erlernte.

Wie läuft die Qualifizierung ab?

Die Qualifizierung besteht aus 2,5 Workshoptagen. Die ersten beiden Workshoptage sind der Einstieg und die inhaltliche Grundlage. Sie werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Danach haben die Azubis ca. 12 Wochen Zeit, um eigene Projekte im Unternehmen zu erarbeiten. Nach dieser Projektphase findet der letzte, halbe Workshoptag statt und die Azubis präsentieren vor der Geschäftsführung, einem Pressevertreter, den Kolleginnen und Kollegen sowie der IHK Schwaben im Rahmen einer schönen Abschlussveranstaltung ihre Projekte.

  • Workshoptag I: Basiswissen zum Thema Energie- und Ressourcen; Ressourcensituation in Ihrem Unternehmen; energietechnische Grundlagen
  • Workshoptag II: Einführung Präsentieren inkl. Kommunikationstechniken und persönliche Wirkung; Handhabung eines Messkoffers – Verbräuche in derPraxis messen; Erarbeitung erster Projektideen
  • ca. 6-12 Wochen: Azubis erarbeiten Projekte in Ihrem Unternehmen
  • Workshoptag III (1/2): Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentation vor der Geschäftsleitung sowie Kolleginnen und Kollegen; Übergabe der Zertifikate durch die IHK; Fototermin und Möglichkeit der Vermarktung

Das müssen Sie beisteuern:

  • Ihre Azubis
  • Abstimmung der Termine der Workshoptage
  • Bereitstellung von Schulungsräumlichkeiten sowie Verpflegung bei Schulungstagen in Präsenz und ausreichende Bereitstellung von PC’s / Laptops inklusive Mikrofon und Kamera bei Online-Schulungstagen
  • Ansprechpartner im Unternehmen, die Ihre Azubis bei der Projektentwicklung unterstützen

Welche Vorteile haben Sie als Unternehmen?

  • Die Qualifizierung ist für Sie kostenfrei.
  • Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm und neues Wissen für Ihre Azubis.
  • Sie erhalten kreative Ideen, die Kosteneinsparpotentiale für Ihr Unternehmen aufzeigen.
  • Ihre jungen Mitarbeiter werden motiviert und gehen mit einem geschärften Blick für Energie- und Ressourcenverbräuche durch Ihr Unternehmen.
  • Die Mitarbeiterqualifizierung lässt sich bei diversen Audits anrechnen.
  • Sie können die Qualifizierungsmaßnahme vermarkten und Ihr Image als umweltbewusstes Unternehmen schärfen.

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Schwaben

Angebote, Projekte und Experten der IHK Schwaben für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen