Angebot Innovation Materialcharakterisierung

Fraunhofer IGCV

Von mikro bis makro, von statisch über zyklisch bis hoch-dynamisch, von mechanisch über optisch, chemisch bis hin zu thermo-physikalisch: Am IGCV existiert eine breite Palette an Equipment zur Prüfung unterschiedlichster Werkstoffeigenschaften.

Die Schwerpunkte der Prüftechnik am IGCV liegen auf der Identifizierung, Charakterisierung und wissenschaftlichen Analyse von Halbzeugen und Bauteilen aus diversen Herstellungsprozessen sowie den dabei eingesetzten Materialien. Die Ausstattung und Kompetenz wurde und wird ständig auf weitere Themenfelder, wie beispielsweise technische Sauberkeit oder die Untersuchung von Multimaterialsystemen, Metalllegierungen und Kernmaterialien für den Sand- und Kokillenguss bzw. in der additiven Fertigung genutzte Werkstoffe ausgeweitet. Für die Untersuchung der Materialien sowie der resultierenden Bauteile stehen zahlreiche Prüfgeräte und -methoden zur Verfügung. Die gewonnenen Materialdaten können:

  • zur grundlegenden Beurteilung der Materialeignung,
  • für die Bewertung und Optimierung von Prozessen und Prozessparametern sowie
  • zur Entwicklung neuer Prozesse,
  • als Bewertung des fertigen Bauteils und
  • als Eingangsgröße für numerische Simulationen
    herangezogen werden.

Von mikro bis makro, von statisch über zyklisch bis hoch-dynamisch, von mechanisch über optisch, chemisch bis hin zu thermo-physikalisch: Am IGCV existiert eine breite Palette an Equipment zur Prüfung unterschiedlichster Werkstoffeigenschaften.

Die Schwerpunkte der Prüftechnik am IGCV liegen auf der Identifizierung, Charakterisierung und wissenschaftlichen Analyse von Halbzeugen und Bauteilen aus diversen Herstellungsprozessen sowie den dabei eingesetzten Materialien. Die Ausstattung und Kompetenz wurde und wird ständig auf weitere Themenfelder, wie beispielsweise technische Sauberkeit oder die Untersuchung von Multimaterialsystemen, Metalllegierungen und Kernmaterialien für den Sand- und Kokillenguss bzw. in der additiven Fertigung genutzte Werkstoffe ausgeweitet. Für die Untersuchung der Materialien sowie der resultierenden Bauteile stehen zahlreiche Prüfgeräte und -methoden zur Verfügung. Die gewonnenen Materialdaten können:

  • zur grundlegenden Beurteilung der Materialeignung,
  • für die Bewertung und Optimierung von Prozessen und Prozessparametern sowie
  • zur Entwicklung neuer Prozesse,
  • als Bewertung des fertigen Bauteils und
  • als Eingangsgröße für numerische Simulationen
    herangezogen werden.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Angebote, Projekte und Experten des IGCV für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen