Angebot Innovation Materialien in der Kreislaufwirtschaft

Materials Resource Management

Im Zentrum unserer Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext. Dies umfasst sowohl die gezielte Auflösung von Bestandteilen von Verbundwerkstoffen (Solvolyse) und Extraktion von Wertstoffen (Hydrometallurgie) als auch die Untersuchung der unerwünschten Freisetzung von Schwermetallen in die Umwelt (Auslaugbarkeit) und die Korrosion, insbesondere in Abfallbehandlungsanlagen.

  • Wir untersuchen diese Wechselwirkungen entlang des Lebenszyklus verschiedener Materialien, wobei der Fokus auf mineralischen Materialien wie Schlacken, Aschen und anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffen und der Abfallphase des anthropogenen Stoffkreislaufes liegt.
  • Wir charakterisierten Primär- und Sekundärrohstoffe und entwickeln Recyclingprozesse, wobei wir Methoden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (Chemie, Mineralogie, Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, -technik und -recht) einsetzen und bedienen uns spezifischer Methoden, die mit einzelnen Aggregaten (Zerkleinern, Trennen), Analysegeräten (RFA, ICP-OES, IC, SEM, XRD, TGA/DSC) und Computerprogrammen (LeachXS) durchgeführt werden, die teils am Lehrstuhl und teils in den Zentrallaboren des MRM bzw. im AMU vorhanden sind.
  • Wir suchen Auftraggeber für industrielle Forschungsprojekte sowie Kooperationspartner für Antragsforschungsprojekte auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.

Im Zentrum unserer Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext. Dies umfasst sowohl die gezielte Auflösung von Bestandteilen von Verbundwerkstoffen (Solvolyse) und Extraktion von Wertstoffen (Hydrometallurgie) als auch die Untersuchung der unerwünschten Freisetzung von Schwermetallen in die Umwelt (Auslaugbarkeit) und die Korrosion, insbesondere in Abfallbehandlungsanlagen.

  • Wir untersuchen diese Wechselwirkungen entlang des Lebenszyklus verschiedener Materialien, wobei der Fokus auf mineralischen Materialien wie Schlacken, Aschen und anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffen und der Abfallphase des anthropogenen Stoffkreislaufes liegt.
  • Wir charakterisierten Primär- und Sekundärrohstoffe und entwickeln Recyclingprozesse, wobei wir Methoden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (Chemie, Mineralogie, Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, -technik und -recht) einsetzen und bedienen uns spezifischer Methoden, die mit einzelnen Aggregaten (Zerkleinern, Trennen), Analysegeräten (RFA, ICP-OES, IC, SEM, XRD, TGA/DSC) und Computerprogrammen (LeachXS) durchgeführt werden, die teils am Lehrstuhl und teils in den Zentrallaboren des MRM bzw. im AMU vorhanden sind.
  • Wir suchen Auftraggeber für industrielle Forschungsprojekte sowie Kooperationspartner für Antragsforschungsprojekte auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.

Kontakt

Universität Augsburg Institut für Materials Resource Management

Herrn Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Professor, Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering

Am Technologiezentrum 8
86159 Augsburg

+49 821 598-69130
daniel.vollprecht@uni-a.de
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten des AMU für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor