Angebot Ressourceneffizienz Netzwerk Energie & Managementsysteme

IHK Schwaben

Im Rahmen des Netzwerks Energie & Managementsysteme bietet die IHK Schwaben für mittlere und größere Unternehmen einen regelmäßigen Austausch zu relevanten Energiethemen an. Zudem kommen hier Qualitätsmanager und Dienstleister beim Thema Managementsysteme auf Ihre Kosten.
 
Im Netzwerk tauschen sich momentan rund 210 Unternehmer aus Schwaben untereinander aus. Die Teilnehmer sind hauptsächlich die Unternehmensverantwortlichen rund um das Thema Energie aus den Bereichen Einkauf, Technik oder Instandhaltung sowie Qualitätsmanager und Dienstleister rund um das Thema Managementsysteme. 
Das Netzwerk trifft sich in der Regel zweimal pro Jahr in einem gastgebenden Mitgliedsunternehmen. Ein wichtiger Bestandteil der Sitzungen ist der Erfahrungsaustausch zu aktuell relevanten Fragestellungen. Zudem bestimmen die Teilnehmer im Zuge einer Diskussion selbst, welche Themen in den folgenden Sitzungen behandelt werden sollen. Treten Sie dem Netzwerk bei, um an den Netzwerktreffen teilnehmen zu können. 
 

Folgende Themen wurden in den zurückliegenden Treffen behandelt:

  • Kennzahlenbildung und -bereinigung
  • Smart Metering und Demand Response
  • Aktuelle Fragen aus dem Energierecht insbesondere Eigenstromerzeugung
  • Abgrenzung von Drittstrommengen
  • Zertifizierungen & Managementsysteme
  • Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001, 27701, 50001 und 9001
Im Rahmen des Netzwerks Energie & Managementsysteme bietet die IHK Schwaben für mittlere und größere Unternehmen einen regelmäßigen Austausch zu relevanten Energiethemen an. Zudem kommen hier Qualitätsmanager und Dienstleister beim Thema Managementsysteme auf Ihre Kosten.
 
Im Netzwerk tauschen sich momentan rund 210 Unternehmer aus Schwaben untereinander aus. Die Teilnehmer sind hauptsächlich die Unternehmensverantwortlichen rund um das Thema Energie aus den Bereichen Einkauf, Technik oder Instandhaltung sowie Qualitätsmanager und Dienstleister rund um das Thema Managementsysteme. 
Das Netzwerk trifft sich in der Regel zweimal pro Jahr in einem gastgebenden Mitgliedsunternehmen. Ein wichtiger Bestandteil der Sitzungen ist der Erfahrungsaustausch zu aktuell relevanten Fragestellungen. Zudem bestimmen die Teilnehmer im Zuge einer Diskussion selbst, welche Themen in den folgenden Sitzungen behandelt werden sollen. Treten Sie dem Netzwerk bei, um an den Netzwerktreffen teilnehmen zu können. 
 

Folgende Themen wurden in den zurückliegenden Treffen behandelt:

  • Kennzahlenbildung und -bereinigung
  • Smart Metering und Demand Response
  • Aktuelle Fragen aus dem Energierecht insbesondere Eigenstromerzeugung
  • Abgrenzung von Drittstrommengen
  • Zertifizierungen & Managementsysteme
  • Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001, 27701, 50001 und 9001

Neben dem Netzwerk Energie existieren auch die Netzwerke Arbeitssicherheit, Gewässer- und Immissionsschutz, Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft. Offizielles IHK Gremium rund um diese Themenkomplexe ist der Ausschuss für Umwelt und Energie, der sich im Zuge von Positionen und Stellungnahmen zu aktuellen politischen Belangen äußert.

Netzwerk Vorsitzende:

  • Dr. Herbert Rauscher | MVV Industriepark Gersthofen GmbH
  • Dirk Hoppe | GEDA GmbH

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Schwaben

Angebote, Projekte und Experten der IHK Schwaben für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen