Angebot Ressourceneffizienz Netzwerk klimaneutrale und nachhaltige Produktion

IHK Schwaben

Im IHK-Netzwerk klimaneutrale und nachhaltige Produktion befinden sich zur Zeit 108 Unternehmensvertreter. Die Personengruppe besteht schwerpunktmäßig aus Gewässer- und Immissionsschutzbeauftragten, Dienstleistern und Produktanbietern aus verschiedenen Bereichen. Ein wesentlicher Bestandteil der Sitzungen, die in der Regel zweimal jährlich stattfinden, ist der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen in Unternehmen.
 

In der Vergangenheit wurden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
  • Neuerungen durch die Seveso III-Richtlinie und deren Auswirkungen für Betriebsbereiche
  • Hochwasserrisikomanagement
  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Neue Pflichten für Unternehmen
  • Trinkwasserverordnung
  • 31. BImSchV (VOC-Verordnung)
  • Störfallverordnung
  • TA Luft
  • TA Abstand
  • Gewässerschutz in Bayern
  • EU-Chemikalienrecht REACh
Im IHK-Netzwerk klimaneutrale und nachhaltige Produktion befinden sich zur Zeit 108 Unternehmensvertreter. Die Personengruppe besteht schwerpunktmäßig aus Gewässer- und Immissionsschutzbeauftragten, Dienstleistern und Produktanbietern aus verschiedenen Bereichen. Ein wesentlicher Bestandteil der Sitzungen, die in der Regel zweimal jährlich stattfinden, ist der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen in Unternehmen.
 

In der Vergangenheit wurden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
  • Neuerungen durch die Seveso III-Richtlinie und deren Auswirkungen für Betriebsbereiche
  • Hochwasserrisikomanagement
  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Neue Pflichten für Unternehmen
  • Trinkwasserverordnung
  • 31. BImSchV (VOC-Verordnung)
  • Störfallverordnung
  • TA Luft
  • TA Abstand
  • Gewässerschutz in Bayern
  • EU-Chemikalienrecht REACh

Treten Sie dem Netzwerk bei, um Einladungen zu den Netzwerktreffen und weitere wichtige Informationen rund um das Thema klimaneutrale und nachhaltige Produktion zu erhalten!

Schreiben Sie hierzu eine formlose Mail an info@kumas.de oder gehen auf Ihren Ansprechpartner der IHK Schwaben zu!

Netzwerk-Vorsitzender:

  • Dr. Markus Leirer, MVV Industriepark Gersthofen GmbH, Gersthofen

Netzwerk-Betreuung:

Diese Unternehmen sind unter anderem Teil des Netzwerks:

  • 3M Technical Ceramics Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH
  • BWF Offermann, Waldenfels & Co. KG
  • Gesa Hygiene + Instandhaltung GmbH & Co. KG
  • Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
  • ISAS Gesellschaft mbH
  • KTO engineering
  • KUMAS e.V.
  • Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
  • Märker Zement GmbH
  • MTS Germany GmbH
  • MVV Industriepark Gersthofen GmbH
  • Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
  • Wieland-Werke AG
  • u.v.m.

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Schwaben

Angebote, Projekte und Experten der IHK Schwaben für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen