Angebot Nachhaltigkeit Bio-Produkte aus den Öko-Modellregionen in A³

Gemeinsam mit engagierten und unternehmerischen Akteuren bringen die Öko-Modellregionen die ökologische Landwirtschaft, den regionalen Konsum von Bio-Produkten und die ländliche Entwicklung voran. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es gleich zwei geförderte Projekte, mit denen die regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können: die Öko-Modellregion Paartal im Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Öko-Modellregion Stadt.Land. Augsburg.

 

Ziel der Ökomodellregionen

Das Konzept der Öko-Modellregionen ist ein Bestandteil das Landesprogramms BioRegio 2020. Dieses wurde im Jahr 2013 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen. Das Ziel des Programms ist es, die Bio-Produktion in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll sowohl Öko-Anbaufläche gesteigert, als auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung gestärkt werden. Auf diese Weise wird künftig die heimische Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden können. Da das Landesprogramm bisher so erfolgreich war, wird es nun mit dem neuen Programm BioRegio 2030 fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ziel, 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch zu bewirtschaften.

 

Angebote für Unternehmen in der Region A³

Die Öko-Modellregionen bzw. die jeweiligen Projektmanager sind die Ansprechpartner für alle Themen, die sich um die nachhaltige Versorgung mit regionalen Bio-Produkten drehen. Die zuständige Projektmanagerin der ÖMR Paartal ist Kathrin Seidel vom Wittelsbacher Land e.V. und Ansprechpartner der ÖMR Stadt.Land.Augsburg ist Ulrich Deuter. Speziell für Unternehmen werden bereits viele Unterstützungsmaßnahmen angeboten. Ulrich Deuter und Kathrin Seidel sind überzeugt: „Eine Region ist so aktiv wie ihre Unternehmen, Bürger und Initiativen. Wir freuen uns über Menschen, die mit uns die Öko-Modellregion gestalten möchten und sehen uns als Anlaufstelle für Projektideen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Wenn sie hier aktiv werden wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Oftmals braucht es nur einen kleinen Schritt damit aus einer Idee Wirklichkeit wird. Wir begleiten und unterstützen gerne dabei!“

Zum einen helfen die Projektinitiativen den Unternehmen bei der Integration von mehr regionalen Bioprodukten in der Betriebsverpflegung (z.B. in der Kantine, Snackbar, bei Betriebsfesten, etc.):

  • Hilfe bei allen Fragen rund um bio-regionale Produkte in der Mitarbeiterversorgung

  • Vernetzung mit regionalen Erzeugern

  • Unterstützung bei der Lieferantensuche zum Aufbau regionaler Lieferbeziehungen

  • Kontaktvermittlung zu Bio-Experten in der Außerhausverpflegung

Gemeinsam mit engagierten und unternehmerischen Akteuren bringen die Öko-Modellregionen die ökologische Landwirtschaft, den regionalen Konsum von Bio-Produkten und die ländliche Entwicklung voran. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es gleich zwei geförderte Projekte, mit denen die regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können: die Öko-Modellregion Paartal im Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Öko-Modellregion Stadt.Land. Augsburg.

 

Ziel der Ökomodellregionen

Das Konzept der Öko-Modellregionen ist ein Bestandteil das Landesprogramms BioRegio 2020. Dieses wurde im Jahr 2013 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen. Das Ziel des Programms ist es, die Bio-Produktion in Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll sowohl Öko-Anbaufläche gesteigert, als auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung gestärkt werden. Auf diese Weise wird künftig die heimische Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden können. Da das Landesprogramm bisher so erfolgreich war, wird es nun mit dem neuen Programm BioRegio 2030 fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ziel, 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch zu bewirtschaften.

 

Angebote für Unternehmen in der Region A³

Die Öko-Modellregionen bzw. die jeweiligen Projektmanager sind die Ansprechpartner für alle Themen, die sich um die nachhaltige Versorgung mit regionalen Bio-Produkten drehen. Die zuständige Projektmanagerin der ÖMR Paartal ist Kathrin Seidel vom Wittelsbacher Land e.V. und Ansprechpartner der ÖMR Stadt.Land.Augsburg ist Ulrich Deuter. Speziell für Unternehmen werden bereits viele Unterstützungsmaßnahmen angeboten. Ulrich Deuter und Kathrin Seidel sind überzeugt: „Eine Region ist so aktiv wie ihre Unternehmen, Bürger und Initiativen. Wir freuen uns über Menschen, die mit uns die Öko-Modellregion gestalten möchten und sehen uns als Anlaufstelle für Projektideen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Wenn sie hier aktiv werden wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Oftmals braucht es nur einen kleinen Schritt damit aus einer Idee Wirklichkeit wird. Wir begleiten und unterstützen gerne dabei!“

Zum einen helfen die Projektinitiativen den Unternehmen bei der Integration von mehr regionalen Bioprodukten in der Betriebsverpflegung (z.B. in der Kantine, Snackbar, bei Betriebsfesten, etc.):

  • Hilfe bei allen Fragen rund um bio-regionale Produkte in der Mitarbeiterversorgung

  • Vernetzung mit regionalen Erzeugern

  • Unterstützung bei der Lieferantensuche zum Aufbau regionaler Lieferbeziehungen

  • Kontaktvermittlung zu Bio-Experten in der Außerhausverpflegung

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Zum anderen organisiert die Öko-Modellregionen Coachings oder Informationsveranstaltungen zum Thema „Mehr Bio in regionalen Unternehmen“ für unterschiedliche Zielgruppen wie das Küchenpersonal, die MitarbeiterInnen oder die Geschäftsleitung:

  • Erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Praxis näherbringen
  • Veranstaltungen mit Bio-Experten aus der Gastronomie

Außerdem begleiten die Projektmanager „Bio-Aktionen“ in den Unternehmen, unter anderem:

  • Öko-Aktionstage mit Bio-Gerichten in der Kantine als ersten Schritt in Richtung bio-regionale Verpflegung
  • Einladung regionaler Bio-Produzenten in die Kantine, um direkten Kontakt zwischen Verbraucher/Konsument und Produzent herzustellen

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor