Angebot Innovation Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente

FZG Projekthaus Augsburg

Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels:

  • Mikroskopie (Photodokumentation)
    • 2D- und 3D-Oberflächenanalyse
    • Geometrieanalyse auf 3D-Koordinatenmessmaschine
    • Bruchflächenanalyse im Rasterelektronenmikroskop (REM), einschließlich Materialanalyse (EDX)
    • Analyse der Materialzusammensetzung im Massenspektrometer
    • Metallographische Untersuchung (Wärmebehandlungszustand, Gefügeanalyse und Härtetiefenverlauf )
    • Röntgenographische Analyse des Eigenspannungszustandes Schmierstoffanalyse (Viskosität, IR-Spektralanalyse, NZ-Bestimmung, Wassergehaltsbestimmung, Beurteilung des Alterungszustandes)
  • Numerische (z.B. FEM) und analytische Nachrechnung von Maschinenelementen
  • Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien
 
 

Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels:

  • Mikroskopie (Photodokumentation)
    • 2D- und 3D-Oberflächenanalyse
    • Geometrieanalyse auf 3D-Koordinatenmessmaschine
    • Bruchflächenanalyse im Rasterelektronenmikroskop (REM), einschließlich Materialanalyse (EDX)
    • Analyse der Materialzusammensetzung im Massenspektrometer
    • Metallographische Untersuchung (Wärmebehandlungszustand, Gefügeanalyse und Härtetiefenverlauf )
    • Röntgenographische Analyse des Eigenspannungszustandes Schmierstoffanalyse (Viskosität, IR-Spektralanalyse, NZ-Bestimmung, Wassergehaltsbestimmung, Beurteilung des Alterungszustandes)
  • Numerische (z.B. FEM) und analytische Nachrechnung von Maschinenelementen
  • Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien
 
 

Kontakt

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg

Herrn Patrick Strobl
FZG Augsburg

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de

Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen