Bildungsangebot Teilzeit-Ausbildung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d)

Die schulische Ausbildung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d) bieten wir in Teilzeit an!

 

Die Teilzeitausbildung geht über 3 Schuljahre und dauert damit im Vergleich zur Vollzeitausbildung mit nur 2 Schuljahren zwar 1 Schuljahr länger - bietet dafür aber auch ein paar Vorteile:

  • Sie haben im ersten Schuljahr nur an 4 Schultagen pro Woche Unterricht. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind es 3 Schultage und ein fixer Praktikumstag pro Woche. Das bedeutet: ein Wochentag ist immer frei. Sie haben dadurch mehr Zeit zum Lernen, Zeit für einen Nebenjob oder für alle Eltern: mehr Zeit für Ihr Kind.
  • Kürzere Schultage bzw. Unterrichtszeiten. Der Unterricht beginnt erst um 08:45 Uhr und endet aller spätestens um 15:15 Uhr.
  • Ferien sind Unterrichtsfrei. Sie haben während der Ferienzeit weder Schule noch Praktikum.
  • Kleinere Lernabschnitte und längere Vorbereitung auf das Praktikum. Die Ausbildungsinhalte werden in kleineren Abschnitten vermittelt. Wir wollen so das Lernen etwas erleichtern und mit einem späteren Praktikumsbeginn (im ersten Ausbildungsjahr) sicherstellen das Sie alle theoretischen Basics kennen, bevor Sie die ersten Erfahrungen in der Praxis sammeln.
  • Verlängerte Probezeit. Mit insgesamt 9 Monaten Probezeit bieten wir Ihnen ausreichend Zeit um mit den Inhalten und Herausforderungen der Ausbildung vertraut zu werden.

Ausbildungshinweise

Im Unterricht verknüpfen wir fachtheoretische und fachpraktische Inhalte, begleitet und reflektiert durch Lehrkräfte. Zu den Fächern gehören u. a. Deutsch, Englisch, Politik, Pädagogik, Psychologie, Ökologie, Rechtskunde, Mathematik, Praxislehre, Sport und Säuglingsbetreuung.

Zugangsvoraussetzung

  • erfolgreicher Mittelschulabschluss (Deutsch Note 3 wünschenswert)
  • Gesundheitliche Eignung
  • Praktikumsplatz für die Ausbildung

Hinweise

Ausländische Abschlusszeugnisse müssen von der Zeugnisanerkennungsstelle in Gunzenhausen anerkannt sein. Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch benötigen einen B2-Nachweis, z. B. von Telc, dem Goethe-Institut oder ein Deutsches Sprachdiplom.

E-Mail: sekretariat@bszn.bayern

Telefon: 0821 3102 4201

Die schulische Ausbildung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d) bieten wir in Teilzeit an!

 

Die Teilzeitausbildung geht über 3 Schuljahre und dauert damit im Vergleich zur Vollzeitausbildung mit nur 2 Schuljahren zwar 1 Schuljahr länger - bietet dafür aber auch ein paar Vorteile:

  • Sie haben im ersten Schuljahr nur an 4 Schultagen pro Woche Unterricht. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind es 3 Schultage und ein fixer Praktikumstag pro Woche. Das bedeutet: ein Wochentag ist immer frei. Sie haben dadurch mehr Zeit zum Lernen, Zeit für einen Nebenjob oder für alle Eltern: mehr Zeit für Ihr Kind.
  • Kürzere Schultage bzw. Unterrichtszeiten. Der Unterricht beginnt erst um 08:45 Uhr und endet aller spätestens um 15:15 Uhr.
  • Ferien sind Unterrichtsfrei. Sie haben während der Ferienzeit weder Schule noch Praktikum.
  • Kleinere Lernabschnitte und längere Vorbereitung auf das Praktikum. Die Ausbildungsinhalte werden in kleineren Abschnitten vermittelt. Wir wollen so das Lernen etwas erleichtern und mit einem späteren Praktikumsbeginn (im ersten Ausbildungsjahr) sicherstellen das Sie alle theoretischen Basics kennen, bevor Sie die ersten Erfahrungen in der Praxis sammeln.
  • Verlängerte Probezeit. Mit insgesamt 9 Monaten Probezeit bieten wir Ihnen ausreichend Zeit um mit den Inhalten und Herausforderungen der Ausbildung vertraut zu werden.

Ausbildungshinweise

Im Unterricht verknüpfen wir fachtheoretische und fachpraktische Inhalte, begleitet und reflektiert durch Lehrkräfte. Zu den Fächern gehören u. a. Deutsch, Englisch, Politik, Pädagogik, Psychologie, Ökologie, Rechtskunde, Mathematik, Praxislehre, Sport und Säuglingsbetreuung.

Zugangsvoraussetzung

  • erfolgreicher Mittelschulabschluss (Deutsch Note 3 wünschenswert)
  • Gesundheitliche Eignung
  • Praktikumsplatz für die Ausbildung

Hinweise

Ausländische Abschlusszeugnisse müssen von der Zeugnisanerkennungsstelle in Gunzenhausen anerkannt sein. Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch benötigen einen B2-Nachweis, z. B. von Telc, dem Goethe-Institut oder ein Deutsches Sprachdiplom.

E-Mail: sekretariat@bszn.bayern

Telefon: 0821 3102 4201

Mehr Infos zur Anmeldung/Bewerbung

weitere Angebote aus dem Bereich Wiedereinstieg

News zum Thema Fachkräfte

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Das Projekt DigiTalents unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben und stellt Unternehmen potenzielle Fachkräfte vor. Nun gibt es ein neues Modul. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte „Starke Frauen für eine starke Region“

Ein neues Netzwerk für Frauen, im Naturpark Augsburg Westliche Wälder. Organisiert durch die Lokale Aktionsgruppe Regionalentwicklung Augsburg Land West. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen