Angebot Ressourceneffizienz Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion

Lehrstuhl Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg

Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign führt einerseits zu strategischen Risiken, vermeidbaren Kosten und damit zu einer reduzierten Wettbewerbsfähigkeit, andererseits ist die aktuelle Produktionsweise auch mit erheblichen Umweltbelastungen bei der Förderung und Veredelung entsprechender Rohstoffe sowie der Herstellung von Materialien und Vorprodukten verbunden. Gerade Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals das Wissen, welche Rohstoffe in ihren Bauteilen enthalten sind, wie deren Verfügbarkeit zukünftig zu beurteilen ist und welche Strategien zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit geeignet sind.

Vor diesem Hintergrund hat der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er Unternehmen in die Lage versetzt, ihre aktuelle Produktionssituation hinsichtlich der Rohstoffabhängigkeit bzw. der Kritikalität der eingesetzten Rohstoffe zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Für tiefergehende Analysen sind spezielle Beratungsangebote bereitzustellen. Diese umfassen laboranalytische Verfahren (z.B. Bestimmung der Inhaltsstoffe von Bauteilen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie), detaillierte Kritikalitätsbewertungen sowie Unterstützung zur Auswahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Der entwickelte Leitfaden umfasst sowohl Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung einer umfassenden Kritikalitätsanalyse im Unternehmen als auch ein Vorgehensmodell zu deren inhaltlichen Umsetzung. 

Projektwebsite: www.resource-lab.de/projekte

Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign führt einerseits zu strategischen Risiken, vermeidbaren Kosten und damit zu einer reduzierten Wettbewerbsfähigkeit, andererseits ist die aktuelle Produktionsweise auch mit erheblichen Umweltbelastungen bei der Förderung und Veredelung entsprechender Rohstoffe sowie der Herstellung von Materialien und Vorprodukten verbunden. Gerade Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals das Wissen, welche Rohstoffe in ihren Bauteilen enthalten sind, wie deren Verfügbarkeit zukünftig zu beurteilen ist und welche Strategien zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit geeignet sind.

Vor diesem Hintergrund hat der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er Unternehmen in die Lage versetzt, ihre aktuelle Produktionssituation hinsichtlich der Rohstoffabhängigkeit bzw. der Kritikalität der eingesetzten Rohstoffe zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Für tiefergehende Analysen sind spezielle Beratungsangebote bereitzustellen. Diese umfassen laboranalytische Verfahren (z.B. Bestimmung der Inhaltsstoffe von Bauteilen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie), detaillierte Kritikalitätsbewertungen sowie Unterstützung zur Auswahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Der entwickelte Leitfaden umfasst sowohl Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung einer umfassenden Kritikalitätsanalyse im Unternehmen als auch ein Vorgehensmodell zu deren inhaltlichen Umsetzung. 

Projektwebsite: www.resource-lab.de/projekte

Kontakt

Universität Augsburg - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herrn Prof. Dr. Axel Tuma
Lehrstuhlinhaber, Production & Supply Chain Management

Universitätsstr. 16
86159 Augsburg

+49 821 598-4357
+49 821 598-4212
axel.tuma@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen