Angebot Ressourceneffizienz Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion

Lehrstuhl Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg

Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign führt einerseits zu strategischen Risiken, vermeidbaren Kosten und damit zu einer reduzierten Wettbewerbsfähigkeit, andererseits ist die aktuelle Produktionsweise auch mit erheblichen Umweltbelastungen bei der Förderung und Veredelung entsprechender Rohstoffe sowie der Herstellung von Materialien und Vorprodukten verbunden. Gerade Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals das Wissen, welche Rohstoffe in ihren Bauteilen enthalten sind, wie deren Verfügbarkeit zukünftig zu beurteilen ist und welche Strategien zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit geeignet sind.

Vor diesem Hintergrund hat der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er Unternehmen in die Lage versetzt, ihre aktuelle Produktionssituation hinsichtlich der Rohstoffabhängigkeit bzw. der Kritikalität der eingesetzten Rohstoffe zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Für tiefergehende Analysen sind spezielle Beratungsangebote bereitzustellen. Diese umfassen laboranalytische Verfahren (z.B. Bestimmung der Inhaltsstoffe von Bauteilen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie), detaillierte Kritikalitätsbewertungen sowie Unterstützung zur Auswahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Der entwickelte Leitfaden umfasst sowohl Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung einer umfassenden Kritikalitätsanalyse im Unternehmen als auch ein Vorgehensmodell zu deren inhaltlichen Umsetzung. 

Projektwebsite: www.resource-lab.de/projekte

Material‐ und Ressourceneffizienz entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Kosten‐ und Erfolgsfaktor für die Industrie. Existierende und vermutete Knappheiten bestimmter Rohstoffe, steigende Materialkosten und die Abhängigkeit Deutschlands von Importen vieler Rohstoffe tragen dazu bei. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen, deren Produkte von Technologiemetallen wie Indium, Gallium oder Seltenen Erden abhängen. Das aktuelle Produktdesign führt einerseits zu strategischen Risiken, vermeidbaren Kosten und damit zu einer reduzierten Wettbewerbsfähigkeit, andererseits ist die aktuelle Produktionsweise auch mit erheblichen Umweltbelastungen bei der Förderung und Veredelung entsprechender Rohstoffe sowie der Herstellung von Materialien und Vorprodukten verbunden. Gerade Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals das Wissen, welche Rohstoffe in ihren Bauteilen enthalten sind, wie deren Verfügbarkeit zukünftig zu beurteilen ist und welche Strategien zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit geeignet sind.

Vor diesem Hintergrund hat der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er Unternehmen in die Lage versetzt, ihre aktuelle Produktionssituation hinsichtlich der Rohstoffabhängigkeit bzw. der Kritikalität der eingesetzten Rohstoffe zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Für tiefergehende Analysen sind spezielle Beratungsangebote bereitzustellen. Diese umfassen laboranalytische Verfahren (z.B. Bestimmung der Inhaltsstoffe von Bauteilen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie), detaillierte Kritikalitätsbewertungen sowie Unterstützung zur Auswahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Der entwickelte Leitfaden umfasst sowohl Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung einer umfassenden Kritikalitätsanalyse im Unternehmen als auch ein Vorgehensmodell zu deren inhaltlichen Umsetzung. 

Projektwebsite: www.resource-lab.de/projekte

Kontakt

Universität Augsburg - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herrn Prof. Dr. Axel Tuma
Lehrstuhlinhaber, Production & Supply Chain Management

Universitätsstr. 16
86159 Augsburg

+49 821 598-4357
+49 821 598-4212
axel.tuma@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten der Universität Augsburg für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen