Angebot Nachhaltigkeit Mit dem Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ ressourceneffizient werden

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ unterstützt durch Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen bayerische Unternehmen ressourceneffizienter und nachhaltiger zu werden.

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ (Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.) fördert mit seiner Arbeit als Forum, Innovationsplattform und Startrampe ins Ausland die Innovationsfähigkeit und die internationale Ausrichtung der bayerischen Umwelttechnik. Der Umweltcluster Bayern arbeitet dafür insbesondere mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und vernetzt gezielt Forschungseinrichtungen mit Unternehmen. Um die bayerische Wirtschaft und den Mittelstand im Bereich Umwelttechnik zu stärken, bündelt der Umweltcluster Bayern Kompetenzen aus verschiedenen umweltrelevanten Kerndisziplinen, darunter: Abfall, Recycling, Ressourceneffizienz, Wasser, Alternative Energiegewinnung sowie Boden-& Altlastensanierung. Weitere Themen und Informationen finden Sie hier.

Zudem bietet der Umweltcluster verschiedene Serviceangebote, wie Fördermittel- und Finanzierungsberatung oder Arbeitskreise mit ausgewählten Expert*innen zu bestimmten Themen aus dem Bereich der Umwelttechnologie. Einen Überblick über das breite Spektrum an Serviceangeboten erhalten Sie hier.

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ unterstützt durch Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen bayerische Unternehmen ressourceneffizienter und nachhaltiger zu werden.

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ (Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.) fördert mit seiner Arbeit als Forum, Innovationsplattform und Startrampe ins Ausland die Innovationsfähigkeit und die internationale Ausrichtung der bayerischen Umwelttechnik. Der Umweltcluster Bayern arbeitet dafür insbesondere mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und vernetzt gezielt Forschungseinrichtungen mit Unternehmen. Um die bayerische Wirtschaft und den Mittelstand im Bereich Umwelttechnik zu stärken, bündelt der Umweltcluster Bayern Kompetenzen aus verschiedenen umweltrelevanten Kerndisziplinen, darunter: Abfall, Recycling, Ressourceneffizienz, Wasser, Alternative Energiegewinnung sowie Boden-& Altlastensanierung. Weitere Themen und Informationen finden Sie hier.

Zudem bietet der Umweltcluster verschiedene Serviceangebote, wie Fördermittel- und Finanzierungsberatung oder Arbeitskreise mit ausgewählten Expert*innen zu bestimmten Themen aus dem Bereich der Umwelttechnologie. Einen Überblick über das breite Spektrum an Serviceangeboten erhalten Sie hier.

Geschäftsführer Alfred Mayr

 

Alfred Mayr ist seit 2016 Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. In einem Interview erklärt Herr Mayr die Relevanz der bedachten Ressourcennutzung und wie Unternehmen ressourceneffizient agieren können.

Als Innovationsplattform realisiert das Netzwerk Umweltcluster Bayern verschiedene Projekte. Vier aktuell bearbeitete Projekte werden im Folgenden vorgestellt.

zum Interview

Projekte des Umweltcluster Bayern

Als Innovationsplattform realisiert das Netzwerk Umweltcluster Bayern verschiedene Projekte. Vier aktuell bearbeitete Projekte werden im Folgenden vorgestellt.

PLASTECO

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt Plastikmüll zu vermeiden. Im Rahmen des Interreg Europe Projekts PLASTECO haben sich EU-weit verschiedene Projektpartner, darunter auch der Umweltcluster Bayern, zusammengeschlossen, um durch den gemeinsamen Wissensaustausch EU-Regionen dabei zu unterstützen, Kunststoffabfälle zu reduzieren. Die Themenschwerpunkte und weitere Informationen finden Sie hier.

reGIOcycle

Das Projekt befasst sich mit der nachhaltigen Gestaltung der Kreislaufwirtschaft in der Region Augsburg. Für die Umsetzung der Ziele haben sich regionale und überregionale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen um auszuarbeiten, welche Rohstoffe in der Region nachwachsen und wie verwendete Kunststoffe substituiert werden können. Weitere Infos finden Sie hier.

WeReLaNa

Wertschöpfungsnetzwerke für die Nutzung von Reststoffen in und aus der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie als Innovationsmotor für die Bioökonomie

Das übergeordnete Ziel des Projektes „WeReLaNa“ ist das Eröffnen von Innovationsräumen für die Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie sowie die Vernetzung von Stakeholdern entlang der betreffenden Wertschöpfungsketten bzw. -netzwerke. Durch den Austausch von Knowhow aus der Recycling- und Chemiebranche bis hin zu Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie werden Unternehmen für das Thema Bioökonomie und biobasierte Geschäftsmodelle und Prozesse sensibilisiert. Hierbei spielt auch ein stetiger Austausch mit anderen bayerischen Netzwerken, Gremien, Instituten und Forschungseinrichtungen eine wichtige Rolle. Weitere Informationen finden Sie hier.

CIRCULAR4.0

Das Projekt CIRCULAR 4.0 hat zum Ziel Innovations- und Digitalisierungsprozesse von KMU zu unterstützen und die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Fokussierte Themen sind neue CE-Geschäftsmodelle (Circular Economy), darunter auch Sharing und Leasing sowie die Wiederverwendung und Wiederaufarbeitung von Materialien. Unternehmen vor Ort werden durch das Projekt bezüglich verschiedener Konzepte der Kreislaufwirtschaft informiert und unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

UmweltCluster Bayern Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V.

Alfred Mayr
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 455798-0
+49 821 455798-10
info@umweltcluster.net
http://www.umweltcluster.net

Angebote des Umweltcluster Bayern für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor