Angebot Nachhaltigkeit Bewusstsein schaffen: Die Umweltstation Augsburg

Kaum eine andere Großstadt in Deutschland hat eine solch vielfältige Naturausstattung wie die Fuggerstadt an Lech und Wertach – mehr als 25 % des Stadtgebiets stehen unter Naturschutz. Die einzigartige Natur vor der Haustür ist aber nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – sie ist auch Teil der Stadtlandschaft, für deren nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung sich seit 1996 engagierte Augsburgerinnen und Augsburger im Lokalen Agenda 21-Prozess einsetzen.

Biologische Vielfalt, Kulturlandschaftsentwicklung und nachhaltige Nutzung sind auch die Schwerpunktthemen im vielfältigen Veranstaltungsangebot der Umweltstation Augsburg. Die im Jahr 2007 gegründete Umweltstation organisiert über 600 Veranstaltungen pro Jahr rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz, vermittelt dabei ökologisches Wissen und zeigt, wie wir alle unsere gemeinsame Zukunft nachhaltig mitgestalten können.

Träger der staatlich anerkannten Umweltstation ist der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., dessen Aufgabe es ist, die Natur im Stadtgebiet zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Daneben zählen auch Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu den Aufgaben des Landschaftspflegeverbands. Gerade Unternehmen können das Bildungsangebot der Umweltstation nutzen und beispielsweise mit Team-Veranstaltungen einen Tag oder Nachmittag mit Themen rund um die regionale Umwelt und Naturwelt gestalten. Im Vordergrund stehen dabei die Sensibilisierung für heimische Flora und Fauna und das Erlebnis als Team.

Vielfalt erfahren, begreifen & gestalten

Von der Königsbrunner Heide bis zu den Kanälen in der Altstadt – Augsburgs Natur- und Kulturlandschaft hält viele Schätze bereit, die auf Veranstaltungen mit der Umweltstation entdeckt werden können. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Bäche und Kanäle. Seit Juli 2019 ist das Augsburger Wassersystem ein Welterbe der UNESCO und die Umweltstation ist ein enger Partner des Welterbe-Büros der Stadt Augsburg.

Das vielfältige Programm der Umweltstation richtet sich an ein breites Publikum und umfasst Angebote für Kindertagesstätten und Schulen, Workshops und Fortbildungen für Multiplikatoren, Betriebsausflüge, Führungen, Radtouren und Workshops für Privatpersonen und Kindergeburtstage in der Natur.

Die Veranstaltungen richten sich dabei nach dem Leitbild einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – auch wenn im Alltag der Einfachheit halber oft nur von „Umweltbildung“ gesprochen wird.

Ganz gleich ob beim Keschern am Bach, beim Bauen einer Insektennisthilfe, beim Erproben nachhaltiger Lebensstile oder beim Kennenlernen der Artenvielfalt unserer Stadtwaldwiesen und Heiden – die Umweltstation bietet erlebnis- und handlungsorientierte Angebote für alle Altersgruppen. Gehen Sie mit der Umweltstation auf Entdeckungsreise – spannende Einblicke und Erlebnisse sind garantiert!

Kaum eine andere Großstadt in Deutschland hat eine solch vielfältige Naturausstattung wie die Fuggerstadt an Lech und Wertach – mehr als 25 % des Stadtgebiets stehen unter Naturschutz. Die einzigartige Natur vor der Haustür ist aber nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – sie ist auch Teil der Stadtlandschaft, für deren nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung sich seit 1996 engagierte Augsburgerinnen und Augsburger im Lokalen Agenda 21-Prozess einsetzen.

Biologische Vielfalt, Kulturlandschaftsentwicklung und nachhaltige Nutzung sind auch die Schwerpunktthemen im vielfältigen Veranstaltungsangebot der Umweltstation Augsburg. Die im Jahr 2007 gegründete Umweltstation organisiert über 600 Veranstaltungen pro Jahr rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz, vermittelt dabei ökologisches Wissen und zeigt, wie wir alle unsere gemeinsame Zukunft nachhaltig mitgestalten können.

Träger der staatlich anerkannten Umweltstation ist der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., dessen Aufgabe es ist, die Natur im Stadtgebiet zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Daneben zählen auch Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu den Aufgaben des Landschaftspflegeverbands. Gerade Unternehmen können das Bildungsangebot der Umweltstation nutzen und beispielsweise mit Team-Veranstaltungen einen Tag oder Nachmittag mit Themen rund um die regionale Umwelt und Naturwelt gestalten. Im Vordergrund stehen dabei die Sensibilisierung für heimische Flora und Fauna und das Erlebnis als Team.

Vielfalt erfahren, begreifen & gestalten

Von der Königsbrunner Heide bis zu den Kanälen in der Altstadt – Augsburgs Natur- und Kulturlandschaft hält viele Schätze bereit, die auf Veranstaltungen mit der Umweltstation entdeckt werden können. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Bäche und Kanäle. Seit Juli 2019 ist das Augsburger Wassersystem ein Welterbe der UNESCO und die Umweltstation ist ein enger Partner des Welterbe-Büros der Stadt Augsburg.

Das vielfältige Programm der Umweltstation richtet sich an ein breites Publikum und umfasst Angebote für Kindertagesstätten und Schulen, Workshops und Fortbildungen für Multiplikatoren, Betriebsausflüge, Führungen, Radtouren und Workshops für Privatpersonen und Kindergeburtstage in der Natur.

Die Veranstaltungen richten sich dabei nach dem Leitbild einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – auch wenn im Alltag der Einfachheit halber oft nur von „Umweltbildung“ gesprochen wird.

Ganz gleich ob beim Keschern am Bach, beim Bauen einer Insektennisthilfe, beim Erproben nachhaltiger Lebensstile oder beim Kennenlernen der Artenvielfalt unserer Stadtwaldwiesen und Heiden – die Umweltstation bietet erlebnis- und handlungsorientierte Angebote für alle Altersgruppen. Gehen Sie mit der Umweltstation auf Entdeckungsreise – spannende Einblicke und Erlebnisse sind garantiert!

Das Umweltbildungszentrum – Ein neues Zuhause für die Umweltstation

Am Botanischen Garten entsteht ab 2020 ein neues Zuhause für die Umweltstation – das Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ) – ein speziell für die Durchführung von Veranstaltungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geeignetes Bildungszentrum mit Außengelände auf einer Erweiterungsfläche des Botanischen Gartens. Das UBZ ist ein Anschauungsbeispiel für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und für die naturnahe Gestaltung von Garten- und Grünflächen.

Drei Tipps zum Nachmachen

Natur auf eigene Faust entdecken…

… dazu lädt der Dschungelpfad in den Lechauen Nord (https://www.us-augsburg.de/unsere-angebote/naturlehrpfade/dschungelpfad-lechauen-nord/) ein. Der Dschungelpfad führt entlang des Lechs und der Bäche durch Auwaldreste und über Heiden unter den Leitungstrassen.

Entlang des 4 km langen Lehrpfads werden die Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten des Auwalds, sowie Landschaftsentwicklung und -pflege vorgestellt. Der beste Einstieg in den Lehrpfad ist am Parkplatz am Europaweiher (Gersthofer Straße bei der Lechbrücke, 86169 Augsburg).

Naturpate werden…

… dazu lädt die Natur mit ihren vielen Biotopen ein. Wenn Sie mit Ihrer Kindergarten-, Jugend- oder Seniorengruppe, Ihrer Schulklasse, Ihrem Verein oder Unternehmen praktische Naturschutzarbeit leisten möchten, dann ist eine Naturpatenschaft (https://www.us-augsburg.de/files/Downloads_US/Faltblatt_Patenschaft_klein.pdf) genau das Richtige für Sie! Naturpaten übernehmen Verantwortung für ein typisches Biotop (z.B. Bach, Wiese) oder eine Tierart (z.B. Mauersegler, Laubfrosch) in unserer Region. Die Umweltstation Augsburg unterstützt Sie dabei!

Augsburger Wasserorte und die Geschichte der Wassernutzung entdecken…

… dazu laden die vielfältigen Angebote auf der speziell zu Wasserthemen konzipierten Webseite WasSerleben Augsburg (Link: https://www.wasserleben-augsburg.de/) ein. Neben spannenden Ausflugtipps zu Augsburger Wasserorten, Bachsteckbriefen und WasSerleben-Büchern (z.B. die Kinderbücher „Der kleine Wasserdrache und „Die Drachendame“ oder einen „Rad- und Wanderführer zu Quellbächen, Lechkanälen und Lechheiden) finden Sie dort auch Kurzfilme über den „Schatzwald Augsburg“ und Bastel-Tipps. Eine Besonderheit ist der interaktiv gestaltete „Kilianplan“ aus dem Jahr 1626. An ihm lassen sich gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen aufzeigen, die bis heute das Gesicht der Stadt und des Stadtwalds prägen.

Kontakt

Umweltstation Augsburg

Frau Sabine Schwarzmann

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 821 324-6054
+49 821 324-6050
info@lpv-augsburg.de
http://www.us-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen