Angebot Nachhaltigkeit Verein Wittelsbacher Land fördert die Zukunft der Region

Der Verein, der 1999 ins Leben gerufen wurde, stärkt durch seine Projekte die regionale Identität des Landkreis Aichach-Friedberg. Er schafft touristische Angebote, bringt umweltbezogene Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch und versucht die Energiewende in der Region weiter voran zu treiben.

„Von hier für uns“

Die Ideen für die Projekte kommen von der Bevölkerung selbst, da die BürgerInnen am besten wissen, was gut für ihr unmittelbares Lebensumfeld ist. So entstanden Freizeitangebote in den Dörfern, Kunst-Events wurden etabliert und Mitmach-Programme entwickelt, die Kindern den Wert gesunder, heimischer Lebensmittel vermitteln sollen. Einige Maßnahmen hat der Verein selbst initiiert, andere wurden von privaten und kommunalen Trägern umgesetzt.  Auch Unternehmen und Kommunen nutzten das Knowhow und das Netzwerk des Vereins für ihre Vorhaben – zum Beispiel bei der Einrichtung von Museen oder um sich als regionaler wirtschaftlicher Akteur zu festigen.

Vielfältigkeit zahlt sich aus

Über 100 Projekte wurden seit 1999 entwickelt oder begleitet, um die regionale Entwicklung weiter voranzutreiben. Dies geschieht zum Beispiel mit dem „Qualitätssiegel Wittelsbacher Land„. Als lokale Aktionsgruppe im Förderprogramm „LEADER“ ist es dem Verein möglich, Fördermittel  – neben den eigenen Projekten – ­­ für Ideen der Regionalentwicklung zu akquirieren, welche Akteure in der Region umsetzen möchten. Der Verein unterstützt Ideengeber und Projekt-Verantwortliche bei der Generierung von EU-Zuschüssen und begleitet sie während der Projektumsetzung. Die Projektarbeit etablierte den Landkreis als touristisches Ziel: Sehenswürdigkeiten werden mit Erlebnis-Routen für Radfahrer und Wanderer verknüpft. Außerdem werden regionale nachhaltig wirtschaftende Lebensmittelerzeuger unterstützt und Kulturschaffende erhalten eine Bühne, um Ideen umzusetzen.

„Na(h) gut! – nah kaufen, gut essen“

Das Projekt „Na(h) gut! – nah kaufen, gut essen“ verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Partnern in der Region Kinder und deren Eltern für das Thema „regionale Produkte“ zu sensibilisieren. Die Kinder sollen lernen, dass gesundes Essen schmeckt und die Zubereitung Freude macht. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer bewussten, gesunden und verantwortungsvollen Lebensweise im Wittelsbacher Land. Das Projekt ist in drei Zyklen unterteilt: Dabei werden im ersten Schritt die Jungen und Mädchen durch Geschmacksschulungen an die Thematik „Regionale Produkte“ herangeführt. Die Kinder dürfen frische Lebensmittel aus der Region mit allen Sinnen erleben. Mit Hilfe verschiedener Hilfsmittel, angepasst an Lehrplan und Alter, sollen die Kinder spielerisch den ursprünglichen Geschmack von Lebensmitteln erfahren und an gesunde Ernährung herangeführt werden. Ab dem Schuljahr 20/21 wird ergänzend das Thema „Bio“ spielerisch vermittelt. Für die Eltern der Kindergartenkinder findet hierzu ergänzend eine Info-Veranstaltung zu gesunder Ernährung statt.

Dieselben Klassen und Kindergartengruppen besuchen ein Jahr später Landwirte, die kindgerechte Betriebserkundungen durchführen. Bei den Betriebserkundungen lernen sie die Landwirte vor Ort und deren Produkte kennen. Weitere Lerninhalte sind der Tier- und Umweltschutz, die Herstellung direkt auf dem Hof sowie die kurzen Wege zum Verbraucher. So werden die Kinder schrittweise an gesunde und regionale Lebensmittel herangeführt.

Im dritten Jahr dürfen die Kinder der Grundschule bei einer Kinderkochschulung mit den Wittelsbacher Spezialitätenwirten in der schuleigenen Küche mit „regionalen Produkten“ arbeiten. Sie kochen zusammen mit den Spezialitätenwirten gesunde und vor allem kindgerechte Gerichte. Das gemeinsame Essen bildet den Abschluss des Projekts. Durch diese drei Schritte wird den Kindern im Rahmen des Schulunterrichtes und im Kindergarten die gesamte Wertschöpfungskette erlebbar gemacht. Das Projekt fördert auf diese Weiseregional erzeugte Produkte und sensibilisiert so die Konsumenten von morgen.

 

Der Verein, der 1999 ins Leben gerufen wurde, stärkt durch seine Projekte die regionale Identität des Landkreis Aichach-Friedberg. Er schafft touristische Angebote, bringt umweltbezogene Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch und versucht die Energiewende in der Region weiter voran zu treiben.

„Von hier für uns“

Die Ideen für die Projekte kommen von der Bevölkerung selbst, da die BürgerInnen am besten wissen, was gut für ihr unmittelbares Lebensumfeld ist. So entstanden Freizeitangebote in den Dörfern, Kunst-Events wurden etabliert und Mitmach-Programme entwickelt, die Kindern den Wert gesunder, heimischer Lebensmittel vermitteln sollen. Einige Maßnahmen hat der Verein selbst initiiert, andere wurden von privaten und kommunalen Trägern umgesetzt.  Auch Unternehmen und Kommunen nutzten das Knowhow und das Netzwerk des Vereins für ihre Vorhaben – zum Beispiel bei der Einrichtung von Museen oder um sich als regionaler wirtschaftlicher Akteur zu festigen.

Vielfältigkeit zahlt sich aus

Über 100 Projekte wurden seit 1999 entwickelt oder begleitet, um die regionale Entwicklung weiter voranzutreiben. Dies geschieht zum Beispiel mit dem „Qualitätssiegel Wittelsbacher Land„. Als lokale Aktionsgruppe im Förderprogramm „LEADER“ ist es dem Verein möglich, Fördermittel  – neben den eigenen Projekten – ­­ für Ideen der Regionalentwicklung zu akquirieren, welche Akteure in der Region umsetzen möchten. Der Verein unterstützt Ideengeber und Projekt-Verantwortliche bei der Generierung von EU-Zuschüssen und begleitet sie während der Projektumsetzung. Die Projektarbeit etablierte den Landkreis als touristisches Ziel: Sehenswürdigkeiten werden mit Erlebnis-Routen für Radfahrer und Wanderer verknüpft. Außerdem werden regionale nachhaltig wirtschaftende Lebensmittelerzeuger unterstützt und Kulturschaffende erhalten eine Bühne, um Ideen umzusetzen.

„Na(h) gut! – nah kaufen, gut essen“

Das Projekt „Na(h) gut! – nah kaufen, gut essen“ verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Partnern in der Region Kinder und deren Eltern für das Thema „regionale Produkte“ zu sensibilisieren. Die Kinder sollen lernen, dass gesundes Essen schmeckt und die Zubereitung Freude macht. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer bewussten, gesunden und verantwortungsvollen Lebensweise im Wittelsbacher Land. Das Projekt ist in drei Zyklen unterteilt: Dabei werden im ersten Schritt die Jungen und Mädchen durch Geschmacksschulungen an die Thematik „Regionale Produkte“ herangeführt. Die Kinder dürfen frische Lebensmittel aus der Region mit allen Sinnen erleben. Mit Hilfe verschiedener Hilfsmittel, angepasst an Lehrplan und Alter, sollen die Kinder spielerisch den ursprünglichen Geschmack von Lebensmitteln erfahren und an gesunde Ernährung herangeführt werden. Ab dem Schuljahr 20/21 wird ergänzend das Thema „Bio“ spielerisch vermittelt. Für die Eltern der Kindergartenkinder findet hierzu ergänzend eine Info-Veranstaltung zu gesunder Ernährung statt.

Dieselben Klassen und Kindergartengruppen besuchen ein Jahr später Landwirte, die kindgerechte Betriebserkundungen durchführen. Bei den Betriebserkundungen lernen sie die Landwirte vor Ort und deren Produkte kennen. Weitere Lerninhalte sind der Tier- und Umweltschutz, die Herstellung direkt auf dem Hof sowie die kurzen Wege zum Verbraucher. So werden die Kinder schrittweise an gesunde und regionale Lebensmittel herangeführt.

Im dritten Jahr dürfen die Kinder der Grundschule bei einer Kinderkochschulung mit den Wittelsbacher Spezialitätenwirten in der schuleigenen Küche mit „regionalen Produkten“ arbeiten. Sie kochen zusammen mit den Spezialitätenwirten gesunde und vor allem kindgerechte Gerichte. Das gemeinsame Essen bildet den Abschluss des Projekts. Durch diese drei Schritte wird den Kindern im Rahmen des Schulunterrichtes und im Kindergarten die gesamte Wertschöpfungskette erlebbar gemacht. Das Projekt fördert auf diese Weiseregional erzeugte Produkte und sensibilisiert so die Konsumenten von morgen.

 

Kontakt

Wittelsbacher Land e. V.

David Hein
geschäftsführender Regionalmanager

Werlbergerstraße 7
86551 Aichach

+49 8251 92-377
+49 8251 92-480377
info@wittelsbacherland-verein.de
http://www.wittelsbacherland-verein.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor