Angebot Nachhaltigkeit Zukunftspreis der Stadt Augsburg

Jedes Jahr vergibt die Stadt Augsburg den Augsburger Zukunftspreis. Bewerben können sich besonders nachhaltige Initiativen, Institutionen und Unternehmen – es lockt ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro für sechs Gewinner.

Gesucht werden: Soziale Initiativen, ökologisches Engagement oder wirtschaftliche und kulturelle Tätigkeiten, die dem Gemeinwohl dienen – also alle Aktiven und Aktivitäten, die die Zukunft am Standort positiv gestalten. Ehrenamtliche, berufliche oder gewerbliche Akteure können sich hier bewerben oder von jemandem vorgeschlagen werden. Allerdings sollten die Initiativen bereits begonnen oder abgeschlossen sein, nur geplante Projekte können nicht berücksichtigt werden.

Unternehmen können sich bewerben

Einer der Hauptpreise wird an einen gewinnorientierten Augsburger Wirtschaftsbetrieb vergeben, der sich in vorbildlicher Weise für nachhaltiges Wirtschaften einsetzt. Dieser soll in ökonomischer, ökologischer, kultureller oder sozialer Hinsicht das Thema Nachhaltigkeit in besonderer Weise umsetzen.
Die Projekte können dabei aus verschiedenen Bereichen stammen: So können nicht nur Projekte teilnehmen, die sich mit Klima- und Naturschutz beschäftigen, sondern beispielsweise auch Projekte aus den Bereichen Gesundheit, faire Arbeit, ökologische Mobilität oder gutes Wohnen.

Jury und Kategorien

Über die Gewinner entscheiden zwei Jurys: Eine unabhängige Jury aus Mitgliedern des Stadtrats und des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Augsburg vergibt die fünf Hauptpreise. Eine Schulklasse einer Augsburger Schule vergibt den Zukunftspreis der Schülerinnen und Schüler. Die Bewertung erfolgt nach verschiedenen Kriterien. So soll beispielsweise neben einem innovativen Charakter oder die Dauer der Aktivität auch die Wirksamkeit berücksichtigt werden.

Die Bekanntgabe und Verleihung der Preise findet im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt. Eingeladen werden VertreterInnen aller Bewerbungen, um ihr Engagement sichtbar zu machen und die Vernetzung der Augsburger Nachhaltigkeitsakteure anzuregen.

Jedes Jahr vergibt die Stadt Augsburg den Augsburger Zukunftspreis. Bewerben können sich besonders nachhaltige Initiativen, Institutionen und Unternehmen – es lockt ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro für sechs Gewinner.

Gesucht werden: Soziale Initiativen, ökologisches Engagement oder wirtschaftliche und kulturelle Tätigkeiten, die dem Gemeinwohl dienen – also alle Aktiven und Aktivitäten, die die Zukunft am Standort positiv gestalten. Ehrenamtliche, berufliche oder gewerbliche Akteure können sich hier bewerben oder von jemandem vorgeschlagen werden. Allerdings sollten die Initiativen bereits begonnen oder abgeschlossen sein, nur geplante Projekte können nicht berücksichtigt werden.

Unternehmen können sich bewerben

Einer der Hauptpreise wird an einen gewinnorientierten Augsburger Wirtschaftsbetrieb vergeben, der sich in vorbildlicher Weise für nachhaltiges Wirtschaften einsetzt. Dieser soll in ökonomischer, ökologischer, kultureller oder sozialer Hinsicht das Thema Nachhaltigkeit in besonderer Weise umsetzen.
Die Projekte können dabei aus verschiedenen Bereichen stammen: So können nicht nur Projekte teilnehmen, die sich mit Klima- und Naturschutz beschäftigen, sondern beispielsweise auch Projekte aus den Bereichen Gesundheit, faire Arbeit, ökologische Mobilität oder gutes Wohnen.

Jury und Kategorien

Über die Gewinner entscheiden zwei Jurys: Eine unabhängige Jury aus Mitgliedern des Stadtrats und des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Augsburg vergibt die fünf Hauptpreise. Eine Schulklasse einer Augsburger Schule vergibt den Zukunftspreis der Schülerinnen und Schüler. Die Bewertung erfolgt nach verschiedenen Kriterien. So soll beispielsweise neben einem innovativen Charakter oder die Dauer der Aktivität auch die Wirksamkeit berücksichtigt werden.

Die Bekanntgabe und Verleihung der Preise findet im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt. Eingeladen werden VertreterInnen aller Bewerbungen, um ihr Engagement sichtbar zu machen und die Vernetzung der Augsburger Nachhaltigkeitsakteure anzuregen.

Mehr Infos

Kontakt

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Stadt Augsburg

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor