Porträt Mitglied A³ klimaneutral – HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft
Kurzbeschreibung
HOSOKAWA ALPINE ist ein weltweit führender und innovativer Maschinen- und Anlagenbauer mit Hauptsitz im bayerischen Augsburg und einer Zweigniederlassung im baden-württembergischen Leingarten. Des Weiteren unterhält das Unternehmen mehrere Tochterfirmen im In- und Ausland. Seit 1987 ist HOSOKAWA ALPINE 100-prozentiges Tochterunternehmen der japanischen Hosokawa Micron Corporation.
Innerhalb seiner beiden Geschäftsbereiche Mechanische Verfahrenstechnik und Folienextrusion entwickelt, fertigt und installiert HOSOKAWA ALPINE mit seinen ca. 840 Mitarbeitern am Standort Augsburg Maschinen und Anlagen für Kunden aus der ganzen Welt. Die Kernkompetenz liegt dabei in der Fertigung von Maschinen und Systemen zur Aufbereitung von Pulvern, Granulaten und Schüttgütern sowie von Anlagen zur Fertigung und Veredelung von Blasfolien.
Nachhaltigkeitsaktivitäten
Im Zentrum der eigenen Klimastrategie liegt das Bekenntnis, nachhaltiger zu werden und damit einen Beitrag zur weltweit angestrebten CO2-Neutralität zu leisten.
Größtes Einsparpotenzial:
Die CO2e-Emissionen durch Strom sind um 11,1 % gesunken im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig sind die Emissionen, die durch Wärmeerzeugung verursacht werden, um 12,3 % gestiegen. Im Bereich Arbeitswege fand eine Reduktion von 2,8 %, bei den direkten THG-Emissionen von 76,9 % statt.
Insgesamt konnten die CO2e-Emissionen für das Geschäftsjahr 2023/2024 im Vergleich zu 2021/2022 um 2,9 % verringert werden. Jedoch gab es im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022/2023 einen Anstieg um 4,3 %.
Geplante Maßnahmen:
Die technische Möglichkeit einer Fernwärmeversorgung (anstatt Erdgas) am Standort wird untersucht. Eine Entscheidung über die zukünftige Wärmeversorgung steht noch aus. Dazu werden eine Vielzahl an Kriterien untersucht.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
seit 2021 Nutzung von CO2 -neutral erzeugtem Grünstrom
Umrüstung auf stromsparende LED-Beleuchtung vollendet
Implementierung zusätzlicher tageslichtabhängige Steuerungen und Bewegungsmelder in verschiedenen Werkshallen
Absenken der Hallen- und Raumtemperaturen
Betriebsvereinbarung 3 Tage pro Woche mobiles Arbeiten
Bestückung der Firmenwagenflotte mit weiteren zusätzlichen E-Fahrzeugen für notwendige Fahrten zu den Standorten, beispielsweise dem Logistikzentrum in Gersthofen
Abfrage der Arbeitswege der Mitarbeitenden
Komfortable und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten
Lademöglichkeiten für E-Autos
Einbindung aller Mitarbeitenden durch Sonderaktionen wie die «Validesten Vorschläge Klimaneutralität», dadurch Gewinnung interessanter Ansätze für betriebliche Maßnahmen
Jährliche Abfrage der Arbeitswege der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter können anonym angeben, wie weit und wie häufig sie pendeln
Sämtliche Vorlauftemperaturen der Heizzentralen bzw. Heizungen wurden reduziert. Damit konnte der Verbrauch deutlich reduziert werden
Erfahren Sie mehr über die HOSOKAWA Alpine Aktiengesellschaft
Kurzbeschreibung
HOSOKAWA ALPINE ist ein weltweit führender und innovativer Maschinen- und Anlagenbauer mit Hauptsitz im bayerischen Augsburg und einer Zweigniederlassung im baden-württembergischen Leingarten. Des Weiteren unterhält das Unternehmen mehrere Tochterfirmen im In- und Ausland. Seit 1987 ist HOSOKAWA ALPINE 100-prozentiges Tochterunternehmen der japanischen Hosokawa Micron Corporation.
Innerhalb seiner beiden Geschäftsbereiche Mechanische Verfahrenstechnik und Folienextrusion entwickelt, fertigt und installiert HOSOKAWA ALPINE mit seinen ca. 840 Mitarbeitern am Standort Augsburg Maschinen und Anlagen für Kunden aus der ganzen Welt. Die Kernkompetenz liegt dabei in der Fertigung von Maschinen und Systemen zur Aufbereitung von Pulvern, Granulaten und Schüttgütern sowie von Anlagen zur Fertigung und Veredelung von Blasfolien.
Nachhaltigkeitsaktivitäten
Im Zentrum der eigenen Klimastrategie liegt das Bekenntnis, nachhaltiger zu werden und damit einen Beitrag zur weltweit angestrebten CO2-Neutralität zu leisten.
Größtes Einsparpotenzial:
Die CO2e-Emissionen durch Strom sind um 11,1 % gesunken im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig sind die Emissionen, die durch Wärmeerzeugung verursacht werden, um 12,3 % gestiegen. Im Bereich Arbeitswege fand eine Reduktion von 2,8 %, bei den direkten THG-Emissionen von 76,9 % statt.
Insgesamt konnten die CO2e-Emissionen für das Geschäftsjahr 2023/2024 im Vergleich zu 2021/2022 um 2,9 % verringert werden. Jedoch gab es im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022/2023 einen Anstieg um 4,3 %.
Geplante Maßnahmen:
Die technische Möglichkeit einer Fernwärmeversorgung (anstatt Erdgas) am Standort wird untersucht. Eine Entscheidung über die zukünftige Wärmeversorgung steht noch aus. Dazu werden eine Vielzahl an Kriterien untersucht.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
seit 2021 Nutzung von CO2 -neutral erzeugtem Grünstrom
Umrüstung auf stromsparende LED-Beleuchtung vollendet
Implementierung zusätzlicher tageslichtabhängige Steuerungen und Bewegungsmelder in verschiedenen Werkshallen
Absenken der Hallen- und Raumtemperaturen
Betriebsvereinbarung 3 Tage pro Woche mobiles Arbeiten
Bestückung der Firmenwagenflotte mit weiteren zusätzlichen E-Fahrzeugen für notwendige Fahrten zu den Standorten, beispielsweise dem Logistikzentrum in Gersthofen
Abfrage der Arbeitswege der Mitarbeitenden
Komfortable und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten
Lademöglichkeiten für E-Autos
Einbindung aller Mitarbeitenden durch Sonderaktionen wie die «Validesten Vorschläge Klimaneutralität», dadurch Gewinnung interessanter Ansätze für betriebliche Maßnahmen
Jährliche Abfrage der Arbeitswege der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter können anonym angeben, wie weit und wie häufig sie pendeln
Sämtliche Vorlauftemperaturen der Heizzentralen bzw. Heizungen wurden reduziert. Damit konnte der Verbrauch deutlich reduziert werden
Erfahren Sie mehr über die HOSOKAWA Alpine Aktiengesellschaft
„Wir als HOSOKAWA ALPINE stufen das Thema Klimaschutz als sehr wichtig ein und möchten durch eine ambitionierte Zielsetzung unseren Beitrag leisten. Uns war es dabei ein Anliegen, auf einen lokalen Partner zu setzen, mit dem wir zudem im Rahmen des KLIMAPAKTS Augsburg bereits gemeinsame Interessen verfolgen.
Bilanziell rechnen wir bis zur nächsten CO2-Bilanz nicht mit großen Überraschungen. Für uns steht derzeit die Schaffung einer verbesserten Datengrundlage im Vordergrund. Mit dem Fokus auf die großen Stellschrauben, wie Wärmeversorgung und Mitarbeitermobilität, stehen mittel- bis langfristige Maßnahmen auf unserer Agenda.
Wir als HAAG sehen mit A³ klimaneutral und dem Netzwerkverbund vor allem den Nutzen der Zusammenarbeit, weil es sich um kein individuelles Thema, sondern um eine globale Herausforderung handelt, welche auch nur gemeinsam gemeistert werden kann.“
Dominik Kohlert
Impressionen Vor-Ort Besichtigung bei der Hosokawa Alpine AG
Adresse des unternehmens
Hosokawa Alpine AG
Fragen zu A³ klimaneutral? – Kontaktieren Sie uns doch einfach
Stefanie Haug